1320 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Guth. 92 749, Effekten 214 429, Kassa 7478, Wechsel 58 366, Patente 2. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 228 434, Arb.-Unterst.-F. 44 445, Ernst Hirsch-Stiftung 3000, Herm. Berthold-Stift. 9565, Beamten-Unterst.-F. 7500, R.-F. 124 000, Div.-R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 110 319, Kaut. 4770, Abschreib. 35 079, Rückst. 10 299, Div. 180 000, Tant. 15 500, Grat. 14 500, Vortrag 8842. Sa. M. 1 876 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 176 246, Verkaufs-Provis. 37 706, Dekort u. Skonto 19 038, Unterhalt. u. Reparat. 4085, Hypoth.-Zs. 1200, Arb.-Versich. 17 452, Pacht u. Miete 9298, Zs. 5967, Bruttogewinn Abteil. Beleuchtungsglas 163 687, do. Pressglas 100 534, zus. 264 222. – Kredit: Vortrag 23 748, Warengewinn: Beleucht.-Glas 219 647, Pressglas 194 588, Zs. 10 237, Pacht u. Miete 16 687, Effekten-Zs. 7730, Patente u. Gebrauchsmuster- sehutz 62 577. Sa. M. 535 217. Kurs Ende 1889–1909: 167, 165, 160, 145, 145, 149, 148, 195, 194, 185, 230, 245, –, –, 233, 276.50, 350.50, 336.75, 292.10, 266, 280 %. Notiert Dresden. Dividenden 1886–1909: 5½, 10, 10, 15, 16, 12, 10½, 10, 8, 9, 12, 12, 13, 18, 18, 16, 16, 21, 23, % eoeup Veij. .() Direktion: Ernst O. Crienitz, Friedr. Th. Butze, Gust. Heinr. Max Escher, Georg Hirsch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Stellv. Prokurist LéonKlemperer, Baumeister Heinr. Bedrich, Rechtsanw. A. Schlechte, Dresden; Stadtrat Bruno Thum, Radeberg. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Gebrüder Stoevesandt, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rinteln a. W. Gegründet: 18./5. 1892. Letzte Statutänd. 14./11. 1900, 25./4. 1905 u. 4./3. 1908. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 25./4. 1905 in Bremen. Zweck: Glasfabrikation, hauptsächlich von Bier- u. Mineralwasserflaschen in Hermanns- hütte bei Rinteln u. in Neuhütte bei Obernkirchen. In Betrieb sind 6 Wannenöfen. Produktion jährl. ca. 20 000 000 Flaschen u. ca. 500 000 Demyohns u. Säureballons. Arb.-Zahl ca. 1000. Die Ges. ist seit 1907 an der Erwerbung von Owens-Patenten mit ca. M. 300 000 beteiligt. Die Fabrikation nach diesen Patenten wurde in Rinteln Ende 1909 aufgenommen. Zu- gänge auf Anlage-Kti erforderten 1908–1909 M. 248 459, 112 153. Kapital: M. 800 000 in 800 Inh.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1908 M. 600 000. Die G.-V. v. 4./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von Bernhd. Loose & Co. in Bremen für zus. M. 221 422.50, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 17./3.–2./4. 1908 zu 115 %. Die Aktien, die an keiner Börse notiert werden. können in Namen-Aktien umgewandelt werden. Hypothekar-Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 266 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1909: 100, 103.25, 102, 101.50, 100, 100, 100.50) 102, 101.50, 100.75, 100.75, 100, 100. 100 %. II. M. 68 900 in 4 % hypoth. Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div., vom Rest 25 % den pers. haft. Ges. u. 5 % Tant. an A.-R., event. bis 10 % vertragsm. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundbesitz 114 900, Fabrik- u. Hüttengebäude 373 000, Wohnhäuser f. Beamte u. Arb. 355 000, Glasöfen u. Generatoren 60 000, Geräte u. Formen 3000, Pferde u. Wagen 3, Masch. 90 000, Geleisanlage 4500, Gas- u. Wasserleit. 3, Material., Ton, Weiden, Kohlen, Stroh etc. 94 236, Glaslager 235 818, Debit. 314 763, Avale 37 000, Effekten 32 550, Kassa u. Wechsel 49 076. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 20 000, Res. f. d. Erwerb d. Owens-Patente 93 000 (Rückl. 33 000), Hypoth.- Anleihe 266 000, 4 % Anleihen 68 900, Kredit. 243 744, Avale 37 000, Anl.-Zs. 6883, Div. 32 000, Vortrag 16 323. Sa. M. 1 763 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 45 926, Hypoth.-Zs. 14 205, Owens- Patente 42 368, Krankenkasse, Unfall- u. Invaliditäts-Versich. 17 534, Glasofenreparat. u. Ern. 48 501, Abschreib. 56 653, Reingewinn 81 323. – Kredit: Vortrag 16 397, Glaskto-Uberschuss 287 053, Zs. 3062. Sa. M. 306 513. Dividenden 1892–1909: 0, 4, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 7, 10, 8, 4, 0, 5, 10, 10, 10, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Herm. Stoevesandt u. Joh. Stoevesandt, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3––4) Vors. Johs. Schröder, Stellv. Joh. Volkmann, J. D. Lerbs, W. Lüllmann. Prokurist: C. Langschmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Soester Glashüttenwerke Act.-Ges. in Soest (In Konkurs). Gegründet: 2./6. 1900. Am 2./1. 1904 wurde über die Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Klostermann, Soest. Die Ges. musste infolge des Kon- kurses der Soester Spar- u. Creditbank ihre Zahlungen einstellen. Die Fabrik wurde für M. 65 000 verkauft. Die Aktionäre gehen leer aus. Im Aug. 1905 Abschlagsverteilung von M. 30 100 auf M. 273 131 nicht bevorrechtigte Forderungen, im April 1908 kamen weitere M. 24 760 zur Verteilung.