1346 Fabriken für Chemikalien etc. 28./11. 1908 verweigerte dem früheren Vorst. u. A.-R. die Entlastung u. beschloss die Liqui- dation der Ges. Zweck: Export u. Import von Waren, wie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Fortführung des seit dem 1./4. 1888 unter der Firma Ernst C. Bartels bestandenen Handelsgeschäfts. Spec.: Farben-Bindemittel Kasinat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: iie Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 987, Wechsel 23 963, Debit. 153 995, Waren 104 778, Bankguth. 9628, Masch. 1, Masch. der Harzleimfabr. Wilhelmsburg 20 000, Hinterleg. der Vereinsbank 27 000, Prozessunk. 379, Verlust 969 768. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 198 726, Accepte 4774, Vereinsbank-Avale 27 000, Warenres. 8500, Rückstell. a. Debit. 10 000, Rückstell. für diverse Ausgaben 61 500. Sa. M. 1 310 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werlustvortrag 461 649, Harz u. Terpentinöl 125 337, Harzleim 40 599, Kasinat 2757, Generalunk. 128 789, Zs. 40 318, Saläre 10 572, Miete u. Steuern 13 031, Abschreib. auf Anlagen etc. 78 524, do. auf Debit. 285 650, z. Warenres. 8500, Rück- stellungen auf Debit. 10 000, Rückstell. für diverse Ausgaben 61 500. — Kredit: Farben 39 418, Spedition 654, Provis. 15 190, Dubiose 242 200, Verlust 969 768. Sa. M. 1 267 232. Dividenden 1904–1907: 6, 8, 10, 0 %. Liquidator: F. W. Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. Nordquist, Fr. Hinrichs, Hamburg; C. H. Helbing, Blankenese; Ad. Vollbrandt, Hamburg. Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer A.-G. Sitz in Hamburg, Nobelshof-Zippelhaus. Gegründet: 1889 als A.-G., errichtet 1846, seit 1865 von Hell & Sthamer betrieben. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 26./4. 1901 u. 17./5. 1904. Zweck: Betrieb von Chemischen Fabriken, sowie die Ausführung aller mit solchem Betriebe in irgend einem Zusammenhange stehenden technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten. Fabrikation von raff. Kali- u. Natronsalpeter, halbraff. Kalisalpeter f. Düngezwecke, raff. Borax u. Borsäure, raff. Camphor, raff. Schwefel, Schwefelkohlenstoff u. Wolfram- metall. Zweigfabrik in Aussig. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 bis 1919 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; unkündbar bis 1910. Sicherheit: Erstklassige Hypothek von M. 1600 000 auf dem Grundeigentum der Ges. in Billwärder a. d. Bille. Pfandhalter: Bremer Bank in Bremen. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Ende 1909 noch in Umlauf M. 724 000. Kurs Ende 1893–1909: 104.50, 105.25, 105, 104.50, 100.75, 100, 96, 93.50, 97, 100.85, 100.50, 101.50, 102, 101, 99, 100, 101.90 %. Eingef. 14./1. 1890 zu 104.50 %. Notiert in Hamburg u. Bremen. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabriken, Terrain, Wohnhäuser etc.: Billwärder 1 919 546, do. Aussig 271 453, Rohmaterial. u. Fabrikate 980 140, Bank, Kassa, Postscheck-Kto, Wechsel u. Effekten 81 892, Darlehen gegen Unterpfand 315 000, Kommanditbeteilig. 256 350, Debit. 665 157, Feuer- u. Unfall-Versich. 12 141, Avale 102 500. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 724 000, do. Tilg.-Kto 3150, do. Zs.-Kto 14 520, Kredit. 404 980, Arb.-Unterstütz.-F. 43 119, Feuerversicherungsprämienres. 53 053, Unfallversich. 6500, Avale 102 500, R.-F. 200 000 (Rückl. 34 146), Div. 250 000, Tant. an A.-R. 25 916, Abschreib. 205 645, Vortrag 70 796. Sa. M. 4 604 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 316 608, Reparat. u. Ersatzkto 87 932, Anleihe-Zs. 30120, Oblig.-Agio 2900, Gewinn 586 505. – Kredit: Vortrag 29 723, Gewinn an Waren etc. 967 150, Zs. 27 192. Sa. M. 1 024 066. Dividenden 1890–1909: 11, 10, 9, 8, 4, 4, 0, 4, 4, 6, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10 %. Coup.-Verf. 4 J. (K.) Direktion: E. W. Dieckmann, R. Möller, H. Schütte. Prokurist: J. C. C. Rodemann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Stellv. Dir. Fl. Fr. Richter, Dr. Ed. Westphal, Hamburg; Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Köln; Gen.-Dir. E. Müller, Berlin; Graf Wolf Baudissin, Jessenitz; Dir. Dr. Ing. Chr. E. Bichel, Hamburg. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. , chemische Produkten-Fabrik A.-G., Hamburg, Billwärder Neuedeich 70. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 12./12. 1899, 7./7. 1903 u. 17.63. 1906. Zweck: Fabrikat. v. Schwefelsäure in allen Graden in der am Billwärder Neuedeich 76/92 beleg. Fabrik. Arb.-Zahl ca. 40. Kapital: Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1899 um M. 300000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien, begeben zu 133¼ %. Die G.-V. v. 7./7. 1903 beschloss Herabsetzung auf