Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Sprengstoffen, von verwandten und sich hierauf beziehenden Stoffen, Herstellung u. Vertrieb von Zündrequisiten jeglicher Art, Verwertung von Patenten und Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Cölner Sprengstoffwerke „Glückauf- G. m. b. H. in Cöln, welch letztere Ges. zur Auflös. gebracht ist, während die Fabrikat. des neuen Sprengstoffs „Glückauf“ von der Akt.-Ges. fortgesetzt wird. Die Ges. stellt einen neuen Sicherheitssprengstoff, besonders für Bergwerke etc., her. Die erst kürzlich in Betrieb genommene Fabrik hat für ihre bisherige Erzeugung bereits vollen Absatz gefunden, sodass eine Vergrösserung der Anlagen hat stattfinden müssen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. bezw. 4./11. 1905 um M. 250 000 bezw. M. 200 000, erstere begeben zu pari, letztere zu 105 ― Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 141 408, Masch. u. Fabrikinv. 119 453, Patente 88 988, Beteil. 64 000, Rohmaterial. u. fert. Ware 43 696, Kassa 2026, Debit. 57 240, Verlust 198 729. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 4586, Kredit. 110 957. Sa. M. 715 543. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debit: Verlust-Vortrag 188 255, Abschreib. 23 889. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 13 415, Verlust 198 729. Sa. M. 212 144. Dividenden 1905–1909: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Schmithals. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. H. Heyer, Sodingen; Stellv. Dir. Alb. Eckenberg, Kray; Justizrat W. Geilen, Hagen i. W. Zahlstellen: Essen: Rheinische Bank. * – 0 Sprengstoff-Gesellschaft Kosmos in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 6./2. 1889. Statutänd. 27./6. 1899, 26./5. 1905, 3./6. 1908 u. 18./5. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Sprengstoff-Fabrikaten aller Art. Die Ges. steht mit der Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in einem Vertragsverhältnis. Die Fabrik befindet sich in Lustheide, Gemeinde Refrath, Bürgermeisterei Bensberg (Rheinl.). Die Ges. ist bei der British South-African Explosives-Comp. Ltd. beteiligt (Div. 1903–1909: 3½, 4½, 5½, 6½, „ Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1890 um M. 900 000 in 900 Aktien, begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Terrain, Fabrik, Konz., überseeische Magazine, Inv. uu. Utensil. 137 917, Rohmaterial.-, Waren- u. Kommiss.-Lager 7619, Bank, Kassa u. Effekten 1173 494, Debit. 1 229 364. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 12 833, R.-F. 130 162, Spez.- R.-F. 111 994, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 3405. Sa. M. 1 548 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Spez.-Unk. 72 917, Abschreib. 7258, Gewinn 93 405. – Kredit: Gewinn 123 386, Zs. 50 194. Sa. M. 173 581. Kurs Ende 1896–1909: 175, 156, 146, 160, 118, 152, 130, 135, 135, 110, 120, 120, 123, 120 %. Aufgelegt 29./7. 1896 zu 175.25 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–1909: 8, 10¼, 11½, 13½, 14, 13½, 10, 7, 4, 5, 6¾, 5 , 6, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. J. Schilling, R. E. Berckemeyer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ed. C. Hamberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ascan Klée Gobert, Notar A. H. Martin, Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Dir. F. F. Richter. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, L. Behrens & Söhne.“ Act.-Ges. Siegener Dynamitfabrik in Köln. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Dynamit. Die Fabrik, in Förde gelegen, ist in Verwaltung etc. der Rhein.-Westf. Sprengstoff-A.-G. in Cöln. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 500 u. 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundbesitz 73 359, Fabrikgebäude 165 561, Masch. 33 048, Utensil. u. Mobil. 2, Fuhrwerk 1, Wohnhäuser 28 451, Waren 154 110, Effekten 5942, Avale 6300, Kassa 1336, Debit. 59 398. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 61 872, Spez.-R.-F. 58 031, Avale 6300, Kredit. 58 710, Beamt.-Unterst.-F. 1250, Div. 39 000, Tant. 2347. Sa M. 527 513. Dividenden 1887–1909: 8, 10, 10, 15, 7, 8½, 10, 11½, 14½, 14, 13½, 13½, 11, 11, 10, 8, 10, 13, 14, 1I, 18, 11 13 %% Ceup. Verj. 4 J. (K)