1384 % „%%%.. Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.-G. in Nerchau i. S. mit Filialen in Berlin O. 27, Alexanderstr. 22 u. Niederselters. Gegründet: 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Letzte Statutänd. 29./1. 1900. Die Ges. erwarb von Rich. Hessel in Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst samt Masch., Utensilien, Inventar und einen Teil der Aussenstände für insgesamt M. 1 646 000. Zweck: Herstellung von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Bunt- papier, Lithographie u. Buchdruck, für Maschinenfabriken, Farben fün Anstrich industrieller Gegenstände jeder Art. Arbeiterzahl ca. 120. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 bis 1908/09 M. 95 072, 125 787, ca. 30 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldscheinen von 1894. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Am 30./9. 1909 in Umlauf M. 633 000. II. M. 300 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1908 à M. 1000. Tilg. ab 1916. Bis ult- Sept. 1909 davon M. 150 000 begeben. Aufgenommen zum Ankauf von Bauareal, Stärkung der Betriebsmittel nach Neubauten u. Anschaffungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I. event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 Pro Mitgl.), 5 % Tant. an Beamte, Arbeiter und Hilfskasse, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 82 055, do. A 246 028, Gebäude 397 430, Masch. 150 439, Wasserzuführung 1704, elektr. Lichtanlage 7616, Werkzeuge 1, Geschirr u. Wagen 6492, Mobil. u. Betriebs-Utensil. 20 128, Arb.-Bekleidung u. Wäsche 1, Warenvorräte 330 683, Debit. 1 739 957, Farbenwerk Niederselters 50 822, Kaut. 5608, Kassa 18 443, Wechsel 23 794, do. Inkasso 304, Bankguth. 57 369, Hypoth. 93 530, Effekten 12 498, Personal-Kaut. 152 769, vorausbezahlte Versich. 928, Hilfskasse für Personal 65 025, Feuerlöschkto 1104. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldscheine I 633 000, do. II 150 000, do. Zs.-Kto 15 735, Kredit. 94 099, Hypoth. 93 166, R.-F. I 120 000, do. II 400 000, Pers.-Kaut. 152 769, Hilfskasse für Personal 68 025 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 170 000, Tant. 8612, statut. do. 11 564, Div. 120 000, Vortrag 227 764. Sa. M. 3 464 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 195 591, Zs. 293, Abschreib. 37 438, Delkr.-Kto 66 492, Gewinn 370 941. – Kredit: Vortrag 198 685, Miete u. Pacht 14 208, Kurs- gewinn 289, Grundstücke 500, Zs. 2114, Gewinn Niederselters 2265, Gen.-Waren 452 693. Sa. M. 670 757. ODividenden 1891/92–1908/09: 12, 12, 8, 5, 7, 7, „ „ 8 10,12, 12,12, 12, 10, 10 % Ceup. .. Direktion: Rich. Hessel, E. Leicht, Nerchau. Prokuristen: F. Jos. Paffrath, Berlin; Fr. Fritsche, A. Windisch, Otto Rose, Carl Hessel, Nerchau. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Hessel, Nerchau; Stellv. Ad. Littmann, Leipzig; Justizrat P. Heinze, Wurzen; Ed. N eumann, Nerchau. 23 Zahlstellen: Berlin und Nerchau: Gesellschaftskassen; Leipzig: Friedr. & Carl Hessel: Dresden: Mende & Täubrich. e 5 7* Vereinigte Schwarzfarben- u. chemische Werke, Akt.Ges. in Niederwalluf. Gegründet: 22./3. 1908; eingetr. 18./4. 1908 in Eltville. Gründer: Herm Brockhues, Wies- baden; Chemiker Dr. Franz Wolf-Burckhardt, Biebrich; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Fabrikbes. Heinr. Müser, Cöln; Rentner Karl Brass, Mainz. Herm. Brockhues u. Chemiker Dr. phil. Franz Wolf-Burckhardt als einzige Gesellschafter der Vereinigten Schwarzfarb. werke, Ges. m. b. H. zu Niederwalluf a. Rhein, brachten in Anrechnung auf den von ihnen zu zahlenden Aktienbetrag ihre sämtlichen Geschäftsanteile der Vereinigten Schwarz- farbwerke G. m. b. H. in Höhe von M. 575 000 zu diesem Betrage sowie die ihnen gehörigen sämtlichen 100 Kuxe der Dux-Ossegger Kohlengewerkschaft zu Dux zu M. 375 000 ein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Farben u. chemischen u. Bergbauprodukten u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Zu- gänge auf Immobil.- u. Maschinen-Kti erforderten 1909 M. 185 739. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 730. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., der Vors. ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. u. Gebäude 556 811, Masch. u. Mobil. 212 090, Fuhrwerk 10 228, Patente 1, Beteil. 356 475, Warenvorräte 129 073, Debit. 211 505, Bankguth. 48 226, Kassa, Reichsbank u. Postscheckkto 17 288, Wechsel 50 985. –— Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 75 730, Kredit. 192 644 Einlage 58 568, Akzepte 28 847, R.-F. 21 000 (Rückl. 12 000), z. Delkr.-Kto 6000, Tant. 4000, Div. 88 000, Vortrag 17 288. Sa. M. 1 592 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 115 228, Zs. 9374, Abschreib. 50 045, Gewinn 127 288. Sa. M. 301 937. – Kredit: Bruttogewinn M. 301 937. Dividenden 1908–1909: 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)