13 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. grösstenteils aus Kupfer besteht. Ferner besitzt die Ges. ein Grundstück in der Grösse von ca. 52 a, auf dem sich das Direktorwohnhaus befindet, und noch ein weiteres Grundstück mit Beamtenwohnung an der Rheinallee mit ca. 18 a. Kabpital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Ab- stossung von Buchschulden lt. G.-V. v. 15./12. 1909 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1. E 191% übernommen von Erich u. Jul. Müller zu pari, die sämtliche Erhöhungskosten trugen. Der R.-F. wurde bereits bei der Gründ. voll dotiert. Hypothek: M. 220 000, davon M. 150 000 zu 5 % auf die Fabrik u. M. 70 000 zu 4 % auf das Direktorwohnhaus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1909), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), weiterer Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 332 136, Gebäude 186 000, Masch. 50 000, Waren 429 564, Effekten (Staatspap. usw.) 461 690, Wechsel 13 139, Kassa 6278, Debit. inkl. Bankguth. 479 II. Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000 (Rückl. 30 000), Delkr. 10 000, Hypoth. 220 000, Kredit 84 038, Div. 150 000, Tant. u. Grat. 26 203, Vortrag 37 684. Sa. M. 1 957 926. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. 270 633, Abschreib. 53 029, Gewinn 243 887. – Kredit: Vortrag 31 739, Waren 530 612, Miete 5199. Sa. M. 567 551. Kurs: Zugelassen in Berlin Anfang April 1910; erster Kurs 15./4. 1910: 236 %. Auch in Düsseldorf notiert. Dividenden 1906–1909: 14, 14, 14, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Müller. Aufsichtsr at: 639 Vors. Rentier Erich Müller, Benrath; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Fabrikbes. Gust. Leysieffer, Benrath; Dir. Max Rischmann, Viersen; Bankier Max EFrinkalis, Düsseldorf. Prokuristen: Otto Degenhardt, Karl Hallensleben, Heinr. Schmitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger, Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Administration der Minen von Buchsweiler, Act.-Ges. in Buchsweiler i. Els., Zweigniederlassung in Laneuveville (Frankreich). Gegründet: 1816. Letzte Statutänd. 3./4. 1900, 28./3. 1901 u. 13./1. 1906. Zweck: Herstellung chemischer Produkte, wie gelbes u. rotes Blutlaugensalz, Pariser- u. Stahlblau, Ferrocy annatrium, Ammoniak, Rhodansalze etc. Die Bilanz für 1908 schloss nach M. 48 023 Abschreib. mit einem Verlust von M. 106 340 ab, der sich 1909 auf M. 74 668 reduzierte. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Anleihe: M. 450 000 in 5 % Schuldverschreib, lt. minist. Genehm. v. 10./4. 1906, Stücke à M. 500; rückzahlbar innerh. 15 Jahren ab 1./10. 1907; raschere Tilg. oder Künd. ist zulässig. Noch in Umlauf Ende 1909: M. 422 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 6 % Div., vom Rest bis zu 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte, etwaiger berschuss zur a. o. Amort. der Anleihe und zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Apparate u. Mobil. 445 370, Material. 37 430, Rohstoffe u. Waren 515 124, Kassa u. Guth. a. Reichsbank u. Post 7446, Wechsel 11 869, Kapitalienanlage d. „. d. Arb. von Buchsweiler 22 299, 22 000, Sanierungs-K. 302 000, Debit. 213 584, Verlust 74 668. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 422 000, do. ausgeloste 500, R.-F. 1212, Zahl. zu Sanierungszwecken 302 000, Pensions- kasse d. Arb. v. Buchsweiler 37 659, Hilfs- u. Unterst.-F. der Arb. v. Laneuveville 6476, Avale 22 000, Kto pro Diverse 11 648, Kredit. 48 299. Sa. M. 1 651 795 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 106 340, Gen.-Unk. 59 986, Unterhalt d. Im- mobil. 1834, Zs. u. Agio 25 144, Delkr.-K. 1309, Abschreib. 43 903. – Kredit: Betriebsgew. 33 850, Verlust 74 668. Sa. M. 238 519. Dividenden 1386= 1909: 8, 2½, 0, 7, 10,12 12, 9 12 10 3 0, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Leon Dr. Leon Woringer, Ad. Paira. Prokuristen: L. Kobler, Fritz Huss. Aufsichtsrat: A. Guépard, Bank-Dir. E. Meyer, Strassburg; Prof. Carré de Malberg, Nancy; Geh. Med.-Rat Dr. Joh. Hoeffel, Aug. Schattermann, Buchsweiler; Ing. J. A. Willemin, Paris. * . M „ Me * „„ Charlottenburger Farbwerke A.-G. in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 53/54. Gegründet: 11./3. 1904; eingetr. 2./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Von Adam Dreissigacker, Aug. Huck, Frankf. a. M.; Herm. Ernst u. Hugo Friedmann, Charlottenburg; Isidor Lerchenthal, Augsburg wurden als Einlagen auf das Grundkapital folgende, zum Be- trieb einer Farbenfabrik gehörigen Einrichtungs-Gegenstände in die Ges. eingebracht: Masch. 17951, elektr. Anlage 1980, Mobil. f. Kontor u. Fabrikräume 4189, Betriebseinricht. 15 610, zus. M. 39 731. Ferner wurden eingebracht u. angerechnet: a) das deutsche Patent Nr. 128 180 „ ..