1364 Fabriken für Chemikalien etc. Dividenden: 1898/99–1901/02: 6 % p. r. t., 0, 2, 5 %; 1903–1909: 0, 0, 1½, 2, 4, 6, 7 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Direktion: J. F. Heussler, Alfr. Raydt. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Rud. Dacqué, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. Fritz Hauff, Stutt- gart; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Justizrat Dr. Richard Schall, Leipzig: Präsident der Fürstl. Fürstenberg'schen Kammer Dänzer, Donaueschingen; Bank-Dir. Dr. H. Thalmessinger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Filialen; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Chemische Fabriken vorm. Weiler- ter Meer in Uerdingen (Niederrhein). Gegründet: 18./4. 1889 (eingetr. 16./5. 1889) unter der Firma: „Chemische Fabriken vorm. J. W. Weiler & Co.“ in Cöln-Ehrenfeld. Statutänd. 16./6. 1900 u. 4./5. 1907. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma J. W. Weiler & Co., Cöln für M. 2 104 076. 1896 wurde für M. 875 000 in Aktien u. M. 350 000 bar das Farbwerk E. ter Meer & Co. in Uerdingen gekauft und lIt. G.-V. v. 25./4. 1896 die Firma samt Sitz wie oben geändert. Anfangs 1900 wurde die Anilinfarbenfabrik von Küchler & Buff G. m. b. H. in Crefeld für M. 1 500 000 erworben und dafür M. 500 000 in 500 Aktien der Ges., sowie M. 1 000 000 in bar gewährt, welche durch Aufnahme der 4½ % Anleihe von 1900 beschafft wurden. Der Erwerb der Crefelder Fabrik ermöglichte die Zus. legung von Doppelbetrieben in Crefeld u. Uerdingen zu einheit- lichen, den neuesten Anforderungen entsprechenden Betrieben. Die Ges. ist bei der Duis- burger Kupferhütte mit M. 162 000 beteiligt. In den Verein. Staaten von Nordamerika hat sich die Ges. zu intensiverer Bearbeit. des dortigen Marktes mit der Firma „Geigy Aniline & Extract Co., New York“ vereinigt u. mit dem 1./1. 1910 die neue Firma „Geigy-ter Meer Comp., New-York“ gebildet. Zweck: Betrieb der in Cöln-Ehrenfeld, Müngersdorf, Riehl, Crefeld u. Uerdingen a. Rhein gelegenen chem. Fabriken. Fabrikate: Anilinfarben, Salpetersäure, Salzsäure, Schwefelsäure u. Hilfsprodukte für die Teer- u. Anilinfarben-Industrie, Zinnsalz, Zinnchlorid. Neue Betriebs- anlagen erforderten 1906 rund M. 600 000 und sind 1907 zur ferneren Ausdehnung des Geschäfts- betriebes und zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit weitere umfangreiche Anlagen vorge- nommen worden, zu deren Deckung das A.-K. 1907 erhöht wurde. Speciell wurde in Uerdingen eine neue Fabrik für Salzsäure, Sulfat etc. erbaut. Für diese Anlagen, sowie für Grundstücks- ankauf u. Arb.-Häuser wurden 1907 M. 1 561 000 verwendet. Die Fertigstellung der Anlagen erfolgte 1908 und erforderte weitere M. 300 000. Die Grundstücke der Ges. umfassen zus. ca. 41 ha, von denen ca. 15 ha bebaut sind. Abschreib. auf Anlagen bis Ende 1909: M. 6 486 869. Da die Verhandlungen mit der Stadt Cöln zwecks Verschiebung der fluchtlinien- mässig durch die Ehrenfelder Fabrik festgelegten Vorortringstrasse endgültig gescheitert sind, ist die Verlegung der Cölner Fabriken nach Uerdingen unvermeidlich geworden. Der Bau einer Schwefelsäurefabrik nach dem Kontaktverfahren ist bereits in Angriff genommen. Auch für die sonst. Anlagen u. Gebäude sind entsprechende Neubauten vorgesehen. Die erheblichen Mittel hierfür hofft die Ges. ohne Kapitalvermehrung bestreiten zu können. Nach Inbetriebsetzung der Uerdinger Schwefelsäurefabrik sollen die Fabrikgebäude auf dem 4 ha grossen, am Rhein gelegenen Grundstück in Köln-Riehl niedergelegt u. das Grundstück zur Bebauung mit Wohnhäusern verkauft werden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1890 um M. 125 000, lt. G.-V. v. 25./4. 1896 um M. 875 000 und zwecks Vergrösserung der Anlagen lt. G.-V. v. 16./6. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien. Hiervon dienten M. 500 000 zum Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden der Firma Küchler & Buff G. m. b. H. in Crefeld (s. oben), während restl. M. 500 000 von einem Kon- sortium zu 150 % ausschl. Stempel- u. Druckkosten übernommen wurden; diese 500 Aktien angeboten den Aktionären 6: 1 v. 13./7.–10./8. 1900 zu 155 %. Nochmals erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel und teilweisen Abstossung der Bankschuld lt. G.-V. v. 4./5. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, für 1907 nur zur Hälfte div.-ber., übernommen von einem Konsort. zu 130 % exkl. Stempel- u. Druckkosten der Aktien, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 31./5.–18./6. 1907 zu 135 %. Ausser Stempel- u. Druckkosten hatte das Konsort. bei den letzten Em. alle anderen Lasten, namentlich auch diejenigen der Ein- führung der Aktien an den Börsen zu Berlin, Cöln und Frankf. a. M. zu tragen. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897, rückz. zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in längstens 42 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. 1./4. auf 1./10.; kann verstärkt, auch ganz mit sechsmonat. Frist gekündigt werden. Verj. der Coup. nach 4, der Stücke nach 10 Jahren. Als Sicherheit dient das gesamte Vermögen; vor Tilg. dieser Anleihe ist die Ges. nicht berechtigt, irgend welche Schuldverbindlichkeiten einzugehen, durch welche den künftigen Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt wird. Zahlst.: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Cöln: J. H. Stein. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 1 820 000. Kurs Ende 1897–1909: 102.10, 101.25, –, –, –, 94.70, –, 97.50, 97.50, 96, 94.40, 97, 95 %, Aufgel. 24./5. 1897 in Berlin u. Cöln zu 101.50 %. Notiert in Berlin u. Cöln.