Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1283 eine vom Vorstand fetzusetzende Gebühr in Namen-Aktien umgewandelt werden und um gekehrt. Urspr. A.-K. M. 375 000 (Thlr. 125 000), erhöht 1874 auf M. 900 000, reduziert lt. G.-V. v. 29./7. 1893 auf M. 5 48 000 in 248 Vorz.-Aktien à M. 2000 und 52 St.-Aktien à M. 1000. Behufs Rekonstruktion des Unternehm. wurde in der G.-V. v. 7./7. 1897 weitere Herabsetzung bezw. Zuzahlung beschlossen u. gleichzeitig die Aktien hinsichtlich ihrer Rechte leichtgestellt. Die G.-V. v. 9./10. 1897 beschloss Erhöhung des dergestalt auf M. 388 000 reduzierten A.-K. um M. 40000 (auf M. 428 000) in 40 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1901 um M. 238 000 (auf M. 666 000) in 238 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1901, begeben zu 102 %, angeboten den Aktionären 214 Aktien vom 22./5.–7./6. 1901 zu 106 %; auf je M. 2000 alte Aktien entfiel 1 neue. Die G.-V. v. 1./9. 1903 beschloss behufs Grund- stückserwerbungen, Neu- u. Erweiterungsbauten fernere Erhöh. um M. 134000 in 134 Aktien, für 1903/1904 zur Hälfte div.-ber. à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 140 % mit der Bedingung, 111 Aktien den Aktionären zu 143 % zum Bezuge anzubieten (geschehen 28./9.–1./10. 1903); auf je M. 6000 alte Aktien konnte 1 neue à M. 1000 bezogen werden. Zwecks Betriebsvergrösserung erhöhte die G.-V. v. 25./9. 1905 das A.-K. wieder um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 neuen, ab 1./4. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einer Gruppe zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./4. 1905, angeboten M. 100 000 den Aktionären 9.–23./10. 1905 zum gleichen Kurse, wobei auf je M. 8000 alte Aktien eine neue à M. 1000 kam. Agio mit M. 235 000 in den R.-F. Nochmalige Erhöhung zur Vergrösserung der Fabrikanlagen lt. G.-V. v. 6./9. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1906/07 zur Hälfte, übernommen von E. C. Weyhausen in Bremen zu 255 %, angeboten den alten Aktionären 10: 3 vom 17./9.–1./10. 1906 zu 260 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1908, Stücke à M. 3000 u. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses E. C. Weyhausen oder dessen Order u. sind durch Indoss. über- tragbar; rückzahlb. zu 103 %; Tilg. lt. Plan ab 1913 bis spätestens 1940 durch Auslos. (zuerst 1913) auf 1./7.; stärkere Tilg. bezw. Gesamtkünd. mit 3monat. Frist ab 1913 zulässig. Sicher- gestellt durch erste Hypoth. auf die Fabrikgrundstücke der Ges. mit Ausnahme der Wohn- u. Arbeiterhäuser. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (F.). Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen. Kurs Ende 1908–1909: 102, 101 %. Notiert seit Dez. 1908 in Bremen. Geschäftsj.: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000), Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück 316 000, Immobil. I 830 000, do. II 460 000, Arb.-Wohnhäuser 225 000, Bahnanschlussgleis 15 000, Brunnenanlage u. Wasserleitung 5000, Masch. u. Geräte I 193 000, do. II 221 000, ektr. Licht- u. Kraftanlage 40 000, Pferde u. Wagen 1, Modelle 1, Formen 1, Platten 1, fert. u. halbfert. Waren 310 764, Packung 9926, Material. 150 812, Versich. 2000, Debit. 312 402, Wechsel 154 260, Kassa 2340. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Anleihe 600 000, R.-F. 748 656, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 102 975, Div. 208 000, Zs. 7500, Umsatzprämie, Provis., Grat. etc. 55 000, Tant. an A.-R. 24 726, Vortrag 70 652. Sa. M. 3 247 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 27 805, Unk. etc. 217 862, Diskont 9102, Reparat. 54 811, Versich. 7132, Abschreib. 130 457, Gewinn 303 379. – Kredit: Vortrag 66 537, Gesamt- erträgnis 670 911, Miete 13 101. Sa. M. 750 550. Kurs: In Bremen Ende 1902–1909: 122, 180, 225, 340, 322, 239, 214.50, 230 %. Zugel. seit Okt. 1905 sämtl. Stücke. Erster Kurs 22./5. 1902: 121 %. – In Berlin Ende 1905–1909: 340, 325, 235, 216, 229.40 %. Zugelassen Dez. 1905; erster Kurs 6./12. 1905: 350 %. Dividenden 1888/89–1909/10: 2, 2, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 11, 15, 20, 25, 26, 26, 15, 10, 16 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K). Direktion: O. Freise. Prokuristen: Carl Landwehr, Phil. Karl Kroemer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Friedr. Bischoff, Vegesack; Stellv. Rud. Nagel, Bremen; Bankier Friedr. Schild, Vegesack; Dr. jur. D. Danziger, Gen.-Konsul St. C. Michaelsen, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen; Vegesack: Oldenburg. Landes- bank; Berlin: Abraham Schlesinger.* Grohner Wandplatten-Fabrik Akt.-Ges. in Grohn. Gegründet: 11./1. 1906; eingetr. 19./1. 1906 in Lesum. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Statutänd. 5./4. 1909. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Steingut, Wand- und Fussbodenplatten sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrat damit in Verbindung stehende Geschäfte. Die Ges. errichtete eine neue Fabrik, die den Betrieb im Herbst 1907 aufnahm. Kapital: Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das J. 1907 schloss mit einer Unterbilanz von M. 35 898 ab, die sich 1908 auf M. 183 812 erhöhte. Zur Beseitigung der- selben sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 5./4. 1909 auf die Aktien eine Zuzahlung von 25 % = M. 250 einzufordern, ohne dass hierdurch eine Erhöhung des Nennwerts der Aktien stattfindet. Die zugezahlten Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 8 % mit Nachzahl.- Anspruch, dann die St.-Aktien 4 %, Rest gleichmässig auf sämtl. Aktien. Im Falle der Liqu. werden die Vorz.-Aktien zuerst mit M. 1250 befriedigt. 1909 ergab sich ein neuer Verlust von M. 63 413. Hypoth.: M. 70000. Anleihe: M. 500 000, davon M. 250 000 bei der Deutschen Nationalbank als Pfand hinterlegt. 81*