Fabriken für Chemikalien etc. 1341 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Versich., Steuern 1 979 819, Abschreib. 2 687 135, Gewinn 3 623 028. – Kredit: Vortrag 821 418, Bruttogew. 7 468 565. Sa. M. 8 289 983. Ausserdem sind als Unterstützungs-Stiftung von K. Oehler in Offenbach am Main M. 420 000 in Effekten bei der Grossherzoglichen Staatsschulden-Verwaltung in Darmstadt hinterlegt. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1889–1909: 197, 186.40, 182, 212, 242.60, 273.50, 279, 273.50, 295.50, 265, 260.50, 245, 214.80, 218, 240, 258, 256, 258, 242, 242.25, 264.90 %. (Eingeführt 3./5. 1889, erster Kurs 185 %.) In Berlin Ende 1896–1909: 274, 296, 267.50, 260, 243, –, 223, 239, 257, 256.80, 258, 240.50, 240.75, 264.75 %. (Eingef. 14./11. 1896 zu 261 %.) –— Lieferbar sind von den Aktien bis Nr. 4700 auch solche Stücke, welche den Aufdruck der neuen Firma bezw. den Zusatz „Elektron“' noch nicht tragen. Zugelassen sind sämtliche Nr. 1–14 000. Dividenden: 1886–1900: 9, 11, 12½, 13, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 5 (Brand- katastrophe, s. Jahrg. 1901/1902); 1901–1909: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 14 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Th. Plieninger, Frankf. a. M.; Dir. Dr. C. Eickemeyer, Griesheim; stellv. Dir.: Th. Gg. Harig, Ed. Weber, Frankf. a. M.; Dr. O. Baither, Dr. L. Berndt, Dr. G. Pistor, Griesheim; Dr. Adolf Winther, Offenbach. Prokuristen: Dr. E. Zacharias, Dr. H. Specketer, Griesheim; H. Kessler, Jean Gebhard, E. Grünewald, H. Jaeger, C. G. Kulenkampff, E. Bartsch, O. Knaack, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Komm.-Rat J. Andreae-Passavant, Stellv. Dr. J. Stroof, Jul. Scharff, Frankf. a. M.; J. C. Ertel, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Dr. Reinh. Hoffmann, Wiesbaden. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Hamburg: Ver- einsbank, Deutsche Bank. Dr. C. Schleussner Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./3. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter Mitwirkung des Bankhauses Ed. Rocksch Nachf., Dresden. Statutänd. 21./4. 1900, 18./4. u. 17./10. 1907. Bis 21./4. 1900 lautete die Firma: „Trockenplattenfabrik auf Aktien vorm. Dr. C. Schleussneré, dann Trockenplattenfabrik Dr. C. Schleussner, jetzige Firma seit 18./4. 1907. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Trockenplatten und anderen photographischen Bedarfsartikeln und Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zweck der Ges. in Beziehung stehen. Arb.-Zahl ca. 90. Die Ges. hat 12./2. 1898 mit der A.-G. für Trockenplattenfabrikation vorm. Westendorp & Wehner, Köln a. Rh., auf die Dauer von 50 Jahren einen Gewinnbeteiligungsvertrag geschlossen, wonach, ab 1./1. 1897, sich beide Ges. am gesamten Gewinn u. Verlust auf Grund der zu diesem Zwecke aufzustellenden Bilanzen beteiligen. Durch G.-V.-B. v. 23./4. 1904 wurde der Vertrag dahin abgeändert, dass erst eine Vorzugsverzinsung der beiderseitigen Aktienkapitale mit 5 % stattfindet u. dass der darnach verbleibende Gewinn je zur Hälfte jeder Ges. zufliesst. –— Dieser Gewinnbeteiligungsvertrag bestimmt ferner, dass keine der beiden Ges. ohne Zu- stimmung der anderen liquidieren darf, es sei denn, dass sie das Zehnfache vom Durch- schnittsreingewinn der letzten 3 Jahre vergütet. –— Nur wenn 5 Jahre hindurch der Gesamtgewinn weniger als je M. 40 000 ausmachen sollte, darf der Vertrag vorzeitig gekündigt werden. Geschichtliches: Die Ges. hat von der Firma Dr. C, Schleussner zu Frankf. a. M. das Grundstück Elbestr. 48 samt Gebäuden, Maschinen, Inventar, Vorräten, Kassa und Aussen- ständen für M. 1 138 000 erworben, wofür 1138 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Verkäufer haben sich verpflichtet, der A.-G. alle Geschäftsgeheimnisse, Rezepte etc., welche die frühere Firma besass, zu übergeben, auch alle neuen Erfindungen und Verfahrungs- methoden, welche sie in den von der Firma geführten Branchen etwa noch entdecken oder kennen lernen, der Ges. mitzuteilen. Für jede andere Erfindung ist der Ges. das Vorkaufs- recht einzuräumen. Sie haben sich ferner verpflichtet, sich auf die Dauer von 50 Jahren an keinem Unternehmen, welches der Ges. direkt oder indirekt Konkurrenz zu machen geeignet ist, in irgend welcher Form zu beteiligen. Ausserdem erhielten die Vorbesitzer 10 000 auf ihren Namen lautende Genussscheine; diese wurden durch Beschluss der a. o. G.-V. vom 17./10. 1907 mit M. 10 pro Stück abgelöst u. kamen ab 25./11. 1907 zur Auszahlung. Kapital: M. 1 140 000 in 1140 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div. an die Aktien, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 564 020, Immobil.-Kto II 55 248, Masch. u. Inventar 21 148, Effekten u. Konsort.-Kto 352 204, Kassa 1330, Wechsel 10738, Waren 167 926, Bankguth. 64 184, Debit. 359 397. – Passiva: A.-K. 1 140 000, Hyp. 200 000, R.-F. 104 732 (Rückl. 5171), Spez.-R.-F. 33 000, Genussschein-Abfind.-Kto 2320, do. Div.-Kto 44, Kredit. 3620, Div. 91 200, Rückl. z. Talonsteuer 1700, Tant. an A.-R. 3159, Vortrag 16 422. a M. 1 596 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 303, Löhne, Gehälter, Provis. u. Steuern 195 540, Handl.- u. Betriebs-Unk., Skonto, Dekort 69 007, Ausstellungs-Kto Dresden 10 230, —