.. Farben- und Bleistift-Fabriken etc. weitig angemessene Entschädigung erhält. – In Österreich hat die Ges. sich 1905 an der Gründung der Gerb- u. Farbstoffwerke H. Renner & Co. in Probstau-Teplitz beteiligt, ebenso 1906 an der Holzextraktfabrik „Quebracho“ Blunck, Dubock, Renner & Co. in Warschau: diese Fabrik wurde Ende 1907 vollständig betriebsfertig (letzte Div. 5 %). 1908 Beteilig. an der Quebrachoholzextraktfabrik Société Anon. des Produits Tannants d'Hemixen in Hemixen. 1905 Erwerb der Norddeutschen Quebracho- u. Gerbstoffwerke G. m. b. H. Glückstadt (Stamm-Kap. M. 400 000), deren Anlagen 1909/10 ausgebaut wurden. Diese Beteiligungen standen Ende 1909 mit M. 884 562 zu Buch. Die Compaflia Forestal del Chaco Sociedad Anonima in Buenos Aires, an der die Renner- Ges. stark beteiligt war, wurde Mitte 1906 von der englischen Ges. Forestal Land Timber & Railways Co. in London für £ 1 080000 aufgekauft. Dadurch flossen der Hamburger Ges. er- hebliche Barmittel zu. Die Ges. Renner blieb aber in ausgedehntem Masse an der Forestal Land, Timber and Railways Comp. Ltd. in Buenos Aires interessiert (letzte Div. 9 u. 14 %). Die Beteilig. betrug nach Bezug von neuen Aktien in 1909 Anfang 1910 ca. M. 3 500 000. Wie in den früheren Jahren, so wird der Ertrag für 1909 aus den auswärtigen Beteilig. zu Gunsten des neuen Geschäftsjahres 1910 verwandt werden. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, beschloss die G.-V. v. 3./4. 1902 das A.-K. bis auf M. 3 000 000 zu erhöhen. Dieser Beschluss war bis Dez. 1902 nicht ausgeführt; die G.-V. v. 19./12. 1902 verfügte deshalb zwecks Beteiligung der Ges. an der Compafia Forestal del Chaco in Buenos Aires Erhöhung um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, angeboten den Aktionären 3:2 zu 105 %, voll eingezahlt seit 1./4. 1904; div.-ber. sind diese 1500 Aktien pro rata der Einzahl. ab 1./1. 1903, und zwar für 1903 mit ¼ der Div. für die alten Aktien. Zwecks weiterer Beteil. an der Compafiia Forestal del Chaco nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1905 um M. 900 000 in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, übernommen von einem Konsort., hiervon angeboten M. 360 000 den Aktionären 10: 1 vom 6.–20./6. 1905 zu 135 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Agio dieser Em. mit M. 270 000 in den R.-F. Neuerliche Erhöhung lt. G.-V. v. 20./9. 1910 um M. 1 000 000 (auf M. 5 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort. (Disconto-Ges., Norddeutsche Bank etc.), angeboten M. 900 000 den alten Aktionären 5: 1 vom 25./9.–8./10. 1909 zu 187 %, die restl. M. 100 000 sind dem Bankkonsort. zum gleichen Kurse verblieben. Eingezahlt 25 % nebst dem Agio beim Bezuge, je 25 % am 3./1., 1./4. u. 1./6. 1910. Agio mit M. 745 000 im R.-F. Diese Kap.-Erhöhung ist geschehen zur Beschaffung der nötigen Mittel für den Bau einer Extraktfabrik im Anschluss an die bereits bestehenden Raspelwerke der der Ges. gehörenden Fabrikanlagen mit anschliessenden grossen Terrains in Glückstadt, die unter der Firma Norddeutsche Quebracho- u. Gerbstoffwerke G. m. b. H., Hamburg (Kap. M. 400 000), betrieben werden, ferner zur Beteilig. an der Kap.-Erhöhung der mit der Ges. eng liierten The Forestal Land, Timber and Railways Company Ltd., London u. Buenos Aires. Hypotheken: M. 395 000, verzinsl. zu 3¾–5 %, kündbar mit 6 monat. Frist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., sodann etwaige besondere Rücklagen, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Jahresfixums von zus. M. 8000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: A.-K.-Einzahl.-Kto 414 000, Grundstücke 585 000, Gebäude 517 000, Masch. 328 000, Bankguth. u. Kassa 191 322, Wechsel 2 196 217, Zolldepot: Effekten 201 222, Bank-Avale 400 000; Beteilig. 4 972 583, Debit. 1 935 723, Holz- u. Waren- Vorräte 1 293 402. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 1 400 000 (Rückl. 154 500), Div.-Erg.-F. 300 000, Hypoth. 413 000, Bank-Avale 400 000, Kredit. 3 538 032, auf neue Forestal-Aktien noch zu leistende Restzahl. 647 010, Div. 675 000, Tant. 81 351, Vortrag 80 077. Sa. M. 13 034 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 779 254, Abschreib. 69 937, Gewinn 1 190 929. – Kredit: Vortrag 68 221, Bruttogewinn 1 971 900. Sa. M. 2 040 121. Kurs Ende 1905–1909: In Berlin: 205.80, 214, 181.25, 191.50, 245 % (junge 234.75 %). – In Hamburg: 201, 214, 177, 191, 244 % (junge 234 %). Zugel. M. 4 500 000 Juli 1905; zur Zeichnung aufgelegt in Berlin u. Hamburg M. 500 000 am 4./8. 1905 zu 165 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905; erster Kurs 8./8. 1905: 190 %. Dividenden 1899–1909: 12, 11, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 13½, 15 %. (Auf M. 1 500 000 neue Aktien von 1902 für 1903: 3 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Renner. Prokuristen: F. W. Spielter, C. F. Bauer, C. Allen, M. Reinpold. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Carl Delius, Rob. Suermondt, Aachen; Thomas Achelis, Bremen; Prof. Georg Frentzen, Aachen; Rich. Donner, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, Nordd. Bank; Berlin, Bremen. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Aachen: Rhein. Disconto-Ges. Glasurit-Werke M. Winkelmann, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Gründer: Max Winkelmann, Hamburg; Wolfgang Kröcher, Berlin; Gust. Kasten, Carl Krack, Franz Brütting, Hamburg. Fabrikbesitzer M. Winkelmann brachte in die Akt.-Ges. ein sein gesamtes Geschäftsvermögen nach dem Stande vom 31./12. 1907. Die Einbringung erfolgte