Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 423 290, Grundstücke 48 175, Öfen 61 977, Dampfmasch. 22 928, Pferdebahn 49 309, Gespanne 4323, Utensil. 23 310, Kontor-Utensil. 1, Fabrikat.-Kto 305 345, Brennmaterial. 2843, Effekten 14 612, vorausbez. Versich. 1945, Wechsel 32 307, Kassa 5614, Debit. 146 351, Bankguth. 4148, Avale 16 200. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 23 044, Delkr.-Kto 10 366, Kredit. 18 881, Bankschulden 75 105, Avale 16 200, unerhob. Div. 80, Gewinn 19 007. Sa. M. 1 162 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 895, Abschreib. auf Anlagen etc. 30 290, Dubiose 4801, Vortrag 19 007. — Kredit: Vortrag 54 230, Agio 2576, Zs. 4041, abgeschrieb. u. eingeg. Forder. 280, Bruttogewinn 25 864. Sa. M. 86 994. Kurs Ende 1890–1909: In Dresden: 108, 104, 105.75, 103, 120, 120, 123, 120, –, 103, –, –, –, 92, 87, 85, 78, 75, 118.50, 101 %. – Auch notiert in Leipzig (daselbst ult. 1906–1909: 78, 77, 119, 104 %). Dividenden 1889–1909: 10 ½ 10½, 9, % %„* 6,6, 7, 6, 2, 4, 6, 0, 1, 2, 5, 8, 0 %. Coup.- ― K(K.) Direktion: Rich. Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Max Hoffmann, Stellv. Fabrikbes. Max Dudek, Bernsdorf; Baumstr. Nic. Paulick, Dresden; Dr. ing. Arth. Lehmann, Mühlau b. Burgstädt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Chemnitz u. Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank. Glasfabrik Aktiengesellschaft in Brockwitz bei Meissen. Gegründet: 28./3. 1903; eingetr. 6./5. 1903. Statutänd. 1./3. 1905, 22./10. 1906, 15./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Glashütte in Brockwitz. Betriebseröffn. Anfang 1904. 1905/06 Vergrösserung der Anlagen, was ca. M. 400 000 erforderte- Weitere Zugänge 1907 M. 92 038. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 11./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1907 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 2.–23./11. 1906 zu 120 % plus M. 23.20 für Effektenstempel. Hypotheken: M. 75 000 auf Fabrik, M. 167 000 auf Arb.-Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 40 0o Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 144 467, Gebäude 268 000, Arb.-Wohnhäuser 243 000, Masch. u. Transmission 73 000, Generatoren 45 000, Schmelzöfen 5000, Nebenöfen 17 000, elektr. Anlage 24 000, Formen 90 000, Inventar 25 000, Hafen 9882, Pferde u. Wagen 1, Kaut. I 7915, do. II 12 757, Kassa 13 317, Wechsel 11 335, Waren 175 152, Material. I 12 894, do. II 7697, Kohlen 4292, Packmaterial. 6594, Glassand 9968, Debit. 223 210. –— Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. I 75 000, do. II 167 000, R.-F. 53 297 (Rückl. 1626), R.-F. für Strassen- u. Schleusenbau 18 098, Unterst.-F. 4000, Delkr.-Kto 10 928, Kredit. 320 260, Div. 22 500, Grat. 3750, Vortrag 4653. Sa. M. 1 429 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 763, Handl.-Unk. 96 849, allgem. Unk. 15 226, Hypoth.-Zs. 10 352, Dekort u. Skonto 16 547, Versich. 16 741, Zs. u. Diskont 20 163, Reparat. 30 796, Abschreib. 71 742, Reingewinn 32 529. – Kredit: Betriebsgewinn 303 305, Arb.-Wohnhäuser 8406. Sa. M. 311 712. Dividenden 1903–1909: 0 (Baujahr), 7, 7, 8, 6, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Mundt, Paul Gessner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto von Dosky, Stellv. Fabrik-Dir. Carl Teichert, A. Geitner, Fabrik-Dir. J. Weissling. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen: Meissner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Glashütte Brunshausen Akt.- Ges. in Brunshausen b. Stade. Gegründet: 14./11. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 13./5. 1903. Statutänd. 29./3. 1904 u. 20./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Die Ges. übernahm die Firma Oskar Jöhnck Glas- hütte Brunshausen mit allen Aktiven und Passiven für M. 139 752 und zwar M. 80 000 in 80 Aktien und M. 59 752 bar. Komm.-Rat W. Bergner brachte eine ihm gegen Oskar Jöhnck zustehende Buchforderung von M. 421 222 in die Ges. ein und erhielt als Gegenwert 421 Aktien, ebenso Ing. Carl Bergner und Gust. Bergner Buchforderungen in Höhe von je M. 50 000 und erhielten hierfür je 50 Aktien. Zweck: Glasfabrikation. Die Grundstücke haben eine Fläche von 13 ha 40 a 37 dm. 1906 gelang es die Unterbilanz aus 1905 M. 44 744 zu tilgen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 124 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Terrain u. Ländereien 114 634, Fabrikgebäude, Beamten- u. Arb.-Wohn., Stall. etc. 582 413, Masch. u. Utensil. 137 794, Periodische Anlage 10 163, fert. Waren 200 028, Feuerung, Material., Chamotte etc. 34 292, Debit. 18 702, Kassa 2969, Wechsel 44 173, Bankguth. 38 591, Bürgschaften 7052, Assekuranz 1041. – Passiva: A.-K. 800 000,