1316 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 3 0 Ö 0 0 Walter Berger & Cie. Kommanditgesellschaft auf Actien in Goetzenbrück. Lothringen. Zweck: Fabrikation von Glas. Kapital: M. 800 000 in 1000 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Waren 562 475, Debit. 513 661, Mobil. u. Immob. 400 348, Kassa 4129, Portefeuille 32 150. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 176 969, R.-F. 435 933, Reingewinn 99 862. Sa. M. 1 512 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Verwaltungsk., Zs.-Amort. 84 962, Tant. an A.-R. 2300, Reingewinn 99 862. Sa. M. 187 125. – Kredit: Rohgewinn M. 187 125. Dividenden 1900–1909: 7, 6, 5, 6, 5, 7½, 10, ?, ?, ? %. Gewinn 1907–1909: M. 363 296, 206 724, 99 862. Vorstand: P. Stenger. Aufsichtsrat: Bankier Gilbert Meyer, Ingweiler; Heinr. Frankhauser, Lemberg: Pfarrer Peter Stenger, Kreuzwald; L. Lausecker, E. Stricher. Glashüttenwerke Kamenz Akt-Ges. in Kamenz (saehsen) Gegründet: 1883; Akt.-Ges. seit 5./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./9. 1906. Gründer: Glashüttenwerke Kamenz, G. m. b. H., Kamenz; Max Kray, Heinr. Kray, Berlin: Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Bankier Alfred Maron, Dresden. Die Glashüttenwerke Kamenz, G. m. b. H., brachten ihr gesamtes Fabrikationsunteruehmen und Handelsgeschäft mit allem Zubehör, mit dem Firmenrechte u. mit allen sonstigen Rechten sowie insbesondere folgende Gegenstände nach dem Stande vom 1./1. 1906 als Einlage auf das A.-K. ein: Thre Grundstücke in Kamenz, bestehend aus Fabrik, Villa, 4 Familienhäusern u. Feld von M. 78 000, Fabrikgebäude, Glasöfen u. Wohngebäude M. 254 506, Fabrikeinrichtungen, Formen, Modelle u. das Bahngleis M. 30 002, Fabrikationsmaterialien, Emballagen u. fertigen Waren M. 40 457, baren Bestände u. Kautionen 2351, Forder. 241 656. Sa. M. 646 973 abzügl. M. 76 973 übernommene Passiven, so dass M. 570 000 verblieben, wofür 570 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Glashüttenwerke Kamenz, G. m. b. H. geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Her- stellung und der Vertrieb von Glaswaren und Beleuchtungsartikeln aller Art, Neben- erzeugnissen u. ähnlichen Artikeln. Ca. 400 Arb. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 84 031, Gebäude 245 000, OÖOfen 1, Masch. u. Werkzeuge 18 000, Fabrikeinricht. 1, Formen u. Modelle 1, Fuhrwerk 1, Bahnan- schlussgleis 1, Kassa 541, Kaut.-Kto 1000, Fabrikat.-Material. 31 406, Waren 34 409, Debit. inkl. Bankguth. 400 988. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 42 000, Arb.-Unterstütz.-F. 5788 (Rückl. 1000), Kredit. 32 685 (Rückl. 5000), R.-F. 26 000 (Rückl. 10 000), do. II 30 000, Div. 72 000, Tant. a. A.-R. 1827, Vortrag 5080. Sa. M. 815 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 186, Abschreib. 21 154, Reingewinn 94 907. – Kredit: Vortrag 7635, Fabrikat.-Bruttogewinn 158 614. Sa. M. 166 249. Dividenden 1906–1909: 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Jos. Kray, Berlin; Jos. Steska, Kamenz. Aufsichtsrat: Vors. Max Kray, Berlin; Stellv. Bankier Alfred Maron, Dresden; Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Heinr. Kray, Berlin. Prokurist: Max Klocker, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Bondi & Maron; Leipzig: George Meyer. Kreuznacher Glashütte A.-G. in „ Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 30./5. 1900. Zweck: Glasfabrikation. Die G.-V. v. 23./4. 1899 beschloss die Verpachtung der Glashütte an die Gerresheimer Glashüttenwerke A.-G. gegen Zahlung einer Pacht u. Betriebsgewinnanteil. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vom Reingewinn eine von der G.-V. festzusetzende Zuweisung an Extra-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Überrest Div. Bilanz am 31. Dez. 190): Aktiva: Imm bil. 261 805, Masch. u. Kessel 4590, Ausstände 163 013, Effekten 103 320, Banken 2171, Kassa 40. – Passiva: A.-K. 180 0909, R.-F. 36 000, Extra-R.-F. 252 89), Wannen-Tilg. 18 000, alte Div. 189, Div. 48 600, Pan LILls . Wannenofen 3609, Vortrag 2512. Sa. M. 513 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Kessel 150), Unk. 7829, Rein zewinn 56 062. – Kredit: Vortrag 1291. Zs. 4141, Pacht- u. Betriebs-Gewinnanteil 6)049 Sa. M. 65 391. Dlyidenden 1891–1909: 39, 25, 29, 25, 25, 25, 20, 20, 18, 25, 30, 2 5, 20, 29, 29, 22 % 27 % Vorstanfl: C. J. Brückm inn. Aufstentsrat: Vors. Albert Pastor. Aahen; Dr. Karl Aszh off. Zinlstelle: Kreaznan: Kreazn, Volksbank.