1298 Porzellan-Fabriken. 41 -Unk. 26 905, Disp.-F. 2000, Gewinn 11 498. – Kredit: Vortrag 86, Fabrikat., Brutto- gewinn 97 860. Sa. M. 97 947. Dividenden: 1888–1903: Prior.-Anteile: 5, 6, 6, 5, 5, 0, 2, 4, 3, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.- 3..% ... 0, 0 %; gleichber. Aktien 1904– 1909 4, 4½, 4, 3½ 2½ 2 0%. E. Linder. Handl.-Vollmacht: A. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jul. Höfert, Justizrat Leist, Kaufm. Kratzenstein, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank. Porzellanfabrik Moschendorf A.-G. in Moschendorf. Gegründet: 11./2. 1895. Letzte Statutänd. 27./4. 1900 u. 21./4. 1909. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik Kühnert & Tischer. Kapital: Bis 1909: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 225 000, begeben zu pari. Zur Beseitigung des Verlustsaldos (Ende 1908 M. 97 759 naach Aufzehrung von M. 44 704 Res.) beschloss die a. o. G.-V. v. 21./4. 1909 Herabsetzung des A.-K von M. 675 000 um M. 375 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 9:4; gleichzeitig wurde Wiedererhöhung bis zu M. 150 000 in Vorz.-Aktien beschlossen; von den gültig bleibenden St.-Aktien kann die Hälfte bei Einzahlung eines Nachschusses von je M. 1000 zu Vorzugsaktien abgestempelt Hypotheken: M. 279 200. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Aktivhypoth. 12 000, Immobil. 642 550, Kleinbahn 8100, Bahn 23 819, Geräte 17 800, Masch. 63 000, Modelle u. Formen 23 000, Kassa 2382, Wechsel 35 583, Ökonomie u. Geschirre 9900, Debit. 94 910, Versich. 3500, Kaut. 2786, Rohmaterial., fertige u. in Arbeit befindl. Geschirre 437 640, Verlust 97 759. – Passival A.-K. 675 000, Hypoth. 279 200, Akzepte 220 000, Kredit. 300 531 Sa. M. 1 474 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 155, Arbeitslöhne 297 650, Unk., Reparat., Zs. etc. 136 6619. – Kredit: Vortrag 4240, R.-F. 20 463, Spez.-R.-F. 20 000, Erlos f. verk. Geleis 3120, Warengewinn 333 840, Verlust 97 759. Sa. M. 479 425. Dividenden 1895–1909: 4, 6 Direktion: Otto Reinecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm Rat Karl Laubmann, Wilh. Woelker, Otto Tischer, P. Reinecke, Komm.-Rat Phil. Rosenthal, Komm.-Rat Hans Zeh. Porzellanfabrik vorm. Fr. Chr. Greiner & Sohne, Actiengesellschaft in Een Sachsen-Meiningen. Gegründet: 19./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1901. Übernahmepreis M. 878 718 abzügl. Reserven M. 128 718, so dass M. 750 000 verblieben. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 6./4. 1906. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln in 2 Fabriken. Die zur Fabrikation des Porzellans erforderl. Massen u. Schlicker werden in 3, in der Nähe Rauensteins gelegenen, der Ges. gehörenden Massenmühlen hergestellt; sämtl. Mühlen ver- fügen über eine ausreichende Wasserkraft. Die Ges. besitzt im Forst Steinheid einen eigenen u. einen von dem Staatsfiskus gepachteten Bruch, in welchem das zur Massebereit. dienende Kaolin in hinreichender Menge und guter Qualität gefunden wird. Ausserdem werden in diesen Brüchen Sandsteine u. zu Bauzwecken dienender Sand gewonnen. Zum Besitze der Ges. gehört ferner eine Holzwollmühle. Die Ges. beschäftigt z. Z. ca. 400 Arbeiter, Arbeiterinnen u. Beamte, ausserdem ist durch Hausarbeit eine grössere Anzahl von Familien für die Ges. tätig. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Die Ges. ist zur Ausgabe von Genuss- scheinen berechtigt; doch wurden solche noch nicht ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest, soweit er nicht zu Rückl. verwandt wird, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für den Vors. u. von M. 500 für jedes Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 36 002, Gebäude 319 770, Formen u. Modelle 8622, Hochdruckwasserleit. 5222, Masch. 12 704, Inventar 9501, Pferde u. Wagen 6850, Efffekten 4026, Kassa 3282, Wechsel 10 774, Fourage 4592, Azetylenbeteilig. 5000, Holzwolle 4417, Waren 123 949, Material. 38 887, Holz u. Kohlen 17 983, Debit. 162 978, Bankguth. 66 921, Darlehn 3060. – Passiva: A.-K. 750 000, Delkr.-Kto 33 240, R.-F. 27 414, Rückstell.-Kto 2000, unerhob. Div. 330, Kredit. 18 975, Gewinn 12 586. Sa. M. 844 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 020, Saläre 27 600, Skonti 5227, Reise- kosten 4609, Agentenprovis. 18 034, Arb.-Wohlf. 6558, Reparat. 7606, Steuern 9700, Fuhr- löhne 28 518, Verlust auf „. 1315, Abschreib. 27 549, Vortrag 12 586. – Kredit: Vortrag 13 031, Waren 167 922, Holzwollmühle 1844, Zs. 770, Pacht u. Miete 758. Sa. M. 184 327. Kurs Ende 1905–1909; 33%% Zugelassen in Dresden im März 1905. Erster Kurs: 144 %.