Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Etzold, Leipzig; Stellv.: Max Hoffmann, Eibau; Privatier Bruno Kolbig, Greiz; Ing. Herm. Unger, Paul Rossdeutscher, Leipzig; Dr. Bruno Trenkler, Stötteritz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bank f. Handel u. JInd. Mosaikplatten-Fabrik Dt.-Lissa in Deutsch-Lissa. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 28./5. 1905, 28./6. u. 28./12. 1906, 30./12. 1907 u. 15./5. 1908. Zweck: Fabrikation von Mosaikplatten. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Früher M. 500 000. Lit. G.-V. v. 12./5. 1896 Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Sanierung der Ges. (Unterbilanz Ende 1905 M. 141 899) durch Zuzahlung von M. 800 auf die Aktien (nicht erfolgt). Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1906 beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 auf M. 500 000, welcher Betrag lt. G.-V. v. 30./12. 1907 um M. 150 000, also auf M. 350 000 herabgesetzt wurde. Hypotheken: M. 190 000. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Partial-Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 150 000. Zahlst.: Breslau: G. von Pachalys Enkel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 41 490, Gebäude 224 703, Holzschuppen 18 732, Masch. 149 703, Formen u. Schablonen 13 547, Werkzeug u. Utensil. 15 796, OÖfen 71 635, Brunnen 3222, Eisenbahngleis 1740, Kaut. 400, Kassa 246, Debit. 39 161, Wechsel 1253, Ver- sich. 1820, Waren 219 559, Verlust 73 374. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 160 000, do. Zs.-Kto 1937, Hyp. 190 000, Delkr.-Kto 699, Accepte 123 500, Kredit. 50 252. Sa. M. 876 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 30 621, Handl.-Unk. 28 323, Zs. 33 063, Ver- sich. 1512, Provis. 7878, Abschreib. 25 701. – Kredit: Miete 390, Delkr. 806, Fabrikat.- Rohgewinn 53 336, Verlust 73 374. Sa. M. 127 907. Dividenden 1895–1908: 0 %. Direktion: Ernst Tuschhoff. Prokurist: E. Gräde. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. J. Giesel, Konsul Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Bankier Theod. Schwarz, Fabrikbes. Georg Schwarz, Dr. Leo Gottstein, Breslau. Steingutfabrik Witteburg A.-G. zu Farge. Gegründet: 1853; die A.-G. 22./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung keramischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1898. Tilg. durch jährl. Ausl. Sicherh.: Hyp. zur I. Stelle. In Umlauf Ende 1909 M. 145 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 783 585, Masch. u. Utensil. 80 342, Modelle 1, div. Vorräte an Waren, Material etc. 267 570, Kassa u. Wechsel 17 824, Debit. 263 049, Effekten 65 000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 30 122, Anleihe 145 000, Wohltätigkeits-F. 7000, Kredit. 143 951, Res. für Verluste 51 298. Sa. M. 1 477 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk., Reparat., Steuern, Unk., Packung, 85 348, Zs., Dekort u. Diskont 18 100, Abschreib. 18 840. – Kredit: Betriebsergebnis 86 411, Verlust (gedeckt a. R.-F.) 35 877. Sa. M. 122 289. Gewinn 1899–1909: M. 27 207, 59 478, 6551, 79 978, 77 354, 102 543, 56 247, 83 487, 2160, –, –. (Div. wird öffentl. nicht deklariert.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Carl Kassebohm. Prokuristen: H. Buchheim, W. Rissmüller. Aufsichtsrat: (3–5) Dr. jur. Carl Wilh. Aug. Fritze, Aug. James Boyes, Jul. Th. Fritze, Otto Fritze, Bremen 6 0 0 * Akt.-Ges. Norddeutsche Steingutfabrik in Grohn-Vegesack. Gegründet: 2./10. 1869; eingetr. 17./9. 1870 in Lesum. Letzte Statutänd. 30./7. 1900, 2./5. 1901, 1./9. 1903, 25./9. 1905 u. 3./9. 1906. Zweck: Fabrikation von Steingutwaren. Specialfabrik glasierter Wanaplatten; 1909 wurde auch die Fabrikation von Fussbodenplatten aufgenommen. Grösse des alten Fabrikgrundstückes etwa 430 a, wovon 170 a bebaut sind. 2 Dampfmasch. à 150 HP. u. 2 Cornwallkessel mit 165 qm Heizfläche. Grösse des neuen Fabrikgrundstückes 280 a, wovon 87 a bebaut sind. 1 Dampfmaschine von 200 HP. und 1 Cornwalldampfkessel von 100 qm Heizfläche. Zugänge auf Grundstück-, Immobil.-, Masch.-u. Geräte-Kti etc. 1903/04 bis 1909/10: M. 363 167, 51 920, 339 266, 388 945, 445 925, 38 614, 63 206. 1906/07 Vergrösserung der Fabrikanlagen, Kosten inkl. Terrain ca. M. 550 000. Die Leistungsfähigkeit beider Fabriken zusammen beträgt jetzt ca. 22 000 000 Wandplatten pro Jahr. 650 Arbeiter. Kapital: M. 1 300 000 in 123 Aktien (Nr. 1–123) à M. 2000 u. 754 Aktien (Nr. 124–1177) à M. 1000, sämtlich gleichberechtigt. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber gegen