184 1324 3 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aßbschreib. 118 227, Handl.-Unk. 255 366, Gewinn 8953 745. – Kredit: Vortrag 24 172, eingebrachter Gewinn der Firma Warmbrunn, Quilitz & Co. 150 000, Fabrikation 1 034 242, Zs. 13 170, Häuserertrag 5755. Sa. M. 1 227 340. Kurs Ende 1906–1909: 238, 221.50, 263.50, 333.25 %. Aufgelegt zur Zeichnung 1./3. 1906 beid der Berliner Handels-Ges. zu 190 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. Zugelassen zum Handel an der Berliner Börse im April 1906; erster Kurs am 20./4. 1906: 206 %. Die Abstemp. der alten Aktien Nr. 1–2000 mit der neuen Firma erfolgt kostenlos bei d. Berliner Handels-Gesellschaft. Dividenden 1905–1909: 12, 16, 18, 18, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Vincenz Krebs, Dir. Ad. Eschert, Weisswasser; Dir. Hugo Nischwitz, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dr. Walter Rathenau, Stellv. Komm.-Rat Paul Mammroth, Dir. Adolph Müller, Bankier Dr. Ed. Mosler, Dir. Dr. Otto Feuerlein, Dir. Rechtsanw. Dr. Kallmann, Ober-Ing. H. Remané, Dr. jur. Hans Quilitz, Berlin; Rentier Johs. Nischwitz, Niesky; Jos. Schweig, Weisswasser; Geh. Komm.-Rat Alfred Gemuseus, Herrnhut i. S.; Dir. Dr. Alfred Berliner, Grunewald. Prokuristen: Herm. Oehme, Dr. Martin Schweig, Weisswasser; Dr. phil. Felix Allihn, Paul Wegener, Berlin; Reinhold Kleiner, Tscherner; Otto Schick, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Berliner Handels-Ges. Wittener Glashütten Actien-Gesellschaft in Witten i. Westt. Gegründet: 9./3. 1899; eingetr. 28./3. 1899. Das Werk besteht bereits seit 1854. Gründung der A.-G. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Ammon & Gebr. Vopelius betriebenen Glasfabrik, übernommen für M. 998 000. Gegenwärtig bildet Fensterglas den einzigen Fabrikationsgegenstand. Das Werk besitzt 3 Dampfmaschinen von zus. ca. 90 HP.; es sind zwei Wannenöfen, 26 Siemens-Gasgeneratoren und 9 Strecköfen ab- wechslungsweise in Betrieb. Ferner ist eine Mattieranstalt mit 3 Sandblasmaschinen vor- handen. Zu dem Werk gehören 9 Wohnhäuser mit 72 Wohnungen für Arbeiter. – Die Grundstücke umfassten bei der Gründung der Ges. ca. 241 a und betragen nach Hinzuerwerb jetzt ca. 335 a. Seit 1903 Bahnanschluss. Arb. u. Beamte: durchschnittl. 280. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung der Rhein.-Westfäl. Glashütten zu Witten u. dem Verkaufsverein des Vereins Deutscher Tafelglashütten zu Cassel an. Seit 1904 Beteiligung bei der Tafel- glashütte Zeller & Hirsch G. m. b. H. in Brand i. S. mit M. 25 000. Der unbefriedigende Abschluss für 1907 war bedingt durch die infolge der starken Überproduktion deroutierten Fensterglaspreise bei stetig gestiegenen Selbstkosten. Mit dem 1./1. 1908 hat das Ende 1907 zustande gekommene Verkaufssyndikat der deutschen Tafelglashütten seine Tätigkeit auf- genommen. Damit ist sowohl eine Regelung der Produktion, als auch eine angemessene Preisstellung des Fensterglases der vereinigten Glashütten eingetreten. Trotzdem hatte die Ges. in den letzten Jahren noch mit Absatzschwierigkeiten zu kämpfen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 247 343, Gebäude 275 064, Betriebsanlagen 137 442, Masch. 11 942, Fuhrbestand 1330, Anschlussgeleis 30 201, Mobil. u. Utensil. 4334, Arb.- Wohn. 170 276, Rohmaterial. 39 037, Waren 205 047, Kassa 3308, Wechsel 33 519, Debit. 179 585, Avale 8000, Versich. 973, Beteil.-Kto 30 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 139 446, Avale 8000, R.-F. 47 693 (Rückl. 1611), Spez.-R.-F. 10 000 (Rückl. 5341), Spez.- Kto K. & Z. 17 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 2658, Div. 30 000, Vortrag 22 608. Sa. M. 1 377 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 026, Abschreib. 43 043, Reingewinn 64 219. – Kredit: Vortrag 31 987, Fabrikat.-Kto 136 302. Sa. M. 168 290. Kurs Ende 1900–1909: 128, 102.50, 97.80, 104.50, 131.50, 141.75, 157.75, 107, 99.75, 111.75 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 600 000 8./5. 1900 zu 134 % durch Fischer & Co., Berlin, und die Barmer Handelsbank. Erster Kurs 15./5. 1900: 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1909: 10, 10, 6, 6, 7, 7, 10, 7, 0, 4, 3 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Diedrich Friemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Rich. von Vopelius, Sulzbach; Stellv. Landger.-Rat a. D. Th. Schmieding, Dortmund; Dr. Max von Vopelius, Sulzbach; Ing. Louis Klattenhoff, Bonn. Prokuristen: Carl vom Dahl, Otto Wenzlawsky. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges., Abrah. Schlesinger; Barmen: Berg. Märk. Bank.“