Elas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1311 angelegte Schleiferei mit Wasser- u. Dampfkraft, verbunden mit Giesserei, letztere ist elektr. eingerichtet. Für Anlage einer elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungsanlage für Grünenplan, eines neuen Verwalt.-Gebäudes, sowie von Arb.-Wohn. daselbst wurden 1902 M. 137 063 auf- gewendet; 1903 wurde in Freden eine neue Turbine aufgestellt, 1904 die Giesserei umgebaut, in Grünenplan 1903 ein Grundstück angekauft, weiterer Grunderwerb 1905 u. 1908 (s. unten), Zugänge 1906–1909 auf Gebäude- u. Masch.-Kti M. 40 461, 69 511, 202 276, 90 389 inkl. Grundstücks- ankauf. Die Ges. gehört dem internat. Syndikat der Spiegelglasfabriken an, mit dem sie sich an der Ausbeut. der Fourcaultschen Patente beteiligt hat. Die Ges. erwarb 1908 in Grünenplan ein an die jetzige Fabrik angrenzendes Grundstück, wo der Bau einer neuen Fabrik erfolgt, deren successive Fertigstellung innerhalb fünf Jahren erwartet wird; die Kosten hierfür werden aus den laufenden Mitteln bestritten werden. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 600. Bei ferneren Erhöhungen haben die ersten Zeichner, soweit sie noch Aktien der I. Em. besitzen, ein Bezugsrecht pro rata ihrer ersten Zeichnung al pari. I. Em. M. 1 800 000, II. Em. 1872 M. 1 200 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4% Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % im 2. Quartal auf 1./10.; verstärkte oder vYorzeitige gänzl. Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Sämtl. Immobil., soweit sie 1890 schon im Besitz der Ges. waren. Die Oblig. lauten auf H. Oppenheimer, Hannover. M. 94 000 befinden sich davon im Besitz der Ges. selbst, getilgt sind M. 527 000. Ende 1909 noch im Umlauf M. 433 000. Zahlst.: Freden: Ges.-Kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hannover. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (2 Teile an Vors., jedes andere Mitglied je einen Teil), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkräfte 630 000, Gebäude 1 820 000, Masch. 485 000, Geleise 1, elektr. Anlage 1, Kassa und Wechsel 56 661, Effekten 326 223, Debit. 1 556 827, Vorräte 524 432, vorausbez. Versich. 6859. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig 433 000, rückst. Löhne 65 380, Kredit. 218 681, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 171 000, Delkr.-Kto 36 494 (Rückl. 6000), unerhob. Div. 624, Beamten-Wohlf.-Zwecke 100 000 (Rückl. 24 222), Div. 720 000 Tant. 78 046, Arb.-Wohlf. 40 000, Grat. 3400, Vortrag 239 378. Sa. M. 5 406 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 196 390, Kursverlust 264, Reparat. 80 916, Spesen u. Verwalt.-Unk. 43 832, Steuern u. Abgaben 57 932, Arb.-Wohlf. 49 751, Gewinn 1 111 047. – Kredit: Vortrag 210 581, Zs. 11 947, Bruttogewinn 1 317 606. Sa. M. 1 540 135. Kurs der Aktien Ende 1891–1909: 86.10, 81.25, 72, 98.50, 127.25, 151, 134.50, 141, 158.50, 159.50, 159.50, 188.75, 183, 242, 279, 274, 264.25, 312, 375,25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1909: 1, 6, 9, 8, 8½, 5½, 1, 2½, 4½, 7¾, 9, 8, 8, 12, 14, 14, 15, 13, 14, 17, 20, 22, 24, 24 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: C. Mundt, Th. Heyser, Freden, Dr. Krippendorff, Grünenplan. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Scholl, Bremen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Kraushaar, Hannover; Landgerichts-Dir. Martin Opfergelt, Köln; Bergassessor Carl Hupertz, Aachen; Bankier Sigism. Meyer, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Bremen: Deutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Aachen: Berg. Märk. Bank. Glasindustrie Schreiber Akt.-Ges. in Fürstenberg a. 0. Gegründet: 30./3. u. 18./6. 1909; eingetr. 25./6. 1909. Gründer: 1. A.-G. „Glashüttenwerke vormals J. Schreiber u. Neffen“, Wien; 2. Max Gurewicz, Warschau; 3. Franz Altmann, Berlin; 4. Josef Tüsky, Wien; 5. Fabrikdir. Max Ruppert Göpfert, Fürstenberg a. 0. Die zu 1 ge- nannte Gründerin hat gegen Gewährung von M. 862 000 in Aktien u. M. 145.39 in bar die Glasfabriken in Fürstenberg a. O. u. Briesen (Mark) u. das Musterlager in Berlin mit Aussen- ständen eingebracht. Zweck: a) Übernahme u. Betrieb der von der Ges. „Glashüttenwerke vorm. J. Schreiber & Neffen“ eingebrachten Unternehmungen: 1. der Glasfabrik in Fürstenberg a. O., 2. der Glasfabrik in Briesen i. d. Mark, 3. des Musterlagers in Berlin; b) Anfertigung, Lieferung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art u. der dazugehörigen Nebenprodukte u. Hilfsartikel; c) Handel mit diesen Erzeugnissen, Nebenprodukten u. Hilfsartikeln; d) Beteilig. an gleich- artigen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Eingezahlt auf M. 138 000 nur 75 %, zus. also M. 896 500 eingezahlt. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grund u. Boden 78 656, Gebäude 276 400, Gasöfen 48 500, Masch. 59 000, Inventar u. Utensil. 11 500, Werkzeuge 1, Eisenformen 12 100, Material 72 138, Waren 99 466, Kassa 3507, Rimessen 28 346, Debit. 257 543, Kaut. 5135, Feuerversich. 1511, Gründungsunk. 28 827. – Passiva: A.-K. 896 500, Kredit. 20 763, Interimskto 7790, R.-F. 2878, Tant. u. Grat. 7407, Abschreib. auf Gründungsunk. 28 827, Vortrag 18 466. Sa. M. 982 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 953, Gehälter 65 697, Steuern 6196, Zs. u. Skonto 416, Abschreib. 23 859, Reingewinn 57 579. Sa. M. 214 702. – Kredit: Gewinn aus Waren M. 214 702. Dividende 1909: 0 %.