1362 Fabriken für Chemikalien etc. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krug, Magdeburg; Dr. A. Grohmann, Berlin; Rechtsanwalt Hans Hermann, Schönebeck; Bergrat O. Fabi in, Halle A. S. Prokuristen: H. Enderling, A. v. Vultejus. Act.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin. Gegründet: 28./2. 1857, genehmigt 8./4. 1857. Statutänd. 28./11. bezw. 20./12. 1899, 12./4. 1905 8./4. 1910. Zweck: Fabrikation u. Verwertung chem. Produkte, besonders von Superphosphat in der Fabrik zu Pommerensdorf. Arb.-Zahl ca. 900. Versand 1904–1905: 1 761 852, 1 860 907 Ctr. im Werte von M. 6 911 224, 7 334 709; später nicht veröffentlicht. Die Ges. ist an der Klein- bahn Kasekow-Pekun-Oder beteiligt, welche in Pommerensdorf endet. 1903 erwarb die Ges. die Chemische Produkten-Fabrik Altdamm A.-G., welche den Betrieb einstellte und liquidierte. Neuanlagen, Erweiter. und Anschaffungen erforderten 1905–1909 M. 360 950, 1 132 557, 579 860, 98 024, 177 100. Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à Tlr. 500 = M. 1500, 600 Lit. B und 500 Lit. C, 1000 Lit. D (Nr. 601–2700) à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 10.–22./12. 1898 zu 101.50 %. Behufs Neuanlagen nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktionären 2:1 v. 1.–22./12. 1905 zu 125 %. Agio mit M. 218 987 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: M. 1000–3000 = 1 St., ferner je M. 3000 = eine weitere St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu M. 750 000 (ist erfüllt), event. weitere Ab- schreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A. R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: „ u. Gebäude 214 000, „ ät- schaft. 1000, Neuanlagen: Gebäude 959 200, Masch. Geräte 1 282 810, Fahrzeuge 48 000, Eisenbahnanschluss 1000, Rohmaterial. 1 135 000, 9570, chem. Fabrikate 1 281 287, Flaschen u. Emballagen 90 825, Böttcherei 31 175, Töpferei 1718, Schmiede 23 366, Reparat. 33 959, Dampfverbrauch u. Masch.-K. 7452, Pferde u. Wagen 1000, Handl.-Gerätsch. u. Mobil. 500, Wechsel 80 127, Kassa 57682, Effekten 17694, Debit. 335 105, Feuerversich. 12 900, Garantie- Wechsel 55 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 750 000, Kredit. 1 184 873, Delkr.-K. 120 000, Unterst.-Disp.-F. 210 000, Div. 360 000, Garantiewechsel 55 000, Vortrag 500. Sa. M. 5 680 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 370 916, Arb.-Wohlf. 42 383, Abschreib. 216 700, Gewinn 414 462. – Kredit: Vortrag 1433, Bruttogewinn 1 043 029. Sa. M. 1 044 462. Kurs Ende 1895–1909: 210, 210, 210, 195, 205, 200, 210, 210, 212, 215, 210, 215, 210, 205, 202 %. Notiert in Stettin. Dividenden: 1891–98: Je 10 %; 1899–1909: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.- Verj J (K) Direktion: H. Harland, Stellv. C. Richter. Prokurist: J. Hornemann, Dr. Georg Schüler. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm. -Rat Rud. Abel, Stellv. Stadtrat Hans Haase, Th. Lieckfeld, B. Fohrmeister, .. Zahlstelle: Eigene Kasse. Akt.-Ges. für Ozon- „. in Stuttgart, Rotebühlstr. 149 A. Gegründet: Am 23./12. 1907 u. 10./1. 1908; eingetr. 11./1. 1908. Statutänd. 14./8. 1909 u. 11./6. 1910; Firma bis dahin mit dem „System Elworthy-Kölle.“ Gründer: Privatier Georg Kiefer, München; Carl Christian Held, Verlagsbuchh. Ernst Wolff, Stuttgart; Rentner Paul Banzhaf, Komm.-Rat Karl Faber, München. Zweck: Herstell. von Apparaten für Ozonerzeugung u. -verwendung, sei es zum Ver- kauf oder zu eigener Verwendung, Beteilig. an ähnlichen Unternehm. sowie Erwerb u. Aus- nützung einschlägiger Erfindungen. Die Firma Kölle & Held in Stuttgart erhält eine 20 % Gewinnbeteiligung bis Ende 1919 u. überlässt der Ges. ihre Patente, auch gewährt diese Firma der Ges. bis 1./1. 1911 einen zinsfreien Vorschuss von M. 20 000. Die lt. G.-V.-B. v. 1./7. 1909 revidierte Bilanz für 1908 weist einschl. der Gründungskosten von M. 6534 einen Verlust von M. 26 456 aus, der sich bis 30./6. 1909 auf M. 34 324 erhöhte. Der Fabrikat.- Bruttogewinn des 1. Halbjahres 1909 ist dabei gegenüber dem Jahre 1908 von M. 7922 auf M. 9583 gestiegen. Die G.-V. v. 14./8. 1909 verweigerte dem früheren Vorstand u. A.-R. (mit Ausnahme von Wilh. Kölle) die Entlastung. Der jetzigen Direktion wurde die Geltend- machung von Regressansprüchen überlassen. ber Sitz der Ges. wurde ab 1./10. 1909 von München nach Stuttgart verlegt. Dieselbe berief zum 11./12. 1909 eine a. o. G.-V. ein mit der Tagesordnung: Genehmigung eines mit einem Mitglied des früheren A.-R. abgeschlossenen