Fabriken für Chemikalien etc. 1353 bauungsplan für daselbe ist zwar noch nicht genehmigt, doch sind daselbst 1904 an 3587 qm für M. 71 740, 1906 an 11 400 qm mit M. 130 200, 1907 eine Parzelle mit M. 29 552 Gewinn ver- kauft, welcher Betrag zu Abschreib. u. Rücklagen Verwendung fand; es verbleiben in Buckau noch 2 ha 46 a 59 qm im Besitz der Ges. Ferner Besitz in Biederitz 3 ha 66 a 79 qm, in Stassfurt 12 ha 23 à 90 am, in Ammendorf 18 ha 33 a 85 qm. Für Neubauten u. Neu- beschaffungen in Stassfurt u. Ammendorf wurden 1900–1909 M. 422 324, 590 682, 367 386, 455 234, 591 084, 264 626, 665 135, 1 814 145, 1 605 087, 402 474 ausgegeben, wovon 1909 auf Ammendorf M. 188 208, auf Stassfurt M. 143 777 entfallen. Die Ges. gehört der Verkaufs- vereinigung Deutscher Kalilaugefabrikanten u. dem Soda-Syndikat an. Kapital: M. 5 000 000, u. zwar M. 3 100 000 in 7000 St.-Aktien (Nr. 1–7000) à M. 300 u. 2000 St.-Aktien (Nr. 7601–9600) à M. 1000 u. M. 900 000 in 600 Prior.-St.-Aktien (Nr. 7001 bis 7600) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 840 000 erhöht 1876 um M. 210 000. 1878 um M. 210 000, 1883 um M. 240 000, 1885 um M. 600 000 in St.-Aktien u. 1886 um M. 900 000 in 600 Prior.- Aktien à M. 1500. Diese mit Vorz.-Recht auf 5 % Div. u. Vorrecht im Falle der Liquidation. Nochmalige Erhöhung zum Ausbau der Anlagen lt. 6. V. v. 3./3. 1908 um M. 1 000 000 in 1000 St. -Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. 1908, übernommen von der Magdeburger Privatbank zu 147.50 %, angeboten den alten St.- u. Vorz.-Aktionären 3: 1 vom 27./3.–11. 4. 1908 zu 155 % plus 4 % St.-Zs. bis 30./6. 1908. Agio abz. Unk. d. Emiss. mit M. 475 000 in R.-F. Letzte Erhöhung lt. G.-V. v. 31./5. 1910 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 St.- Aktien à M. 1000, mit halber Div.-Ber. für 1909, ab 1./1. 1911 voll div.-ber., übernommen von der Mitteldeutschen Privatbank zu 150 %, angeboten den alten Aktionären zu 156 %. Anleihen: I. M. 1 200 000 (nicht hypothek.) in 4 % (früher bis 1. Juli 1896 4½ %) Teilschuldverschreibungen von 1892, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 und 500, =-s... Tilg. ab 1893 durch jährliche Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juni auf 2. Jan. Zabket. wie bel Div. In Umlauf Ende 1909 noch M. 923 500. Kurs in Magde- burg Ende 1899–1909: 96, 96.25, 96.50, 99.50, 100.50, 101.50, 102, 101.25, 98, 99.25, – %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1908, rückzahlbar zu 102 %. 700 Stücke à M. 1000 u. 600 à M. 500, lautend auf den Namen der Magdeburger Privatbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 mit jährl. M. 10 000 nebst ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im Juni (erstmals 1911) auf 2./1. (zuerst 1912); ab 2./1. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel, Neubauten etc. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs Ende 1908–1909: 99.25, – % (letzter Kurs im Juli 1909: 98.30 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach dem Betrage der angemeldeten Aktien ausgeübt (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Recht auf Nachzahlung), dann 5 % an St.-Aktien, Rest an alle Aktien gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen jährl. Ver- gütung von M. 8000 6 % von dem Betrage der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze eingezahlte A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabriken m. Zubehör, Wohnhäuser, Liegenschaften etc.: Buckau: Grund u. Boden nebst Gebäuden, Einrichtung., Bahnanlage u. Arb.-Wohnhäusern 3, Acker in Biederitz 1; Stassfurt: Grund u. Boden, Gebäude, Masch., Kessel, Eisenbahn etc. 2 505 000; Ammendorf: Fabrik I Grund u. Boden, Gebäude, Masch., Kessel, Eisenbahn etc. 3 127 950; do. Fabrik II Gebäude, Masch., Kessel etc. 1 323 600; Mobil. Magdeburg 900, Beteil. an and. Unternehm. 902 625, Pferde u. Wagen 5000, Fabrikate 689 640, Betriebsmaterial. 316 246, Brennstoffe 17 500, Emballagen 28 350, Fuhrwerk 1800, Böttcherei 14 200, Schmiede 8000, eiserne Fässer 33 300, vorausbez. Versich. 12 967, Kassa 12 094, Wechsel 41 733, Wertp. 110 322, Avale 595 220, Debit. 616 695. – Passiva: A.-K. 4 000 0000, 4 % Anleihe v. 1892 500, do. Tilg.-Kto 23 970, do. Zs.-Kto 19 160, do. Rücklage f. Aufgeld 18 470, 4½ % Anl. 1908 1000 000, do. Zs.-Kto 22 623, R.-F. 763 668 (Rückl. 25 000), Berufsgenoss. Eückstell. 25 000, Unterst.-F. 164 660 (Rückl. 14 811), unerhobene Div. 1932, Accepte 500 000, Avale 595 220, Kredit. 1 695 549, Div. 480 000, Tant. 64 254, Vortrag 65 142. Sa. M. 10 363 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 84 806, Berufsgenoss. 28 234, Krankenkasse 7293, Arb.-Wohlf. 5568, allg. Unk. 235 721, Zs. u. Diskont 196 138, Dubiose 85, Abschreib. 398 824, Reingew. 649 207. – Kr Vortrag 56 612, Fabrikat.-Ubersch. 1 547 007, Eingang auf eine abgeschr. Forder. 2260. Sa. 1 605 880. Kurs Ende 1895–1909: St.-Aktien: 129.25, 3 89, 73, 82.25, 108, 115.75, 116.25, 136, 147.50, 165.90, 218, 198, 181.75, 211 %; Prior.-St.- Aktien: 129.25, 129, 100, — 8s 80 110, 115.75, 116.50, 136, 147. 70, 165.90, 218, 199.75, 182, 211 %. Beide Aktienarten eingef. 19./2. 1895 zu 130.50 % durch Jul. Samelson, Berlin. St.-Aktien Nr. 7601–8600 seit Ende Heferber. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1888 –1909: Prior.-St.-Aktien: 0, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 5, 0, 0, „ n......00000. 30 Div.-Zahl. spät. 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Th. Vorster, Max Keck, Dr. Camille Petri. Prokuristen: Th. Hohnrodt, Max Woigeck. 5,88,8,8 12