Fabriken für Chemikalien etc. 1365 Il. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 16./6. 1900, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, auf Namen des Bankhauses J. H. Stein in Cöln. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1906 in 39 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. 2./1. auf 1./7.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1909: M. 958 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Sicherheit u. Zahlst. wie Anl. I. Kurs Ende 1900–1909: 100.25, 99, 101.75, 103.50, 101, 102.75, 101.25, 99.50, 97.20, 99 % Vor- anmeldekurs bis 22./11. 1900 zu 100.25 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Uerdingen od. Cöln. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 3–6 % Tant. an A.-R. je nach Anzahl der Mitgl., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 2 269 248, Gebäude 1 395 711, Masch. 325 456, Apparate 1 888 293, Geleise 57 552, Geräte 1, Emballagen 1, Gespanne 1, Lager 331 151, Duisburger Kupferhütte-Beteilig. 162 000, Patente 1, Debit. 2 801 801, Kassa 39 925, Wechsel 36 444, Effekten 182 378, Effekten-Zs. 8975, Waren 2 442 142.– Passiva: A.-K. 5 000 000, 4 % Schuldverschreib. 1 820 000, 4½ % do. 958 000, do. Zs.-Kto 39 995, Hypoth. a. Arb.-Häuser 134 000, R.-F. 712 693, Spez.-R.-F. 300 000 (Rückl. 39 633), Unterstütz.-F. 94 077 (Rückl. 25 000) Delkr.-Kto 50 000, Akzepte 74 970, Kredit. 2 027 924, Div. 600 000, Tant. 60 657, Vortrag 68 765. Sa. M. 11 941 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 137 265, Zs. u. Bankspesen 217 495, Ab- schreib. a. Anlagen 499 250, do. a. Patente, Markenschutz u. Verfahren 80 325, Gewinn 794 057. – Kredit: Vortrag 65 846, Betriebsgewinn 2 647 359, Effekten-Zs. 15 187. Sa. M. 2 728 393. Kurs: In Berlin: Ende 1894–1909: 221.80, 223.75, 237.75, 281.90, 244, 220, 191, 152, 181, 196.50, 187.50, 176.50, 177.50, 160, 143.30, 179.95 %. Eingef. durch Delbrück Leo & Co. 4./6. 1894 zu 199.50 %; junge Aktien von 1900 am 26./11. 1900 zu 175 %. – In Frankf. a. M. Ende 1889–1909: 159.50, 154.25, 138.50, 167, 183.50, 221.40, 226.50, 237.50, 282, 245, 210, 188, 152.50, 179.70, 198, 184, 174, 175, 158, 142, 179 %. Eingef. durch von Erlanger & Söhne 21./5. 1889 zu 140 %. – Auch notiert in Cöln. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden 1889–1909: 12, 13, 13, 14, 14, 14, 14, 15, 15, 14, 14, 9, 9, 10, 10, 8, 8, 10, 10, 7, 12 %. (Für 1907 auf M. 1 000 000 neue Aktie nur die Hälfte). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen. Prokuristen: C. Sartori, H. Gerresheim, Dr. phil. J. E. Marwedel, Cöln; Dr. Karl Kobbe, Dr. Herm. Müller, Dr. Carl Rahnenführer, H. van Thiel, Max Coenen, Dr. Herm. Pemsel, Ed. Weng, Dr. Rud. Otte, Dr. Fritz Damerow, Dr. Christ. Bruhn, Dr. Jul. Hörlin, Dr. Paul Remse, Dr. Rob. Jansen, Uerdingen; Fritz Küchler, Dr. Fr. Blümlein, Crefeld; Ernst Voetter, Bockum; Wilhelm Stroh, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Stellv. Justizrat E. Schniewind, Cöln; Rud. Krall, Crefeld; Dr. Carl Eberhardt, Godesberg a. Rh.; Willy Zweiffel, Osenau. Zahlstellen: Uerdingen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln: J. H. Stein. Chem. Fabrik Vechelde Act.-Ges. in Vechelde. Gegründet: 19./9. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer: 38 verschiedene Personen. Letzte Statutänd. 7./7. 1905, 28./3., 29./6. u. 23./11. 1906. Zweck: Herstellung von Thiopinol nebst Nebenprodukten u. Verwertung derselben, auch Fabrikation und Verwertung anderer chemischer, pharmazeutischer Produkte. Kapital: M. 250 000, davon M. 100 000 in 100 abgest. St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1905 um M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000, ange- bpoten den Aktionären 9.–22./9. 1905 zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Die G.-V. v. 29./6. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien auf M. 100 000. Die G.-V. v. 23./11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 150 000 (also auf M. 250 000) in 150 Vorz.-Aktien, die ab 1./10. 1906 eine Vorz.-Div. geniessen. Der per 30./9. 1907 mit M. 45 695 ausgewiesene Verlust erhöhte sich 1907/08 um M. 52 694 und 1908/09 um M. 19 061, also auf M. 117 451. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 30 560, Masch. u. Apparate 28 709, Geräte u. Utensil. 4576, Laborat. 1242, Patente 11 697, Kassa 127, Waren 19 886, Be- triebs- u. Rohmaterial. 7973, Debit. 19 195, Waren-Debit. 11 795, Verlust 117 451. – Passiva: A.-K. 250 000, Arbeit.-Kaut. 30, Kredit. 3185. Sa. M. 253 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 98 390, Gen.-Unk. 59 402, ausgefall. Forder. 270, Abschreib. 13 848. – Kredit: Waren, Gewinn 54 438, Effekten 23, Verlust 117 451 Sa. M 171 912 Dividende 1903/04–1908/09: Bisher 0 %. Direktion: Karl Buhrdorf, W. Matzka. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Wald. Türpen, Berlin; Stellv. Geh.-Rat Dr. Gust. Fritzsch, Grosslichterfelde: Dir. Alfred Schmoller, Berlin; Otto Röver, Moritz Heindl, Braunschweig.