... — ̃ ―― = Fabriken für Chemikalien etc. 1357 Zweck: Erwerb und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Eiweissstoffen aller Art, insbesondere von Tropon, sowie der Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen und die Beteiligung an solchen, die nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. unmittelbar oder mittelbar dienen, oder damit in Verbindung stehen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 049 020, Stadtgemeinde Mül- heim: Sicherheitshypoth. 20 000, Waren 83 325, Kassa 5829, Debit. 198 784. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 13 970, Kredit. 27393, Gewinn 195 595. Sa. M. 1 356 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 301 298, Abschreib. 25 000, Gewinn 195 — Kredit: Vortrag 55 769, Gewinn a. Übernahme d. Immobil. u. Mobil. d. G. m. b. H. Versand 457 720, Zs. 1172. Sa. M. 521 894. Dividenden 1907–1909: 8, % % Direktion: Christian Finkler, Herm. Dinklage. Aufsichtsrat: Vors. Kontre-Admiral z. D. Ferd. von Grumme, Rehdorf; Stellv. Ge- heimrat Prof. Dr. Dittmar Finkler, Bonn; Bergwerksbes. Angus von Douglas, Berlin. Prokuristen: Karl Flamm, Rob. Manze, H. Schimmelbusch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: Bergisch Märkische Bank; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. 0 0 0 0 Ye Nienburger chemische Fabrik in Nienburg a. d. Weser. (In Liquidation.) Gegründet: 1862. Die G.-V. v. 4./5. 1909 beschloss die Fusion mit der Akt.-Ges. Georg Egestorffs Salzwerke in Hannover, welche Ges. für die restlichen, noch nicht in ihrem Besitz befindlichen Nienburger Aktien für je nom. M. 600 nom. M. 1500 ihre Aktien gewährte. Kapital: M. 750 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300; hiervon I. Em. Nr. 1–1000, II. Em. Nr. 1001–1400, III. Em. Nr. 1401–2000, IV. Em. Nr. 2001–2500. Die Aktien III. und IV. Em. können nur mit Einwilligung des A.-R. und der G.-V. übertragen werden. 2494 Aktien sind im Besitz von Georg Egestorffs Salzwerken A.-G. Anleihe: M. 60 300 (Stand Ende Dez. 1908) in Oblig. à M. 300 von 1881, die durch jährliche Ausl. im Dez. auf 1./7. getilgt werden. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 159 388, Wohngebäude 205 378, Fabrik- gebäude 778 931, Apparate u. Utens. 2 196 304, Eisenbahn 163 Ziegelei 158 234, Immobil. II (ehem. Weinsteinsäurefabrik) 57 245, Fuhrwerk 3868, Fabrik- u. Kontor-Utens. 61 871, Effekten 14 040, Bau-Kto 131 592, Debit. 219 254, Assekuranz 12 431, Fabrikat.-Vorräte 489 069, Ziegelei- Vorräte 20 578, Farbenbetriebs- Vorräte etc. 15 158, Fabrikkasse 765. Passiva A.-K. 750 000, Oblig. 60 300, R.-F. 1 100 000, do. II 150 000, Delkr.-Kto 10 281, Unterst.-F. 17 267, Ern.-F. 7916, nicht erhob. Zs. 966, diverse Kredit. 45 398, Egestorffs Salzwerke 545 941, Tant.- Kto 11 590, Abschreib.-Kto 2 671 965, Remun. 4500, Tanf. % 219 375, Vortrag 72. Sa. M. 4 687 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Handl.-Unk., Diskont, Provis., Tant. etc. 113 051. Abschreib. 80 000, Reingewinn 236 059. Sa. M. 429 111. – Kredit: Bruttceinnahme M. 2 11 Dividenden 1897–1907: 12¼, 18, 17, 18 , 24, 24, 18.6, 18.6, 25.65, 27.45, 25.50 %; 1908: M. 86.55. Coup.-Verj.: 4 3 (K.) Liquidatoren: Dr. Carl Kraushaar, W. Heckmann, Ad. Planton, Herm. Huesmann. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Graf Carl von Alten- Linsingen, Stellv. Ing. Friedr. Buresch, Linden; Ed. Spiegelberg, Hannover; Ludw. Huesmann, Osnabrück. Chemische Fabrik Oldenbrok A.-G. in Oldenbrok (Oldenb.) Gegründet: 24./1. bezw. 19./2. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 3./3. 1906 in Elsfleth. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Burmeister hat in die Ges. eingebracht sein unter der Firma Friedrich Bur meister geführtes Geschäft nebst schuldenfreiem Grundstück, Gebäude, Masch. und Inventar, die Betriebsutensilien und die von ihm unter der gen. Firma abgeschlossenen Verträge wie alles in den Geschäftsbüchern und der letzten Bilanz verzeichnet ist, jedoch unter Aussehluss sonstiger Aktiva und der sämtlichen Passiva. Dafür ist ihm folgende Vergütung gewährt: 1. Aktien zum Nennwerte von M. 215 000, 2. Ein Anteil von 25 % von derjenigen Summe des Reingewinns, welche verblieb, nachdem die Aktionäre 6 % Div. er- halten haben. Dieser Anef am Reingewinn war solange zahlbar, bis insgesamt M. 50000 auf diese Weise bezahlt waren; geschehen 1906–1909 M. 7236, 15 127, 14 738, 12 899. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, inbesondere Herstellung von Erzeug- nissen der chemischen Industrie und der Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. erzeugt speziell Tran- u. Fischmehlfabrikate. 1907 Bau einer modernen Torfstreu- fabrik; der Besitz der Ges. an Hochmoor beträgt 45 ha. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: ̃ 84000, Masch. 47 500, Feldbahn, totes u. lebendes Inventar 14 500, Grund u. Boden 59 500, Lizenzen 23 3 000, Gleisanlage 19 988, Kassa