1336 Fabriken für Chemikalien etc. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Antrag in Namen- Aktien u. Namen-Aktien in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Beteil. 648 000, Musterschutz 1, Debit. 169 706. –— Passiva: A.-K. 750 000, Unk. 3250, Gewinn 64 457. Sa. 817 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3710, Musterschutz 125, Reingewinn 64 457 (davon Div. 52 500, R.-F. 3222, Tant. 3123, Talonsteuer-Res. 750, Vortrag 18610 – Kredit: Beteil.-Ertrag 65 850, Zs. 2442. Sa. M. 68 292. Dividende 1909: 7 % = M. 70. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Konrad Franz Becker, Dr. phil. Paul Spiess, Hemelingen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl Schütte, Stellv. Georg Becker, Apotheker Dr. phil. Herm. Damköhler, Carl Schütte, C. H. Cremer, Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Nitritfabrik Akt.-Ges. in Cöpenick. Gegründet: 10./9. u. 2./10. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Gründer: 1) Fabrikdir. Dr. phil. Max Dietrich Hamel, Grünau; 2) Fabrikbes. Dr. Fritz von Liebermann, 3) Ludwig Michaelis, 4) Georg Fromberg & Co., 5) A. E. Wassermann, Berlin. Auf das A.-K. brachten die Gründer zu 1, 2, 3 in die Akt.-Ges. ein die gesamten Geschäftsanteile an der zu Köpenick bestehenden Nitritfabrik G. m. b. H. unter selbstschuldnerischer Gewähr- übernahme für die in dem Geschäft der G. m. b. H. begründeten Forderungen, und zwar der Gründer zu 1) Geschäftsanteile in Höhe von M. 135 000, zu 2) von M. 75 000, zu 3) von M. 90 000, wofür sie erhalten zu 1) M. 405, zu 2) 225, zu 3) 270 Aktien à M. 1000 zu pari. Weitere M. 100 000 Aktien wurden gegen Barzahlung von den Gründern übernommen, welche auch sämtliche Gründungskosten trugen. Zweck: Erwerb u. Betrieb chemischer Fabriken, Beteiligung bei solchen, Gewinnung u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse, Erwerb u. Verwertung von Patenten und Erfindungen auf chemischem Gebiete; 1908 wurde die Fabrikation von Tannin aufgenommen. Der Grundbesitz der Gesellschaft besteht aus einem bei Errichtung der Akt. -Ges. inferierten Grundstück von 11 651 qm. Die bebaubare Fläche beträgt 5828 qm, von der bisher 4207 qm mit Gebäuden besetzt sind. Ferner erwarb die Ges. 1906/07 ein Nachbar- grundstück von 5637 qm zum Preise von M. 48 000, welches noch unbebaut ist und als Lager für Rohmaterialien dient. Im J. 1901 wurde die Fabrikation von Nitrit, welche sich als verlustbringend erwiesen hatte, eingestellt und die Herstellung von Ameisensäure auf- genommen. Diese brachte im Anfang Verluste für die Ges.; erst nach Aufnahme der Her- stellungsmethode nach dem D. R.-P. Nr. 169 730 Ende 1903 gestaltete sich der Betrieb er- tragreich. Dieses Patent ist der Ges. bis 1918 weiter geschützt. Ca. 70 Arb. 1909 Beteil. bei der Dellarocca-Akt.-Ges. in Berlin, welche die Aufschliessung einer Borkalk-Mine in Chile u. die Verwert. bezw. Verarbeit. des Borkalk in Deutschland bezweckt. Zur Schützung der engl. Patente in England wurde 1909 die Formate Products Co. Ltd. in London gegründet. Beide Beteil. stehen mit M. 500 718 zu Buch, worauf M. 106 143 eingezahlt. Kapital: M. 1 30 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1907), event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. u. von M. 2000 für den Vor sitzenden), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke 250 000, Gebäude 160 143, Masch Apparate u. Utensil. 462 188, Patente 1, vorausbez. Versich. 976, Kassa 3176, Wechsel 2540, Effekten 8582, Bankguth. 186 036, Debit. 183 740, Beteilig. 106 143, Waren, Kohlen u. Mater 191 657. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 60 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 136 869, Div. 160 000, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 26 280, do. an A.-R. inkl. Fixum 4775, Vortrag 67 253. Sa. M. 1 555 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 235, Gen.-Unk., Reparat., Kohlen Löhne etc. 365 456, Gewinn 288 308. – Kredit: Vortrag 54 109, Waren 656 645, Diskont u. Zs. 5245. Sa. M. 716 000. Kurs Ende 1908–1909: 239.25, 246.50 %. Die Zulassung der Aktien in Berlin Anfang Mai 1908 erfolgt; erster Kurs 14./5. 1908: 182.50 %. Dividenden 1906/07–1909/10: 15, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Phil. Max Hamel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Stellv. Fabrikbes. Dr. Fritz von Liebermann, Bankier Oskar Wassermann, Ludwig Michaelis, Berlin; Jakob Dietrich, Hamburg. Prokuristen: Friedr. Wetter, Dr. phil. Herm. Mechlenburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin; Georg K 6 A. E. Wassermann. Gehe & Co., Bie in Dresden. Gegründet: 1835; seit 15./12. 1903 A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 25./1. 1904. Gründung s. Jahrg. 1095/06. Letzte Statutänd. 20./4. 1906, 30./4. 1910.