Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1377 nach den in der Übernahmebilanz im einzelnen angegebenen Wertsätzen im Gesamtbetrage von M. 1 813 307 abzügl. der übernommenen Passiven von M. 13 307. Zu den Vermögens- stücken gehören insbesondere die Rechte auf die Warenzeichen Nr. 29 447, 30 359, 37 087, 42 176 u. 99 356 der Zeichenrolle des Kaiserlichen Patentamts, ebenso die Rechte der Gebrauchsmuster Nr. 321 152, 321 153, 321 154, 321 389, 322 565 u. 323 062 des Kaiserlichen Patentamts, ferner diejenigen Rechte, welche dem Einbringer aus seinen anderweitigen Patentanmeldungen bereits erwachsen sind, wobei der Einbringer die Verpflichtung über- nimmt, die etwa auf diese Anmeldungen zu erteilenden Patente auf die Ges. umschreiben zu lassen. Die Ges. vergütete für die Einlage den Betrag von M. 1 800 000 in der Weise, dass dem genannten M. Winkelmann 1720 als voll bezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt u. der Rest von M. 80 000 bar ausbezahlt wird. Zweck: Erwerb u. Betrieb der dem M. Winkelmann zu Hamburg gehörenden Glasurit- farben-Werke in Hamburg u. Hiltrup in Westf., Erweiterung dieser Werke, Einrichtung u. Betrieb von Handels u. Fabrikationsgeschäften verwandter Art, Beteil. an ähnlichen Unter- nehmungen Dritter; überhaupt die gewerbliche Betätigung in solchen Geschäften, welche mit dem Gegenstande des Unternehmens in irgend einem Zusammenhange stehen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 76 691, Gebäude 340 295, Masch. u. Eiuricht. 182 142, Anschlussgleise u. Gespann 5946, Kontormobil. 3366, Waren u. Materialien 596 866, Kaut. 15 402, Wechsel 5275, Kassa 3937, Bankkto 40 316, Postscheck 3369, Depositen 60 000, Debit. 223 921, Kredit. 2730, Erwerbskto 508 484. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Renten 2700, R.-F. 12 644, Ern.-F. 7207, Reingewinn 246 193. Sa. M. 2 068 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 265 980, Gehälter u. Löhne 99 157, Abschreib. 47 395, Gewinn 246 193. – Kredit: Vortrag 7883, Bruttogewinn 650 844. Sa. M. 658 728. Dividenden 1908–1909: 12, 12 %. (Gewinn 1908 u. 1909: M. 252 897, 246 193). Direktion: Gust. Kasten, Carl Krack, Hamburg; Wolfgang Kröcher, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Mückner, Wilh. Alwin Meyer, Franz Kerlé, Hamburg. Farben-Industrie-Act.-Ges. in Liqu., Heerdt, Rheinl. Gegründet: 31./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. bezweckte die Herstellung von Lithopone sowie and. Farbstoffen etc. Die Fabrik stand wegen Unrentabilität seit Jahren still, doch bestand die Absicht, das Etablissement wieder in Betrieb zu setzen. Die G.-V. v. 6./2. 1907 sollte deshalb beschliessen, das A.-K. durch Zus. legung der Aktien 3: 1 auf M. 200 000 herabzusetzen und sodann wieder um M. 400 000 in 400 Vorrechts-Aktien auf M. 600 000 zu erhöhen. Doch verlief die G.-V. beschlusslos. Die a. o. G.-V. v. 16./9. 1907 beschloss deshalb die Auflös. der Ges. Unterbilanz am 31./10. 1909 M. 513 471. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Grundbesitz 24 591, Gebäude 100 000, Eisenbahn- anschluss 3000, Feuerversich. 100, Beteilig. 1, Kassa 93, Verlust 513 471. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 41 257. Sa. M. 641 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 509 180, Unk. 3967, Zs. 1967, Feuer- versich. 100. – Kredit: Allg. Anlage 144, Ausbeute Columbus 1600, Verlust 513 471. Sa. M. 515 215. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 0, 0 0, 0 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Hugo Reinhard. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Grillo, Haus Morp bei Erkrath; Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Aug. Baur, Alfred Court, Köln. — ―――――――――――――― 5 ―― Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. mit Zweigniederlass. in Gersthofen bei Augsburg u. Filialen: Moskauer Chem. Fabrik Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Moskau. Compagnie Parisienne de Couleurs d'Aniline in Öreil (Oise). Gegründet: 28./12. 1879 durch Umwandl. der seit 1863 bestand. Firma Meister Lucius & Co. bezw. Meister Lucius & Brüning in eine A.-G. Letzte Statutänd. 6./5., 15./10. 1904, 19./5. 1906 u. 9./5. 1908. AReek Fabrikation chem. Produkte, Teerfarbstoffe etc.; in der pharmazeut. Abteilung Herstellung medizinischer Präparate. Mit der Bad. Anilin- u. Sodafabrik in Ludwigshafen a. Rh. hat die Ges. bezügl. der Fabrikation künstl. Indigos eine Konvention abgeschlossen. Arb.- Zahl ca. 6000. Sämtl. Grundstücke umfassen 1 483600 am, die Fabrikgebäude 277 155 qm, die Bahnanl. 50.7 km. Ferner sind eine grosse Zahl Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser vorhanden, von denen die Arb.-Wohnhäuser einer besonderen A.-G. (Ges. z. gemeinnütz. Beschaffung von Wohnungen, Höchst) übertragen sind, deren M. 2000 000 betragendes Akt.-Kap. sich sämtl. in Händen der Farbwerke befindet (bisher keine Div. gezahlt). Die Moskauer Filialfabrik wurde Ende 1899 in eine besondere russ. A.-G. mit Rub. 1250 000, seit 1909 2 500 000 A.-K. umgewandelt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19101911. L. 87