1344 Fabriken für Chemikalien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2500), hierauf 4 % Super-Div., dann bis zu M. 200 pro Genusssch., das Ubrige zur Verf. der G.-V. Die Gerusssch. werden wertlos, wenn auf jeden M. 1000 bezahlt sind oder die Ges. in Liquid. tritt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabrik Gernsheim 828 921, do. Rheinau 73 000, Material. 25 224, Fabrikate, Halbfabrikate, Handelswaren, Rohstoffe, Kohlen, Emballagen 296 363, Kassa 3245, Wechsel 29 652, Debit. 158 941, Effekten 2775. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 54 000 (Rückl. 12 000), Unterstütz.-F. 1232 (Rückl. 487), Hypoth. 100 000, Waren- Kredit. 41 486, Bankkredit. 470 011, Akzepte 40 960, unerhob. Div. 650, Div. 36000, Tant. 1783, Vortrag 12 000. Sa. M. 1 418 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis., Steuern, Zs., Versich. etc. 85 967, Abschreib. a. Dubiose 853, do. a. Anlagen 51 866, Reingewinn 62 271. – Kredit: Vortrag 12 000, Bruttoüberschuss 188 958. Sa. M. 200 958. Kurs Ende 1887–1901: 159.50, 138, 125.75, 88.50, 70, –, –, –, 35, 33, –, 29, 29.75, 25, – %. Bis 1901 in Mannheim notiert. Dividenden: Aktien: 1887–88: 10, 8 %; 1889–1900: 0 %; abgest. u. neue Aktien ..%. %%% Ceup ) Direktion: Otto Häffner. Prokuristen: Dr. phil. Aug. Knop, Alb. Tschirpe, Victor Schwandner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, Essen; Stellv. Bank-Dir. W. Lindeck, Mannheim; Dr. Hans Goldschmidt, Essen. Zahlstellen: Gernsheim: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Chemische Werke, Schuster & Wilhelmy, A.-G. in Görlitz. Gegründet: 2./7. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 20./7. 1903. Gründer s. Jahr- gang 1904/1905. Eingebracht in die A.-G. haben die Inhaber der Firma Schuster & Wilhelmy in Görlitz, Komm.-Rat F. Wilhelmy und Stadtrat Dr. R. Schuster, daselbst, ihre seit 1866 bestehende, in Reichenbach, O.-L., und Görlitz gelegenen Fabrik- und Wohngrundstücke für M. 627 110, ferner Masch. etc. 311 395, Waren 519 172, Debit. 352 691, Effekten, Wechsel u. Kassa 135 632; Gesamterwerbspreis also M. 1 946 000. In Anrechnung darauf übernahm die A.-G. Hypoth. von M. 315 750, Buchschulden 169 747, Accepte 214 503, zus. M. 700 000, die verblieb. M. 1 246 000 wurden in Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Schuster & Wilhelmy zu Görlitz betriebenen Handelsgeschäfts, sowie der dieser Firma gehörigen zu Reichenbach, O.-L., be- legenen chemischen Fabriken. Hergestellt werden u. a. Chemikalien f. Färbereien und Zeug- druckereien; Metalloxyde etc. für Buntglasfabrikation, Puderemaillen und Farbkörper für Emaillierwerke u. keramische Zwecke. Die Anlagen sind in der Vergrösserung begriffen. –— Die Ges. ist mit M. 70 525 Aktien an der Akt.-Ges. der Chemischen Werke in Czenstochau beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Kautionshypothek: M. 400 000 zu gunsten des A. Schaaffhaus. Bankver. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung v. M. 2000 für den Vors., M. 1000 für jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grund u. Boden 188 291, Gebände 430 762, Wasser- leitung 24 724, Dampfmasch. u. Dampfkessel 17 135, Masch. u. Apparate 238 033, Eisenbahn- lowrys 1415, Fuhrwerk 2049, Patent- u. Versuchskto 1, Dubiose 1, Bibliothek 1, Feuerversich. 9609, Debit. 181 250, Effekten 77 229, Wechsel 37 641, Kassa 23 518, Waren 573 130. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Akzepte 111 921, Kredit. 315 911, Hypoth. u. Grundschulden 16 700, R.-F. 34 950 (Rückl. 3310), Div. 50 000, Tant. 6903, Vortrag 18 408. Sa. M. 1 804 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 394 469, Abschreib. 47 055, Gewinn 78 622. – Kredit: Vortrag 12 407, Waren 505 818, Miete u. Pacht 1922. Sa. M. 520147. Dividenden 1903–1909: 6, 6, 6, 8, 8, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Bruno Wilhelmy, Paul Schuster. Prokurist: Max Nietsche. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Stadtrat Dr. Rob. Schuster, Görlitz; Stellv. Bank-Dir. Thomas, Berlin; Handelsrichter Arth. Katz, Handelskammer-Präs. Max Kienitz, Görlitz; Rittergutsbes. A. Wilhelmy. Gothaische Kohlensäure-Werke (Sondra-Quelle) zu Gotha mit Centralbureau in Berlin SW., Tempelhofer Ufer 34. Gegründet: 4./4. 1898. Statutänd. 30./4. 1900, 29./4. bezw. 12./7. 1902, 27./5. 1905 u. 22./6. 1908. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von den Gründern die ihnen zugehör. Grundstücke in Sondra u. Mechterstädt mit Gebäulichkeiten, Maschinen etc.; Patente des Dr. Luhmann, Verträge etc., überhaupt sämtl. Aktiva des Kohlensäure-Consortiums Sondra inkl. M. 7048 Kassenbestand für M. 1 158 735. Zweck: Verwertung der Kohlensäurequelle „Sondra“ bei Mechterstädt und event. weiterer Kohlensäurequellen zu gewerblichen und sanitären Zwecken (Bädern etc.); ferner Erwerb,