Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1305 Debit. 145 862, Waren 149 758, Verlust 69 126. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 284 500, 39 geloste 515, Zs.-Kto 2520, Kredit. 361 503. Sa. M. 1 149 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 538, Handl.-Unk. 105 416, ÖEE Zs. 13 016, Reparat. 10 965, Abschreib. 27 797. – Kredit: Waren 116 606, Verlust 69 126. Sa. M. 185 733. Kurs Ende 1904–1909: 125.50, 115, 124, –, –, – %. Aktien zugelassen M. 500 000 im Mai 1904, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 245000 am 1. 6. 1904 zu 140 %; erster Kurs 9./6. 1904: 146 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1899–1909:.10, 12, 12, 9, 9, 7, 4, 4, 1, 0, 0%. Zahlbar spät. 1./6. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Edm. Tröster, M. A. Pfeiffer. Prokuristen: Rich. Meissner, Karl Saar. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Max Frank, H. Arnhold, Dresden; Bankier Alb. Wenzel, Justizrat Ludwig Arndt, Geh. Oberfinanzrat Rofu, Berlin; Komm. -Rat C. Gretschel, Triptis. Zahlstellen: Gesellsehaftskzsse; Dresden: Gebr. Arnhold. Porzellanfabrik a Bareuther & Co., Akt.-Ges. in Waldsassen loberpfalz) i. Bayern. Gegründet: 26./9. 1904; eingetr. 12./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Osk. Bareuther u. Ernst Ploss sowie die bisherige Firma Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co. Wald- sassen, haben in die A.-G. eingebracht, erstere beiden ihr gemeinschaftl. 1905/1906 bedeutend vergrössertes Fabrikanwesen in Waldsassen im Reinwert von M. 492 000 einschl. Masch., letztere Grundbesitz in Waldsassen u. Kondrau, ferner eine Fabrikeinricht. Warenvyorräte, Aussenst. u. Kautionen im Reinwert von M. 504 000 gegen Gewähr. von Aktien in je gleicher Höhe. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln u. Handel mit solchen. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906–1909 ca. M. 213 000, 51 000, 108 295, 101 090. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Infolge G.-V. v. 12./10. 1905 ist das A.-K. Ende Juni 1906 um M. 300 000 zu pari erhöht worden. Hypotheken M. 110 687. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Elektr. Licht- u. Kraftanlage 34 118, Kassa 11 392, Aussenstände 384 412, Effekten 15 507, Feuerversich. 2514, Anschlussgeleise 9936, Grund- stücke 56 675, Gebäude 821 250, Masch. 103 425, Modelle u. Formen 1, Pferde, Wagen und Geschirre 1, Wechsel 34 837, Utensil. u. Werksvorricht. 58 747, fert. u. halbfert. Waren 171 080, Rohmaterial, Kohlen u. sonst. Vorräte 60 585, Anwesen 28 297. – Passiva: A.-K. 1300 000, Hypoth. 110 687, Buchschulden 113 239, R.-F. 58 520 (Rückl. 9902), Div. 156 000, Tant. 20 422, Ofenern.-F. 10 000, Vortrag 23 414. Sa. M. 1 792 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. etc. 71 606, Abschreib. 91 519, Gewinn 219 738. – Kredit: Vortrag 21 686, Pacht u. Miete 998, Warengewinn 360 179. Sa. M. 382 864. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Dividenden 1905–1909: 15, 15, 14, 13, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaiserl. Rat Joh. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Ernst Ploss, Waldsassen; Stellv. Fabrikant Rich. Schmerler, Eger; Rentier Osk. Bareuther, Baden b. Wien; Bankier Alb. Krauss, Bayreuth. Glas-abriken und Spiegel-Nanufakturen. ( 0 0 8 0 Actiengesellschaft für Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann in Bernsdorf O.-L., Schlesien. Gegründet: 28./8. 1889. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. UÜbernahme der seit 1872 be- stehenden Firma Gebr. Hoffmann Glashüttenwerke um den Gesamtkaufpreis von M. 938 765. Fabrikation von Glaswaren aller Art. Ein im Aug. 1904 stattgefundener Brand hat einen bedeutenden Schaden, ca. M. 66 000, zugefügt, weil ein Teil des verbrannten Lagers durch die Versich.-Summe nicht gedeckt wurde. Der Verlust pro 1904 M. 46 005 wurde aus dem R.-F. gedeckt. Zugänge auf Anlagekti erforderten 1909 M. 79 700. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vom UÜbrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.