Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Abschreib. zweifelh. Forder. 15 050, do. auf Anlagen 195 000, Reingewinn 77 531. – Kredit: Vortrag 5192, Bruttogewinn 565 652. Sa. M. 570 844. Dividenden: Aktien 1905–1907; 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1908–1909: 0, 0 % Verz fen ... „ Direktion: J. C. Aug. Jauch, Dr. Alex. Seelemann, Hamburg; Rudolf Schramm, Siegen. Aufsichtsrat: Vors. Georg Rolfes, London; Stellv. Bankier Ferd. Valentin, Lüneburg; Justizrat Carl Bigge, Rud. Schramm, Siegen; Bürgermeister Dr. Behn, Dömitz; Justizrat Palm, Harburg; Otto Deseniss, Hamburg. Prokuristen: Max Zabel, Squire Wood, Hamburg; Dr. phil. J. Johannssen, Dr. Phil. Ed. Kayser, Jos. Roeslin, Dömitz. Zahlstellen: Giro-Conten: Reichsbankhauptstelle; Hamburg: Deutsche Bank. Bankverbin- dungen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Barmen; W. H. Michaels Nachf., Lüneburg. Dresdner Dynamitfabrik in Dresden, Ferdinandstrasse 161. Gegründet: 4./10. 1882. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1899, 12./5. 1902, 12./5. 1910. Zweck: Herstellung und Verkauf von Dynamit und Nitroglycerin-Sprengstoffen in den Fabriken bei Radeberg und Freiberg. Kapital: M. 725 000 in 1450 Aktien (Nr. 1–1450) à M. 500. Das urspr. A.-K. von M. 350 000 ist 1883 behufs Ankauf der Freiberger Dynamitfabrik um M. 150 000 auf M. 500 000 und später auf M. 725 000 erhöht worden. Im Jahre 1886 sind die Aktien der Ges. von „The Nobel Dynamite Trust Company, Limited, London“ übernommen und für jede Aktie à M. 500 £ 58.18.2 des volleingezahlten A.-K. der Trust Company gewährt worden. Die Aktien werden von diesem Zeitpunkte ab an der Börse nicht mehr notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. Inventar 85 953, Fuhrw. 3, Rohmaterial., Waren- u. Kommissionslager 244 585, Kassa, Effekten u. Hypoth. 336 278, Debit. 675 431. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 246 827, Spez.-R.-F. 22 342, Kredit. 165 284, Gewinn 182 798. Sa. M. 1 342 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 176 377, Abschreib. 30 000, Reingewinn 182 798. – Kredit: Vortrag 1951, Rohgewinn 387 224. Sa. M. 389 175. Dividenden 1898–1909: 15, 18, 10, 14, 15, 12, 15, 16, 22, 22, 22, 22 %. Gewinn 1907–1909: M. 183 616, 138 280, 182 798. Direktion: Dr. G. Aufschläger, Hamburg; E. Franke, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Frz. Mackowsky, Stellv. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Dresden; Konsul Ad. Philipp, Wien; Dir. Dr. Ing. C. E. Bichel, Hamburg; Gen.-Dir. F. J. Shand, Glasgow. Prokuristen: H. Heidmann, E. Schulze. Sprengstofffabriken Hoppecke A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 3./7. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Statutänd. 27./12. 1907% 23./11. 1908, 3. u. 24./5. 1909. Die a. o. G.-V. v. 23./11. 1908 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Düsseldorf. Zweck: Fabrikation, Verkauf von Dynamit und sonstigen Sprengstoffen und chem. Produkten. Die. Fabrikation in der neuerbauten Fabrik zu Hoppecke, Kreis Brilon, wurde 1908 aufgenommen. Kapital: M. 3 000 000 in 1200 St.-Aktien, 600 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 1200 Aktien à M. 1000 von 1909. Urspr. M. 1 200 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1907 um M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., dann 4 % Div. an St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Im Falle der Auflös. der Ges. geniessen die Vorz.-Aktien Vorbefriedigung. Die Ges. ist jederzeit berechtigt, die Vorz.-Aktien ganz oder teilweise mittels Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise zu 110 % einzuziehen. Die Ges. ist auch berechtigt, die Vorz.-Aktien mittels Ankaufs einzuziehen. Das Geschäftsj. 1908 schloss mit einer Unterbilanz von M. 181 500 ab. Zu deren Tilgung leisteten die Aktionäre eine Einzahlung von M. 200 000 à fonds perdu, restliche M. 18 500 wurden zur Disposition gestellt. Die G.-V. v. 24./5. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 (auf M. 3 000 000) in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. – Eine weitere Anleihe steht mit M. 135 000 zu Buch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Wegeanlagen 360 800, Gebäude- u. Wallanlagen 880 000, Wasserversorg. u. Abflussleitung 126 000, Gleisanlagen 246 000, Dynamit- lager 13 000, Masch.- u. Kesselanlagen 513 000, Beleucht.-u. Heizungsanlagen 88 000, Inventar 440 000, Pferde 13 000, Konzession 120 000, Zündrequisiten 70, Fabrikation 183 703, Material 126 375, Magazin 62 042, Kassa 5717, Hypoth. 135 000, Effekten 99 413, Assekuranz 4617, Oblig.-Zs. 1270, Beteil. 1 206 400, Debit. 197 304, Bankguth. 17 122, Avale 10 500, Verlust 36 882. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obligat. 1 000 000, do. Zs. 50 000, Anleihe 135 000, Lohn 5067, Kredit. 452 201, Bankschulden 233 450, Avale 10 500. Sa. M. 4 886 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Zs. 332 448, Abschreib. 33 619. – Kredit: Betriebsgewinn 310 684, Saldo der Rückstell. à fonds perdu 18 500, Verlust 36 882. Sa. M. 366 067.