Fabriken für Chemikalien etc. M. 1 000000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2. Der Buchgewinn von M. 500000 zu Abschreib. verwandt. Die G.-V. v. 17./3. 1906 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1905 M. 227 392) weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 800 000, durch Rückkauf von Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät, bis 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 500 000, Armaturen 100 000, Beteil.-Kto 30 000, Kaut. 2500, Pferde, Wagen, Schute etc. 1, Feuerversich. 1500, Effekten 165 922, Bankguth. 5841, Kassa 1337, Debit. 51 537, Inventur 74 750. – Passiva: A.-K. 800 000, Rückstell. für Umbau u. Reparat. 27 503, Kredit. 53 598, R.-F. 18 054, Div. 32 000, Vortrag 2234. Sa. M. 933 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3290, R.-F. 1801, Div. 32 000, Vortrag 2234. – Kredit: Vortrag 764, Zs. 7397, Generalfabrikat.-Kto 31 164. Sa. M. 39 326. Dividenden 1895–1909: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9½, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Hasperg. Prokuristen: Otto Scheurlen, H. Ebeling. Aufsichtsrat: (3–5) Jul. C. Ertel, Dr. A. Strack, Konsul F. W. Kempff, Max Werner. Chemische Fabrik zu Heinrichshall, Act.-Ges. zu Heinrichshall bei Gera, Reuss. Gegründet: 25./8. 1871. Letzte Statutänd. 30./12. 1899, 13./5. 1901 u. 11./5. 1905. Zweck: Betrieb der Fr. v. Seckendorffschen Fabrik, welche besonders Soda, Säuren, Glauber- salz, Bisulfit, Antichlor, Chlorkalk, Chlorbarium, raffin. Schwefel fabriziert. Ca. 245 Arbeiter, 1906–1909 sind für Instandhaltung von Masch., Apparaten etc., für Neuanlagen u. Er- weiter. M. 166 985, 133 286, 100 324, 73 577 aufgewendet. Betriebskapital Ende 1909 M. 658 976. Umsatz: 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 Waren . kg 22 838 395 23 677 852 22 633 797 23 714 539 26 528 114 24 085 417 24 031 711 Wert . M. 655 634 1 742 515 1 728 391 1781 794 1 971 273 1744 994 1 599 970 Kapital: M. 780 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 300 (Thlr. 100). Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1./10. 1894: 5 %. bis 1./10. 1898: 4½ %) Schuldverschreib. vom Jahre 1880, 1000 Stücke Lit. A à M. 300 und 300 Stücke Lit. B à M. 1000, wovon seit 1890 bereits M. 245 800 durch jährl. Ausl. im Sept./Okt. auf 1./4. getilgt sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. 4 J., der verl. Stücke 10 J. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank (ur für Coup.); Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Coburg: Cob. Goth. Credit-Ges.; Gera; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Ver- gütung von M. 4500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 90 843, Gebäude 344 977, Masch. u. Apparate 375 770, Eisenbahnanlage 44 399, Fuhrwesen 1, Kontor u. Laboratorium 1, Werk- zeuge u. Geräte 24 637, Material. I 142 221, do. II 58 111, Waren 101 719, Wechsel 11 915, Kassa 6813, Feuervers. 7483, Effekten 63 411, Depos. 48 419, Debit. 218 881. – Passiva: A.-K. 780 000, Schuldscheine 335 200, do. Zs.-Kto 3534, do. Auslos.-Kto 1000, R.-F. 78 000, Disp.-F. 78 000, Krankenkasse-F. 10 000, Unterst.- u. Pens.-F. 35 987, Unfallversich.-F. 28 201, unerhob. Div. 76, Ern.-F. 40 360, Delkr.-Kto 9561, Kaut. 6060, Kredit. 81 439, Div. 39 000, Tant. an A.-R. 1188, do. an Vorst. 5100, Grat. 6000, Vortrag 896. Sa. M. 1 539 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. fester Vergüt. an A.-R. u. Unter- stützung an Arb.-Wittwen 79 416, Schuldschein-Zs. 13 598, Zs. 1073, Abschreib. 24 521, Rein- gewinn 52 185. – Kredit: Vortrag 1181, Gewinn an Waren 167 387, Pacht u. Miete 513, Kursgewinn 1712. Sa. M. 170 794. Kurs Ende 1888–1909: 126, 100.60, 110.25, 121, 121.75, 125.25, 1 140.50, 152, 146, 148, 187.25, 204.75, 199, 207,25, 181, 167.25, 168.75%/ Dividenden 1886–1909: 4, 4, 6, 5, 5, 6, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 12½, 9, 1 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. Herm. Kutschke, techn. Dir. Rud. Kyber. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentner Emil Blaufuss, Stellv. Rentner Werner Korn; Justizrat Dr. jur. Schlotter, Gera; Lorenz Lippert, Dessau; Bank-Dir. N. Röhrig, Coburg. HJahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Coburg: Cob.-Goth. Credit-Ges. Notiert in Berlin. 37, 136, 125.75, –, 132.60, 2, 12, 11, 12, 9½, 10, 8, 5 %. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg (Sachsen) mit Zweigniederlassung Berlin. Gegründet: 21./11. bezw. 17./12. 1898; eingetr. 22./12.1898. Letzte Statutänd. 15./1., 28./3.1900u. 29./3. 1905. Geh. Hofrat Eugen Dieterich legte in die Ges. ein: seine in Helfenberg gelegene chem. Fabrik mit allem Zubehör etc. Gesamtpreis M. 1 012 681. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 85*