SSSS............. 5 ....... ........ ... 1328 Fabriken für Chemikalien etc. ist, zu welcher sie am 31./12. 1899 zu Buche gestanden haben. Hierzu treten die für Umbauten u. Erweiterungen der Anlagen inzwischen investierten Beträge. Bei Erwerb am 1./1. 1900 war auf den ersteren Betrag des Wertes der ursprüngl. Anlage ein Aufgeld von 10 % zu zahlen; für jedes folgende Jahr bis zum Ablaufe des Vertrages ermässigt sich dann der Erwerbspreis der ursprüngl. Anlagen um 1 %, sodass er im Jahre 1920 M. 7 170 233 betragen würde, wozu noch der Buchwert der Umbauten und Erweiterungen träte. Für eigene Rechnung betreiben die Elektrochemischen Werke G. m. b. H. zur Zeit die in Bitterfeld befindliche Oxalsäurefabrik, deren Erzeugnisse seit der Vereinigung aller Deutschen Oxalsäurefabriken zu einem Syndikat, nämlich seit dem 1./1. 1903, durch die Verkaufsstelle für Oxalsäure G. m. b. H. zu Ostrich im Rheingau vertrieben werden u ferner die Fabrikation von Calcium, Calciumhydrid, Titan u. andern seltenern Metallen u. syn- thetischen Edelsteinen. Stamm-Kapital: M. 5 500 000 in St. Anteilen. Ursprüngl. M. 2 000 000, erhöht 1896 um M. 2 000 000 und 1903 um M. 1 500 000. Anleihe: M. 4 500 000 in 4½ % fei à M. 1000, vor dem 1./1. 1909 zu 103 %, nach dem 1./1. 1909 nach festem Plane zu 102 % rückzahlbar, Gesamtkündig. sofort zulässig, Beginn der planmässigen jederzeit verstärkbaren Tilg. bis 1909 ausgeschlossen. Die erste-Rückzahl. hatte zum 2./1. 1909 (Auslos. im Okt.), die letzte Rückzahl. spät. 2./1. 1938 zu erfolgen. Die Stücke lauten auf den Namen der Berliner Handels-Ges. Zs. 2./1. und 1./7. Sicherheit: Kaut.-Hyp. von M. 4 635 000 zur ersten Stelle auf den Grundstücken zu Bitterfeld u. Rheinfelden. In Umlauf Ende 1909: M. 4 425 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Teil- schuldverschreib. in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, Delbrück Leo & Co., Hardy & Co.; Zürich: Schweiz. Kredit- anstalt. Kurs in Berlin Ende 1904–1909: 102.90, –, 101.60, 97.50, 100.50, 101.60 %. Ein- geführt März 1904; erster Kurs 9./3. 1904: 101.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je M. 5000 eines Geschäftsanteils gewährt 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn werden zunächst die vertragsm. Tant. sowie 5 % als Gewinnanteil für den Verwaltungsrat abgezogen. Der nach weiterem Abzug der vom Verwaltungsrat beschlossenen Überweisungen und Grat. verbleibende Restbetrag wird unter die Gesellschafter nach Verhältnis der eingezahlten Stammeinlagen verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Verpachtete Anlagen Bitterfeld u. Rheinfelden 12 620 142, Fabrikanlagen Bitterfeld 2 425 699, Kohlenfelder 236 604, Beteilig. 125 004, Effekten u. Kaut. 38 909, Kassa 3430, Bankguth. 1 110 891, Debit. 326 416, Patente 1. – Passiva: St.-Kap. 5500 000, Anleihe 4425 000, do. Zs.-Kto 99 562, do. Tilg. Kto 5100, Rückstell.- u. Amort.-Kto 5500 000 (Rückl. 500 000), Disp.-F. 50 000, Arb. Unterst.-F. 78 471, Kredit. 453 049, Div. 550 000, 81 363, Beamten-Unterst.-F. 25 000, Vortrag 119 552. Sa. M. 16 887 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. u. Aufgeld 200 625, Unk. 114 251, do. auf Patente u. Versuche 30 579, Gewinn 1 275 915. – Kredit: Vortrag 99 940, Bruttogewinn aus Verpacht., Fabrikat. u. Gewinnbeteilig. 1 521 431. Sa. M. 1 621 372. Dividenden 1900–1909: 8, 10, 9, 9, 6½, 7, 9, 9, 10, 10 %. Geschäftsführer: Dir. Dr. Arnold Wiens, Dir. Dr. Fritz Rothe, Bitterfeld. Verwaltungsrat: (3–8) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. Emil E Dr. phil. Walth. Rathenau, Berlin; Präsident Karl Abegg-Arter, Bank- Dir. Dr. Julius Frey, Bank-Dir. Carl Zander, Zürich; Dr. Fritz Lohmann, Wiesbaden. W. Hoettger Imprägnierwerke Akt.-Ges. in Berlin W., Derfflingerstrasse 4. G 21./12. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 19. 4. 1906. Letzte Statutänd. 12./6. 1906 U. 2./4. 1910; Sitz seitdem in Berlin, früher in Charlottenburg. Gründer s. Jahrg. 1907/08. W. Hoettger G. m. b. H. brachte in die neue Ges. ein die von ihr in Leer, Elsfletfr u. Buchholz betriebenen Imprägnieranstalten mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Ge- bäuden, Masch., Apparaten, Utensil., Material. u. sonstigem Zubehör, sowie die auf diesen Anstalten und der gepachteten Anstalt zu Rauxel lagernden Bestände. Der Betrieb der Imprägnieranstalten gilt seit dem 1./1. 1905 als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt; jedoch verbleibt der Gewinn des Jahres 1905 aus diesen Anstalten der einbringenden G. m. b. H. Der Wert der Einlage insgesamt M. 1 186 194.41. Als Entgelt für sie erhält die einbringende G. m. b. H. 1186 Aktien = M. 1 186 000 und M. 194.41 bar. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von W. Hoettger G. m. b. H. betriebenen Imprägnier- werke u. Betrieb eines Holzimprägnierungsgeschäftes im weitesten Umfange. 1906 Ankauf der Tränkanstalt in Hanekenfähr bei Lingen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 328 009, Gleisanlage 97 000, Wohngebäude 54 000, Fabrikgebäude 211 000, Masch. u. Apparate 182 000, Utensil. 1, Mobiliar 1, Reservoire 40 000, Patent- u. Lizenz-Kto 1, Imprägnier- u. Brennmaterial etc. 28 570, Wechsel 198 500, Kassa 9310, Bankguth. 475 502, Verschiec- Debit. 350 757, Kaut.-Wechsel 13 000, Versich. 6373. –Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 37 509 (Rückl. 9263), Spez.-R.-F. 47 000 (Rückl. 16 000), F. f. Wohlfahrts-Einricht. 20 000 (Rückl. 5000), Kredit. 192 781, Kaut.-Wechsel 13 000, Interims- Kto 16 528, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 4999, Vortrag 12 197. Sa. M. 1 994 017.