—— .... ―― ―――――――――――――― Fabriken für Chemikalien ete. 1367 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 12 588, Arbeiterhaus 52 630, Wirtschafts- gebäude 35 597, Fabrik-, Werkstättengebäude u. Schuppen 253 962, Werkplatz 4961, Bahn u. Bahnanschluss 106 132, gemauerte Apparate 356 188, Masch. u. Einrichtungsgegenstände 595 446, zus. 1 417 508, abzügl. 50 000, bleibt 1 367 508, Beteil. an der Luftverwertungs-Ges. 164 781, Debit. 1253, rückständ. Zahl. auf Genussscheine 41 100, Verlust bei Akt.-Ges. 65 766, do. bei Luftverwertungs-Ges. 81 718. – Passiva: Vorzugsaktien 982 000, Stammaktien 118 000, Genussscheine 270 000, Akzepte 17 000, Luftverwertungs-Ges. Innsbruck 181 406, verschied. Kredit. 148 380, Zs. bis auf Genussscheine 5341. Sa. M. 1 722 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 83 074, Gen.-Unk. 26 799, Gehälter 24 618, allg. Betriebsunk. 118 754, Zs. 15 110, Kursdiff. 2042, Abschreib. auf Anlagewerte 50 000. Verlust der Luftverwert.-Ges. pro 1909 81 718. – Kredit: ÜUberschuss bei Fabrikaten 2950, Mieten 1183, Agio bei Aktien-Ein- u. -Zuzahlung 250 500, Verlust der Luftverwertungs- Ges. pro 1909 81 718, Verlust der Akt.-Ges. 65 766. Sa. M. 402 119. Dividenden 1907–1909: 0, 0, 0 % (Baufahre). Direktion: Guido Pauling, Ernst Cleffmann, Ing. Aur. Drogo. Aufsichtsrat: (3–16) Vors. Landrichter a. D. Küster auf Weissenstein bei Wesel; Stellv. Bankier Herm. Küster, Gladbeck; Fabrikbes. Aug. Gerstäcker, Hard i. Vorarlberg; Dir. Dr. A. Spilker, Duisburg; Bergwerks-Dir. a. D. A. Starck, Düsseldorf; Marc. Mangini, Pau du Marais, Louis Hemmerling, Lyon. Zahlstellen: Gladbeck i. W.: H. Küster, Ullrich & Co., Innsbruck: Bank f. Tirol u. Vorarlberg. = 3 * 9* 1 – Chemische Fabrik vorm. Goldenberg, Geromont & Cie. in Winkel (Rheingau), mit Zweigniederlassung in Durlach (Baden). Gegründet: 27./9. 1888, mit Wirkung ab 1./1. 1888; Übernahmepreis M. 961 095. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 14./4. 1908 u. 27./4. 1909. Zweck: Darstellung chem. Produkte u. Handel mit solchen, spez. Fabrikation von Wein- steinsäure, Citronensäure, Cremor tartari, Seignette-Salz etc. Die Ges. hat sich 1906 an der Ges. Ver. Weinsäurefabriken G. m. b. H. in Mainz beteiligt. Mit Wirkung ab 1./7. 1906 wurde die Chemische Fabrik Durlach Dr. Neuberg käuflich erworben; die zur Er- weiterung des Unternehm, erforderl. Mittel wurden durch Ausgabe von Oblig. beschafft. Arb. in Winkel ca. 180, in Durlach ca. 50 Mann. Die Ges. baut z. Z. in Italien eine Zweig- fabrik für Citronensäure u. Cremor tartari. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Zwecks Anlegung einer Fabrik in Italien beschloss die G.-V. v. 27./4. 1909 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien mit halber Div. für 1910, angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1904 à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1905 innerh. 20 Jahren mit jährl. M. 25 000, durch Auslos. im Sept. auf 31./12. Ende 1909 noch in Umlauf M. 373 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 4 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant, an A.-R., bis zu 20 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Erhöhung des R.-F. oder Dotierung von Sonderrückl. beschliessen kann. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 137 326, Gebäude 204 175, Beamten- Wohn. 63 992, Fuhrwerk 61 046, Utensil. 380 543, Wechsel 387 989, Kassa 4977, Effekten 284 733, Vorräte 202 705, Debit., Beteil., fakturierte Waren 596 664. — Passiva: &. 1 000 000, Oblig. 373 000, R.-F. I 100 000, do. II 100 000, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 428 174, Abschreib. 95 647, Div. 120 000, Tant. 25 574, Vortrag 61 759. Sa. M. 2 324 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 95 647, Gewinn 207 334. — Kredit: Vortrag 60 773, Nettogewinn 242 207. Sa. M. 302 981. Kurs: In Fran kf. a. M. Ende 1889–1909: 140.75, 99, 97, 96.75, 96, 153, 156.30, 166, 170.50, 200, 199.90, 190, 182, 182, 162, 161, 176, 193, 186, 189.80, 215.50 %. – In Mannheim Ende 1889 6–1909: 166, 170.50, 200, 199.90, 188, 182, 182, 162, 161, 176, 191, 186, 190, 215.50 %. Dividenden 1888–1909: 10, 9, 5, 4½, 6, 6, 10, 10, 10, 12, 12, 14, 14, 12, 12, 9, 9, 10, 10, 12, 12, 12 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Neuberg, Chr. Deutecom, Oskar Magnus. Prokuristen: C. Schneider, Dr. Adalb. Engler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. E. Bonné, Baden-Baden; Alfred Seeligmann, Karls- ruhe: Bank-Dir. Rud. Wolfskehl, Frankfurt a. M.; Justizrat Paul Meyer, Berlin; Dr. Karl Dyckerhoff, Wiesbaden; Konsul Dr. Rich. Brosien. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren Filialen in Heidelberg, Freiburg i. Br., Kaiserslautern, Konstanz, Karlsruhe, Baden-Baden, Lahr, Offenburg, Strassburg i. E.