13 8 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Betrag wurde zur Tilg. obengenannten Fehlbetrages, mit M. 20 000 für den R.-F. und mit M. 294 907 zu Abschreib. verwandt. 1906 ist auf 34 St.-Aktien das Bezugsrecht aus- geübt u. es sind ferner 46 neue Vorz.-Aktien bezogen worden; dadurch hat das A.-K. die Höhe von M. 1 000 000 erreicht u. bestand Ende 1906 aus 965 Vorz.-Aktien u. 35 St.- Aktien = M. 1 000 000. Die G.-V. v. 19./4. 1907 beschloss die Gleichstellung der noch vorhandenen 35 St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1907, ohne dass die ersteren dafür ein Aquivalent zu entrichten haben. A.-K. somit jetzt M. 1 000 000 in gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 19./4. 1907 erteilte auch die nachträgliche Genehmigung zu der erfolgten Zahlung der 6 % Div. für 1905 34 in Vorz.-Aktien umgewandelte St.-Aktien u. 46 neue Vorz.-Aktien. Die a.-o. G.-V. v. 28./12. 1909 beschloss zur teilweisen Deckung des Kaufpreises der im Reg.-Bezirk Frankf. a. O. belegenen Rädnitzer Glashütten- werke G. m. b. in Liqu. (Kaufpreis N. 850 000), die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären zu ――― Hypotheken: M. 1132400, verzinsl. zu 4½ 5 %, nach Rückzahl. von M. 90000. Zur Abstossung dieser Hypoth. genehm. die G. * . 6./4. 1899 die Aufnahme einer Oblig.-An- leihe. (Noch nicht begeben.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 3000 fester Vergüt.), das ÜUbrige ist Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundbesitz 653 584, Gebäude 690000, öfen u. Wannen 40 000, Haus Rummelsburg 123 600, Formen u. Glasmacherwerkzeug 1, Inventar u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Gleisanl. 1 Patente 1, Patentbeteil. 28 000, Masch. 10000, Owens- Anlage 212 000, Debit. 188 699, Lohn-K. 327, Kassa 7768, Effekten 171, Kaution 2000, Waren 496 422, Feuerung 40 579, Gemengematerial. 35 999, Material. 43 863, Beteilig Rädnitz 850 000, Feuer- versich. 693. – Passiva: A.-K. 1000000, R.-F. 105 000 Rückl. 3000), Hypoth. 1132 400, Delkr.-Kto. 7812 (Rückl. 5000, Kredit. 146, unerhob. Div. 320, Bankler- Kto 934 662, Div. 80000, Tant. an A.-R. 1095, Vortrag 9277 Sa. M. 3 423 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: „ Betriebs-Unk. 1 685 575, Handl. Unk. 167 029, Zs. 72 456, Pferde- u. Wagen-Unk. 34 866, Abschreib. 100 154, Gewi inn 100 372. — Kredit: Vortrag 9419, Warenkto 2 151 035. Sa. M. 2 160 455. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden: St.-Aktien 1897–1906: 6, 7½, 3 0 , 1, , 0, 0, 1 %; Vorz.-Xktien 1905–1906: 6, 8 %. Gleichber. Aktien 1907–1909: 8, „%. Coup. Verj.: 4 J. nach dem auf ihre Fälligkeit folgenden 30./6. Direktion: Hugo Merbitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Konrad Meissner, Stellv. Rentier Jul. Model, Gen.-Dir. Paul Fischer, Dir. Hugo Baum, Bank-Dir. S. Bodenheimer, Berlin. Prokuristen: Emil Scheibner, Arthur Glück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Hohlglashüttenwerke Ernst Witter A.-G. in Unterneubrunn b. Eisfeld. Gegründet: 26./2. bezw. 30./4. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 3./5. 1906. Gründer Ss. Jahrg. 1908/09. Frau Komm.-Rat Henriette Witter machte auf das A.-K. die ihr und ihren Kindern gehörigen, unter der Firma Ernst Witter betriebenen Glashüttenwerke zu Unterneubrunn mit allem Zubehör, Einrichtungen, Vorräten, Utensilien, Formen, fertigen u. halbfert. Fabrikaten usw. sowie mit sämtlichen Grundstücken als Einlage. Die Akt.-Ges. übernahm die auf dem eingebrachten Grundbes. ruhende Hypoth. im Betrage von M. 10 6 043. Die übrigen Verbindlichkeiten sowie die Forderungen der Firma Ernst Witter gingen auf die A.-G. nicht mit über. Für diese Einlage gewährte die Ges. der Frau Komm.-Rat Witter den Betrag von M. 393 956.98, und zwar M. 262 000 in 262 Aktien à M. 1000 und M. 131 936.98 in barem Gelde. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Glashüttenwerke der Firma Ernst Witter in Unter- neubrunn; Anfertigung u. Verkauf von Glaswaren aller Art u. von dazugehörigen Neben- produkten. 1907 Errichtung der Filiale Bedheim. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 186 562 der Herzogl. Landeskreditkasse zu Meiningen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke inkl. Filiale Bedheim 34 226, Gebäude do. 314 770, Glasöfen do. 71 627, Eisenbahn 1, Rollbahn 1, Masch. 11 072, Formen 16 032, Utens. u. Geräte 14 113, Rohmaterial. 14 382, Pferde u. Wagen 13 384, Mobil. 1, Kassa u. Wechsel 4495, Glasvorräte 97 033, sonst. Vorräte 32 856, Debit. 176 295, Verlüst 2176. –Passiva: A.KR. 400 000, Hypoth. 186 562, Kredit. 198 000, Unterst.-F. 4000, Delkr.-Kto 1908. Sa. M. 790 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 797, Abschreib. 22 919. – Kredit: Vortrag 8961, R.-F. 4977, „„ 65 601, Verlust 2176. Sa. M. 81 717. Dividenden 1906–1909: 7, 7, 4, 0 %. Direktion: Wilh. Witter, Ofto Tittelhof.