Fabriken für Chemikalien ete. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Dr. Mich. Altschul, Dr. Bernh. Hecker. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Stellv. Dir. Ing. Bernh. Golden- berg, Essen; Fabrikbes. Caspar Berninghaus, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Rheinische Bank. * 0 0 0 ― Vereinigte Magnesia-Co. und Ernst Hildebrandt Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, Florastr. 8. Gegründet: 22./7. 1909 mit Wirkung ab 15./7. 1909; eingetr. 23./11. 1909. Gründer: Max Asch, Elektrotechniker Isidor Silberstein, Wilmersdorf-Berlin; Georg Pfeiff, Pankow-Berlin; Jul. Schmoldt, London; Herm. Silberstein, Berlin. Auf das A.-K. brachten in die A.-G. ein die Gründer Max Asch u. Isidor Silberstein als Inhaber des unter der Firma Magnesia-Com- pagnie Asch & Silberstein zu Berlin-Wilmersdorf betriebenen Fabrikationsgeschäfts u. die Gründer Georg Pfeiff u. Jul. Schmoldt als Inhaber des unter der Firma Ernst Hildebrandt zu Pankow betriebenen Geschäftes je mit dem Rechte zur Fortführung der bisherigen Firma die in der Anleihe zum Ges.-Vertrage aufgeführten Aktiven bezw. auch die eine Schuld zu den dort ausgeworfenen Preisen, nämlich das Grundstück, Immobil., Masch., Inventar, Debit., Lager, Rohmaterial., Kaut., Vorschuss, Bankkto, Kassa u. Wechselkto zum Gesamtwerte von M. 745 000; H. Silberstein zahlte als Mitbegründer M. 5000 bar ein. Miteingebracht ist das auf den Namen der offenen Handels-Ges. Ernst Hildebrandt eingetragene, zu Pankow belegene Grundstück, während die neue Ges. die beiden auf diesem Grundstück lastenden Hypotheken zum Gesamtbetrage von M. 250 000 übernimmt. Sonstige Passiva wurden nicht übernommen. Die neue Ges. tritt in alle zur Zeit bestehenden Verträge der beiden genannten Firmen aktiv und passiv ein. Als Entgelt für die Sacheinlage werden 495 für voll gezahlte Aktien zu pari gewährt u. zwar an Max Asch 125 Stück, an Isidor Silberstein 120 Stück, an Georg Pfeiff 125 Stück, an Jul. Schmoldt 125 Stück. Alle durch die Gründung der Ges. entstandenen Kosten trugen die Gründer allein. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Max Asch u. Isidor Silberstein zu Wilmerdorf sowie von E. Georg Pfeiff zu Pankow u. Julius Schmoldt zu London unter den Firmen Magnesia-Co. Asch & Silberstein? zu Wilmersdorf u. „Ernst Hildebrandt“ zu Pankow bei Berlin betriebenen Fabrikunternehmen, insbesondere Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Isolierungsartikeln für Gas- u. Elektrizitätszwecke sowie aller Fabrikate der keramischen Industrie. Spez.: Magnesia-Glühstrumpfhalter, Magnesiastifte, Magnesiaringe, Magnesia- faconstücke Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ein grosser Teil der Aktien ging 1910 in den Besitz der Deutschen Ton- u. Steinzeug-Werke in Charlottenburg über. Hypotheken: M. 250 000 auf Grundstück in Pankow. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 319 198, Masch. u. Inventar 166 432, Waren 26 217, Debit. 201 110, Bankguth., Kassa, Wechsel 134 830. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 26 884, Gewinn 70 905. Sa. M. 847 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Fabrikationskto 315 704, Abschreib. 20 853, Gewinn 70 905. – Kredit: Zs. 773, Hausertrag u. Waren 406 690. Sa. M. 407 463. Dividende 1909: 8 % = 16 % p. a. Direktion: Georg Pfeiff, Pankow; Jul. Schmoldt, London; Isidor Silberstein, Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Jungeblut, Charlottenburg; Paul Salomon, Berlin; Dr. H. Lewenz, Charlottenburg; Bankier Max Asch, Wilmersdorf. Prokuristen: Hans. Hübbe, Jacob Kraus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Kalle & Co., Akt.-Ges. in Biebrich a. Rh. Gegründet: 7./12. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Letzte Statutänd. 21./4. 1906, 21./12. 1906 u. 18./11. 1907. Die A.-G. hat das Geschäft der 1863 errichteten Firma Kalle & Co. in Biebrich a. Rh. von deren Inhabern Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Kalle u. Dr. Wilh. Ferd. Kalle für M. 4 174 197 er- worben. Die hierfür bar gewährte Vergüt. betrug für den Geh. Komm.-Rat Kalle M. 370 514, für Dr. Wilh. Ferd. Kalle M. 83 136. Dem Geh. Komm.-Rat Kalle sind für seine Einlage weiter 2075, dem Dr. Wilh. Ferd. Kalle 475 Aktien gewährt. Die drei anderen Gründer haben in die Ges. einen Teil ihres Guth. an die Firma Kalle & Co. eingebracht, u. zwar Carl Georgi M. 740 000, Dr. Eug. Fischer M. 200 000, Eug. Schmolz M. 10 000, wofür der jeweils entsprechende Betrag in Aktien gewährt ist. Den Rest jener Guth. übernahm die A.-G. Die dafür zu ge- währende Barvergüt. wurde festgesetzt für Carl Georgi auf M. 173 134, Dr. Eug. Fischer auf M. 46 920, Eug. Schmolz auf M. 493. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Erzeugnisse. Die Ges. kann aber auch andere Unternehm. betreiben und sich in jeder Form daran beteiligen