Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. „ 18901909: 13, 10½, 11¼, 12½, 13, 16, 16, 15, 15, 12, %% 16, 12, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Gen.-Direktion: Emil Müller, Dr. M. Duttenhofer, Dr. Paul Müller, Berlin; C. Dutten- hofer, Bergedorf. Prokuristen: In Berlin: K. von Renesse, Alfred Freih. von Watter, Ed. Bansa; in Cöln: A. Bastin, M. Hassel, Peter Oedingen, J. Kolonits, Willibald Trautvetter; in Rottweil; A. Breu- ning, A. von Burgsdorff, Dr. W. Grethen, Jul. Hasel; in Düneberg: Hauptm. a. D. C. v. Oven, Ober- -Insp. Hans Flohr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Stellv. Komm.-Rat L. Hagen, Geh. Komm.-Rat Stadtrat Fr. Schmalbein, Ober-Reg.-Rat a. D. Heinrich Schröder, Geh. Justizrat Rob. Esser, Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Wilh. Theod. von Deichmann, Cöln; Wirkl. Geheimer Rat Exc. Becker, Berlin-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Dir. Ed. Kraftmeier, London; Kgl. Oberjägermeister a. D. Exc. Freih. von Plato, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Löwe, Berlin; Geh. Komm.-Rat E. Kirdorf, Mülheim- Speldorf: Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stuttgart; Admiral à la suite Thomsen, Exc., Kiel; Vice- admiral z. D. Sack Exc., Gen.-Dir. Komm.-Rat P. von Gontard, Berlin; Hauptm. z. D. Dr. ing. Max Dreger, Essen. Zahlstellen: Berlin, Cöln, Rottweil: Gesellschaftskassen; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Disconto- Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinspank, Disconto- Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Hamburg: Deutsche Bank; Bonn: A. Schaaffh. Bankver.: Essen: Rhein. Bank. Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Act.-Ges. in Berlin, W. 9, Potsdamerstrasse 129/130, mit Fabriken in Reinsdorf bei Wittenberg, Coswig in Anhalt, Haltern und Sinsen bei Recklinghausen in Westf., Urdorf (Schweiz). Gegründet: 20. bezw. 28./11. 1891. Letzte Statutänd. 13./11. 1899 u. 22./10. 1900. Sitz früher in Wittenberg bezw. Coswig, It. G.-V. v. 13./11. 1899 nach Berlin verlegt. Zweck: Fabrikation von Sprengstoffen für den Bergbau, chem. Produkten u. modernen Kriegspulvern aller Art. 1900 Erwerb der Lithotritfabrik Urdorf (Schweiz), woselbst jetzt nach baulicher Erweiterung Westfalit u. Petroklastit hergestellt wird. Ausgaben für Neu- bauten etc. 1907–1909: M. 484 649, 239 996, 370 083. Im Betrieb sind jetzt 5 Fabriken. Jahres- umschlag 1902–1908: M. 4 540 643, 4 957 270, 5 505 903, 6 841 437, 7 433 465, 6 761 440; für 1909 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1894 um M. 800 000. Das A.-K. bestand alsdann aus M. 30 000 St.-Aktien u. M. 1 970 000 Prior.-Aktien, letztere mit dem Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 22./10. 1900 beschloss Gleichstellung der St.-Aktien mit den Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 12./2. 1901 ge- nehmigte Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. ab 107 1901, angeboten den Aktionären zu pari. Anleihe: M. 1 296 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Lils Riehß jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Ende 1907 waren 285 Stück ausgelost u. 261 Stück zurückerworben. Zahlst. wie Div. u. A. Schaaffhaus. Bankver. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 690 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., v. Rest 5 % an A.-R., Tant. an Vorst., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 472 175, Gebäude 360 375, Wallanlagen 4, Bahnanlagen 30 002, sonst. Betriebsanlagen 9, Masch. 250 016, Mobil. u. Utensil. 6, elektr. Anlagen 6, Magazinkto 10 018, Vorräte 1 062 496, Kassa 11 811, Wechsel 1466, Effekten 872 251, Bankguth. 1702 601, Debit. 1 243 039. – Passiva: A.- E. 3 000 000, Anleihe 690 000, Kredit. 675 621, rückst. D 300, do. Oblig.-Zs. 8625, Rückl. für Explosionsschäden 450 000 (Rückl. 150 000), R.-F. 300 000, Arb.- u. Beamten- Unterstütz. F. 30 000, Tant. 88 792, Div. 600 000, Vortrag 172 940. Sa. M. 6 016 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 357 740, Abschreib. 582 822, Reingewinn 1 011 733. – Kredit: Vortrag 123 804, Fabrikat.-Gewinn 1 748 998, Handelsertrag 79 493. Sa. M. 1 952 295. Dividenden: 1894–97: 0 %; 1898–1909: 6, 7, 12, 12, 12, 13, 13, 15, 17½, 15, 15, 20 %. Vorstand: Wilh. Landmann, Berlin. Prokuristen: J. Hermanni, Rich. Jobel, Alb. Kreft. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Ed. Kleine, Dortmund; Stellv. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Komm.-Rat Carl Poensgen, H. von Gahlen, Düsseldorf; Bergrat Lindner, Herne; Gen.-Dir. Dr. Max Bielefeldt, Hannover; Eugen von Waldthausen, Essen; Bergrat Dr. Vogelsang, Eisleben. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. die Fil. dieser Banken.