Fabriken für Chemikalien etc. 4 Wochen eine zweite G.-V. einberufen werden, welche dann ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen, aber auch nur mit einer Majorität, giltigen Beschluss fassen kann. Hypotheken: M. 148 000, verzinsl. zu 4½ %, davon M. 48 000 auf den Grundstücken Mauritius- wall 19, kündbar seitens der Darleiherin jederzeit, von der Schuldnerin jederzeit nach 6monat. Kündig.; M. 100 000 auf dem Grundstücke an der Otto Fischerstr., kündbar beiderseits mit 6 Monaten Frist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Köln. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchend. festen Jahres- vergütung von zus. M. 2000), vom Übrigen weitere 6 % Div. an Aktien, vom Rest bis zu M. 10 für jeden Genussschein, dann vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Ausl. von Genussscheinen. Die G.-V. ist berechtigt, die Ausl. einer grösseren Zahl Genuss- scheine. als sich aus der festgesetzten Gewinnverteilung ergiebt, rechtsgiltig zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil., Mauritiuswall 19 83 687, do. Otto Fischer- strasse 29 212 358, Masch. u. Inventar 48 558, Kassa 5950, Wechsel 19 403, Waren 89 099, Patente 1, Feuerversich. 542, Debit. 185 714, Bankguth. etc. 196 921. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 148 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 17 000, Talonsteuer-Res. 715, Genussschein- Ausl.-Kto 111, do. Div.-Kto 1461, Delkr.-Kto 1071, Kredit. 49 284, Abschreib. 13 623, Div. an Aktien 50 000, do. an Genussscheine 8510, Tant. an A.-R. 2458. Sa. M. 842 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Zs., Skonto-Dekortkto 98 210, Handl.-Unk., Inserate, Steuern u. Frachten 61 881, Reparat. 5311, Gewinn 74592. Sa. M. 239 995. =– Kredit: Warenkto M. 239 995. Kurs Ende 1898–1909: Aktien: 190, 188, –, –, –, –, –, –, –, –—, –—, – %; Genuss- scheine: M. 190, 160, 135, –, 80, –, –, 70, –, –, –, – per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1897–1909: Aktien: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; Genuss- scheine: M. 10, 10, 10, 10, 10, 4.65, 6, 5.50, 3, 3, 2, 1, 1 per Stück. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. Arthur Hälssig, Richard Schleussner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. C. Schleussner, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Emil Schniewind, Carl Fr. Hill, Köln:; Ferd. Salomon, Dresden; Ad. Laurenze, Grosskarben. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft in Leipzig, Betrieb in Leipzig-KZ., Zweigniederlassungen in Neuburg a. D., Aussig i. B. u. Lincoln b. New York. Central-Kontor in Leipzig, Kaiser Wilhelmstrasse 42/44. Gegründet: 1878, A.-G. seit 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr, 30./6. 1900. Die Inhaber der bisherigen Firmen Fritz Schulz jun. u. Verein. Neuburger Kreidewerke Schulz & Philipp in Leipzig, Komm.-Rat Friedr. Ad. Schulz u. Geh. Komm.-Rat Gust. Ad. Philipp, haben nach dem Stande v. 31./12. 1899 in die A.-G. eingebracht das in Leipzig-Kleinzschocher an der Limburgerstr. gelegene Fabriketabliss. mit Grundstück und allem Zubehör im Gesamt- werte von M. 1 644 546.46, das in Eger als Zweigniederlass. betriebene Fabrikationsgeschäft mit Grundstück u. allem Zubehör, im Gesamtwert von M. 151 425.69, das in Neuburg a. D. geleg. Fabriketabliss. mit Grundstück u. allem Zubehör im Gesamtwert von M. 252 964.13, das ausschliessl. Recht zum Abbau des sogen. „Neuburger Weiss“ resp. Kieselkreide, sowie der etwaigen sonst. Mineral. u. Erden, welche auf u. unter dem sogen. Klausengrundstück der Kreuther Besitzungen, der Beutmühle u. dem Höfelhofe lagern, bewertet mit M. 3150 000. Eingebracht in die A.-G. gelten ferner alle vorhandenen Schutzrechte, Warenzeichen, Gebrauchsmuster, Rezepte u. Fabrikationsgeheimnisse, sowie die Kundschaft der bisher. Firmen. Die Gesamtsumme der von den beiden Ges. in die A.-G. eingebrachten Aktiven belief sich demnach auf M. 5 198 936.28. An von der A.-G. übernommene Geschäftsschulden waren in der Übergangsbilanz M. 71 566.75 eingestellt, sodass ein zu vergütender Rest von noch M. 5 127 369.53 verblieb, in Anrechnung dessen die Firma Fritz Schulz jun. M. 1 725 000, die Firma Verein. Neuburger Kreidewerke Schulz & Philipp M. 3 365 000 in Sa. M. 5 090 000 in 1725 bezw. 3365 Aktien à M. 1000 erhalten haben; den überschiessenden Betrag von M. 37 369.53 haben die Inferenten der A.-G. zur Reservestellung überlassen. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung der in Leipzig-Kleinzschocher u. Eger gelegenen Fabrikat.-Geschäfte der Firma Fritz Schulz jun. in Leipzig und Eger, ferner des Fabrikat.- Geschäftes sowie weitere Ausbeutung der Neuburger Weisslager der Firma Verein. Kreidewerke Schulz & Philipp in Neuburg a. D. u. Leipzig. Herstellung von chem. Produkten aller Art, insbes. Fabrikation von Globus-Putzextrakt, Putzseifen, Putzpulvern, Glanzstärke, Leder- konservierungs- u. Putzmitteln u. ähnlichen Artikeln, sowie Gewinnung, Herstellung u. Verarbeitung der Qualität Neuburger Weiss mit Marke Globus-Kieselkreide. Fabriziert werden ferner wetterfeste Anstrichfarben u. Ölfarben, Möbelpolitur, Wäscheblau, Mentholin etc. Das mit Bahnanschluss versehene 7020 qm (wovon 2151 qm bebaut) grosse Fabriketablissement in Leipzig-Kleinzschocher liegt an der Limburgerstrasse u. steht samt Masch. mit zus. M. 693 730 zur Brandkasse. In der Fabrik wird vornehmlich der in Neuburg gewonnene Rohstoff, zu den oben angeführten Fabrikaten verarbeitet, sowie die z. Versand nötigen Blechemballagen, Kartonnagen und Kisten hergestellt. Einschl. kaufm. u. techn. Beamte ca. 650 beschäftigte Personen. Das hauptsächl. Rohprodukt zu den Fabrikaten der Ges. ist das, soweit bekannt, nur in Neuburg ge-