Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1313 speziell die Errichtung einer neuen Schmelz- u. Kühlhalle etc. in Schalke erforderten 1907 zus. ca. M. 350 000. 1908 u. 1909 fand der Umbau resp. Neubau der Schleif- u. Poliermasch. statt, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 600 000 erhöht wurde (siehe bei Kap.); bis ult. 1908 hierfür M. 650 000 verausgabt; 1909 erforderten die restlichen Zugänge hierfür ca. M. 400 000. Ausserdem waren 1907–1909 in Schalke u. Dorsten für Reparat. M. 145 334, 70 031, 125 878 aufzuwenden. In beiden Werken befindet sich eine elektrische Licht- u. Kraftzentrale. Gesamtarbeiterzahl ca. 510, 17 Beamte. Der Ende Sept. 1904 vereinbarten Convention Internationale de Glaceries in Brüssel hat sich die Ges. angeschlossen; dieselbe hatte für 1908 u. 1909 eine 60 bezw. 52 % Betriebseinschränkung auferlegt, wodurch das Resultat der Ges. ungünstig beeinflusst wurde. Kapital: M. 3 600 000 in 3000 gleichberecht. Prior.-Aktien (Nr. 1–3000) und 600 neuen Aktien von 1908 (Nr. 3001–3600) à M. 1000. Urspr. A.-K. (1873/74) Tlr. 1 200 000 = M. 3 600 000, reduziert 1880 auf M. 2 400 000, 1884 auf M. 900 000, indem die urspr. auf Tlr. 200 Aktien auf M. 400 bezw. M. 150 abgestempelt wurden. Die durch die Kapitalreduktionen erzielten Buchgewinne sind zu Abschreib. verwandt worden. 1884 wurde das A.-K. wieder auf M. 1 200 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien à M. 150 erhöht, lt. G.-V. v. 12./4. 1890 auf weiter M. 1 800 000 durch Ausgabe von 400 Aktien à M. 1500, lt. G.-V. v. 8./2. 1893 auf M. 2 400000 (siehe hierüber dieses Handbuch 1908/09). Ferner wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 11./5. 1898 auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von 600 ab 1./7. 1898 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 1000 erhöht, die den Inhabern der alten Prior.-Aktien zu 135 % ratierlich angeboten wurden. Gleichzeitig wurde beschlossen, weitere 15 neue Prior.-Aktien à M. 1000 mit Div. -Ber. für 1900 an die Inhaber der noch umlaufenden 100 St.-Aktien à M. 150 auszugeben, wogegen leztere zum Zwecke der Vernichtung an die Ges. eingeliefert und gleichzeitig M. 15 000 für den R.-F. bar eingezahlt wurden. Nochmals erhöht behufs Um- resp. Neubauten lt. G.-V. 931908 M. 600 000 (auf M. 3 600 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, über- nommen von einem Konsort. zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 5:1 vom 23./3.–7./4. 1908 zu 135 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908 u. ½ Schlussscheinst. Agio mit M. 158 500 in R.-F. Im Falle stattfindender Erhöhungen des A.-K. über M. 3 600 000 hinaus sind die im Gründungsakte genannten Gründer bercehtist die Hälfte der jedesmaligen Emission al pari zu übernehmen. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000, auf den Namen des A. Schaaffh. Bankver. zu Köln lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar al pari mit 2 % u. ersp. Zs. durch jährl. Ausl. im II. Quart. auf 2./1. Die Anleihe ist am 10./6. 1910 auf 1./1. 1911 gekündigt. Zahlst.: Eigene R= u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver. In Umlauf Ende 1909 noch M. 273 000. Die a. o. G.-V. v. 2./6. 1910 beschioss die Aufnahme einer neuen hypoth. Anleihe im Betrage von M. 750 000 zu 4½ %, rückzahlbar zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., sowie die kontraktliche Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Abt. Schalke: Grundstück 209 571, Fabrikgebäude 1 892 385, Wohnhäuser 157 768, Masch. 833 386, Mobil. u. Utensil. 156 332, Fuhrwerk 6631, Eisen- bahn u. Wege 29 090; Abt. Dorsten: Grundstück 83 596, Fabrikgebäude 577 799, Wohnhäuser 189 841, Masch. 173 844, Mobil. u. Utensil. 40 865, Eisenbahn u. Wege 27 322, Material. 153 868, Waren 133 250, Wechsel 13 915, Kassa 3906, Avale 24 000, Versich. 11 411, Kauf. Effekten 34 080, Beteilig. 1, Bankguth. 92 302, Debit. 511 675. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Oblig. 273 000, do. Zs.-Kto 6875, R.-F. 459 131, Delkr.-Kto 10 476, Avale 24 000, Hypoth. 7200, unerh. Div. 620, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 138 305 (Rückl. 10 000), Kredit. 406 088, Div. 288 000, Tant. 39 401, Vortrag 103 759. Sa. M. 5 356 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 164 487, Reparat. 125 878, Gen.-Unk. 206 024, Versich. 4264, Zs. 17 060, Gewinn 441 161. – Kredit: Vortrag 104 900, Miete 9241, Betriebs- überschuss 844 734. Sa. M. 958 876. Kurs: Ende 1897–1909: Prior.-Aktien: 177, 167, 170, 157, 122, 130, 132.25, 174.75, 202, 232, 183, 154, 166 %. Aufgel. in Cöln 31./7. 1897 zu 157.50 %. Notiert in Cöln, Düsseldorf u. seit Jan. 1904 in Essen. – In Berlin Ende 1906–1909: 230. 10, 186, 150.20, 166.50 %, eingef. Mai 1906; erster Kurs 15./5. 1906: 221 %. Die Aktien Nr. 3001–3600 zugelassen. Seit 20.ß8. 1908 sind als Prior.-Aktien Nr. 1–3000 nur lieferbar mit den Aufdruck, dass dieselben lt. G.-V. v. 9./3. 1909 keinerlei Vorrechte besitzen. Dividenden: Aktien 1889–92: 8, 8, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1893–97: 0, 0, 7½, 12, 15 %; St.-Aktien 1893–97: 0, 0, 0, 0, 4½ gleichber echtigte Aktien 3386 1909: 15, 14, 14, 10, 8, 8, 10, 14, 16, 14, 8, 3 % Öoußp. Verj.: 4 J. (K) Direktion: M. Grossbüning. Prokuristen: Ed. Böcker, Oskar Dörr, Fritz Merten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schroeder, Stellv. Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Berlin; Dr. jur. Paul von Mallinckrodt, Haus Wachendorf; Dr. Karl Joest, Haus Eichholz b. Sechtem. Zahlstellen: Für Div.: Schalke: Eig. Kasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: A. Levy; Gelsenkirchen: Bankverein Gelsenkirchen.