Fabriken für Chemikalien etc. 1335 Die Fabrikanlagen in Biebrich a. Rh. bedecken ein ca. 10 ha grosses Grundstück u. hatten samt Gebäuden u. Einricht. einen urspr. Anschaffungswert von M. 6 127 445, hierauf Ab- schreib. bis ult. 1909 M. 3 056 378, somit Buchwert Ende 1909 zus. M. 3 071 076. Reingewinn der Firma Kalle & Co. 1900–1903 M. 262 432. 235 171, 540 305, 706 543. Filialen in Leipzig, Mailand u. Warschau. Die Filiale in New York wurde 1905 in eine besondere A.-G. unter dem Namen Kalle & Co. Inc. New Vork umgewandelt, ebenso 1908 die Filiale in Manchester unter dem Namen Kalle & Co. Ld. Manchester (Kap. £ 5000). Die Shares dieser beiden Ges. sind im Besitz der Biebricher Gesellschaft. Die G.-V. v. 11./5. 1908 beschloss den Anschluss an die Interessengemeinschaft Farb- werke vorm. Meister, Lucius & Brüning zu Höchst a. M. und Leopold Cassella & Co. G. m. b. H. zu Frankf. a. M. Es fand ein Aktienaustausch in der Weise statt, dass die Gross- aktionäre der Kalle-Ges. gegen Hingabe von M. 4 000 000 ihrer Aktien für M. 1 600 000 neue Aktien der Höchster Farbwerke erhielten. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1906 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von den alten Aktionären zu 145 %, Agio mit M. 209 265 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1907 be- schloss weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 4 500 000) in 500 Aktien, übernommen von den alten Aktionären zu 145 %; Agio abz. Unk. mit M. 209 136 in R.-F. Hypothek.-Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, auf- genommen lt. G.-V. v. 15./4. 1905 zur Vergrösserung der Fabrikanlagen, zur Stärkung der Betriebsmittel und zwecks Rückzahlung von Kredit. Stücke à M. 1000 auf Namen der Fil. der Bank für Handel u. Ind. zu Frankf. a. M. als Pfandhalterin oder deren OÖrdre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf das Fabrikanwesen der Ges. zu Biebrich a. Rh. in Höhe von M. 1 900 000 zu gunsten genannter Frankf. Bank. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt, Hannover u. Strassburg i. E.: Bank für Handel u. Ind. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1909: 101.20, 100.50, 98, 97, 99 %. Zugelassen Juli 1905; erster Kurs 25./7. 1905: 100 %. Hypotheken: M. 143 347 (Ende 1909) auf angekaufte Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt seit 1907), sodann die für besond. Rückl. bestimmten Beträge, weiter 4 % Div., vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R. u. die vertragsm. Tant., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 562 791, Gebäude 855 899, Ein- richt. 1 652 385, Umbaukto 4499, fertige Waren, Rohstoffe u. sonst. Material. 4 342 318, Debit. 2 442 878, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 565 729, vorausbez. Feuerversich. u. Miete 78 829. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 1 750 000, R.-F. I 485 840, do. II 100 000, (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 100 000, Talonsteuer 25 875, Guthaben der Beamten u. Arb. 198 689, Beamten-Pens.-Kasse 89 532 (Rückl. 15 000), Arb.-Pens.- u. Unterst.-Kasse 174789 (Rückl. 15 000), Kredit. 2 107 876, Hypoth. 143 347, Oblig.-Zs. 35 000, do. Agio-Tilg.-F. 12 000, Div. 450 000, Tant. 181 495, Jubiläums-F. 50 000, Vortrag 100 886. Sa. M. 10 505 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Verkaufs-Unk., Steuern etc. 1 413 590, Arb.-Kantine (Zuschuss) 6269, Arb.-Alters-Prämien 11 014, Arb.-Wohlfahrt 34 178, Zs. 129 185, Abschreib. 228 814, do. auf Konto-Korrent u. Kursverlust 55 446, Talonsteuer- Rückl. 25 875, Reingewinn 852 382. – Kredit: Vortrag 45 730, Bruttogewinn 2 711 026. Sa. M. 2 756 757. Dividenden 1904–1909: 9, 9, 10, 8, 4, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Ferd. Kalle, Biebrich a. Rh.; Dr. Eug. Fischer, Stellv. Eug. Schmolz, Wiesbaden; Ansco G. Bruinier, New York. Prokuristen: A. Ahrens, W. Todt, Jul. Wagner, Dr. Jul. Oppermann, Dr. K. Albrecht, Biebrich; für die Verkaufsstelle Leipzig: H. Ochs, Otto Hochmuth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Kalle, Biebrich a. Rh.; Stellv. Gen.- Dir. Dr. Gust. v. Brüning, Justizrat A. Haeuser, Dir. C. Blank, Gen.-Konsul Carl von Weinberg, Frankf. a. M.; Otto Leverkus, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Zahlstelle für Div.: Ges.-Kasse. Hansawerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./7. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründer: Privatmann Carl Schütte, Bankier Bernh. Carl Heye, Apotheker Dr. phil. Herm. Damköhler, Prokurist Joh. Jost G. Becker, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Carl Schütte, Bremen. Zweck: Erwerb von u. Beteiligung an industriellen Unternehmungen jeglicher Art, zu welchem Zwecke die Ges. besonders befugt sein soll, Aktien von Aktienges. u. Kommandit- Ges. auf Aktien u. Geschäftsanteile von Ges. m. b. H. zu erwerben, vor allem die Beteilig. an u. der Erwerb u. der Betrieb von Unternehmungen, welche sich mit der Herstellung u. dem Vertriebe von chemischen Produkten befassen, sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorgedachten Zwecken in Verbindung stehende Geschäfte. Die Ges. ist interessiert bei den Firmen Stephan Ketels G. m. b. H. in Bremen u. Chemische Werke Hansa G. m. b. . in Hemelingen. Die Überleitung des Gesamtgeschäftes der Ges. Chemische Werke Hansa G. m. b. H. in Hemelingen u. damit die Aufnahme des eigenen Betriebes hat bis Anfang 1910 noch nicht stattfinden können, da einige Formalitäten noch der Erledigung bedurften.