1393 Porzellan-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden als Handl.- Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 56 482, Fabrik- u. Wohngebäude 533 810, Masch. 25 957, Utensil. 6838, Modelle u. Formen 66 578, Pferde u. Wagen 2773, Debit. 51 944, Fabrikat.-Vorräte 42 121, Wechsel 6941, Effekten 51 884, Kassa 1941, Arb.-Vorschüsse 1052, fertige u. halbfert. Waren u. Muster 122 631, Feuerversich. 1989, Bankguth. 649, Verlust 152 469. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 26 064. Sa. M. 1 126 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 56 985, Steuern 1366, Arb.- Wohlt. 2909, Feuerversich. 4072, Zs. 1345, Abschreib. 50645. – Kredit: Waren 58 802, Effekten 189, Verlust 58 333. Sa. M. 117 324. Kurs Ende 1897–1909: 139.60, 120.50, 92.25, 84, 59.75, 50, 51.50, 52.50, 78.50, 62.25, 39, 41, 30.75 %. Aufgelegt 7./10. 1897 zu 138 %. Notiert Berlin u. zwar ab 15./6. 1910 franko Zs. Dividenden 1896–1909: 10, 6, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Dir. Thalheim, Arnstadt; Alfred Voigt, Sitzendorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Schatz, Greussen; Stellv. Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt; Komm.-Rat Erwin Voigt, Komm.-Rat Franz Herold, Würzburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Porzellanfabrik Tirschenreuth Actiengesellschaft in Tirschenreuth in Bayern. Gegründet: 12./12. 1891; eingetr. 24./2. 1892. Letzte Statutänd. 29./3. 1899, 28./3. 1904, 7./5. 1909. Übernahme der Firmen Muther & Mezger u. Massemühle Tirschenreuth. Zweck: Porzellanfabrikat. und Porzellanmasseerzeugung. Die Ges. ist bei der „Schönhaider Kaolin- u. Kapselerdegruben, G. m. b. H.“' in Tirschenreuth beteiligt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. vom 21./3. 1896 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1897 um M. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1897 begeben 3 %h. Hypotheken: M. 150 000. Diese zu 4 % verzinsl. u. mit 3 % jährl. zu tilgende Schuld lastet auf 13,828 ha grossen Grundstücken u. kann jederzeit ganz oder teilweise in 3½ % Pfandbriefen zurückgezahlt werden. Ungetilgt M. 93 750. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im. I, Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 5000 fester Jahresentschädig. zu Lasten des Unk.-Kto), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 658 039, Masch. 68 928, Werkzeug u. Geräte 24 221, Mobil. 1, Bahnanschluss 7980, Fuhrwerk 1, Lichtanlage 13 990, Gruben 58 175, Ofen 72 500, Effekten 35 201, Waren 100 557, Kassa 29 802, Postscheck 464, Wechsel 40 284, Aktiv- Hypoth. 19 826, Debit. 220 852, Bankguth. 280 178. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 93 750, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 199 000 (Rückl. 25 000), Kontokorr.-R.-F. 30 360 (Rückl. 7500), Spar- u. Pens.-Kasse 247 817, Kredit. 93 760, Bau-Erg.-F. 7500, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 9421, z. Arb.-Pens.-Kasse 10 000, z. Erbauung d. Kinderheims 3000, Vortrag 6395. Sa. M. 1 631 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versich. 13 489, Ofen-Ern.-F. 2380, Reparat. u. Unterhalt.-Kto 10 252, Handl.-Unk. 87 995, Steuern u. Versich. 19 154, Abschreib. 41 772, Gewinn 173 816. – Kredit: Vortrag 9598, Waren 338 838, Zs. 424. Sa. M. 348 861. Kurs Ende 1904 –1909: 169.75, 223, 236, 219, 228.25, 230 %. Zugel. Mai 1904; eingeführt 1./6. 1904 zu 122.50 %; erster Kurs: 130 %. Notiert in München. Dividenden 1892–1909: 8, 8, 8, 8, 8, 2, 0, 4, 4, 5, 6, 8, 10, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Joh. Schlipphak. Prokuristen: Arth. Mehner, Paul Rädisch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, München; Stellv. Dir. Max Gross, Bayreuth; Bank-Dir. Alfred Schneider, Rentier Aug. Heilbronner, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bank f. Handel u. Industrie. Triptis Akt.-Ges. (vorm. Porzellanfabrik Triptis, Brüder Urbach, Glasfabriken S. Fischmann Söhne) in Triptis (Sachsen-Weimar). Zweigniederlassungen in Teplitz, Prag, Teplitz-Tischau u. Eich wald. Gegründet: 4./6. 1896; eingetr. 5./6. 1896. Die Ges. übernahm bei der Gründung das Vermögen der Porzellanfabrik in Firma Unger & Gretschel zu Triptis samt Grundstücken, Gebäuden, Vorräten, Aussenständen etc. für zus. M. 600 000, wovon M. 240 000 bar bezahlt, der Rest in 360 Aktien gewährt wurde. Die überschiessenden M. 400 000 des A.-K. dienten zu Betriebs- erweiterungen und als Betriebskapital. Statutänd. 5./5. 1900, 25./3. 1901, 12./3. 1906, 7./3. 1908 u. 5./3. 1909. Firma bis 5./3. 1909 Porzellanfabrik Triptis. Zweck: Fabrikation von Porzellan- u. Glaswaren u. anderen keramischen Artikeln u. Gewinnung der hierzu erforderlichen Rohprodukte. Die dicht am Bahnhof gelegene, mit