1402 Ö1-, Seifen-, Wachs- u. Leim-Fabriken. Hypotheken: M. 748 855 (Ende 19009). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Anlagen 1 641 149, Effekten u. Beteilig. 254 627, Be- triebsbestände 1 001 447, Avale 132 125, Kassa 28 952, Debit. 849 172. – Passiva: Kommandit- aktien 1 100 000, Komplementaranteil 450 000, Hypoth. 748 855, Anleihe 142 500, R.-F. 355 934, Avale 132 125, Kredit. 525 604, Gewinn 452 453. Sa. M. 3 907 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Zs., Diskont 160 027, Abschreib. 115 514, Gewinn 336 938. – Kredit: Vortrag 1487, Betriebsüberschuss, Zs., Gewinnanteile 610 933. Sa. M. 612 480. Dividende: Wird nicht deklariert. (Gewinn 1900 – 1909: M. 208 088, 184 472, 208 843, 199 533, 400 216, 368 082, 375 555, 272 462, 177 553, 336 938.) Aufsichtsrat: Gen.-Dir. C. Duttenhofer, Bergedorf; Herm. Heyn, Lüneburg; Geh. Komm.- Rat Heidemann, Cöln. Norddeutsche Zündschnur-Industrie Akt.-Ges. in Wennigsen a. Deister. Gegründet: 24./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./12. 1907. Zweck: Fabrikation von Zündschnüren u. verwandten Artikeln aller Art, Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten angefertigten derartigen Gegenständen, sowie Beteiligung an ähnlichen Firmen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 50 600, Gebäude 56 919, Masch. 49 718, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 241, Pferd u. Wagen 1870, Kontorutensil. 2328, Betriebs- utensil. u. Geräte 3258, Waren 15 152, Debit. 26 914, Kassa 541, Verlust 29 556. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 40 000, Teilschuldverschreib. 47 000, Kredit. 10 101. Sa. M. 247 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 040, Handl.-Unk. 18 687, Fabrikat.- Kto 13 398, Zs. 4146, Dubiose 215, Abschreib. 8710. – Kredit: Fabrikat.-Kto 35 642, Ver- lust 29 556. Sa. M. 65 199. Dividenden 1907–1909: 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Fraatz, Wilh. Rasche. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Fr. Baum, Rechts- anwalt Dr. Meyer, Rich. Reuss, Ing. Brandes, Dir. Ludw. Silberberg, Hannover. Chemische Zündwaarenfabrik, Act.-Ges. in Liqu. in Zanow. Gegründet: 1871 (Näheres s. Jahrg. 1902/1903). Die G.-V. v. 20./8. 1901 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Fabrikation von Zündhölzern, Seifenpulver, Sensen- u. Messer- schärfern etc. Die Anlagen wurden von dem Dir. der Ges. Max Pohl käufl. erworben, der das Unternehmen unter der Firma Chem. Zündwaaren-Fabrik Max Pohl & Söhne in Zanow fortführt. Kapital: Urspr. M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Wird durch Ausl. amortisiert. Bis auf M. 118 800 ausgelost bezw. zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Verpflicht.-Kto: I. Hypoth.-Gruppe 46 200, II. Hypoth. 12 000, Depot-Kto 12 000. Passiva: A.-K. I. Gruppe 46 200, II. Gruppe 12 000, Aktien- Einlos.-Kto 600. Sa. M. 58 800. Dividenden 1897–1900: 6, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Max Feige, Stolp. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Louis Stern, Wilh. Rutz, Eugen Wolff, Stolp. ―7. 2 *5= JI-, Seifen-, Wachs- und beim-Fabriken, Consolidirte Chemische Fabrik in Altenburg, S.-A. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. v. 23./6. 1900. Die Ges. übernahm die in Konkurs ge- ratene frühere Akt.-Ges. Chemische Fabrik vorm. Beyerlein & Schmidt für M. 680 000. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Knochenpräparaten, speciell Fabrikation von Knochen- mehl, Leim, Fett u. sonstigen chem. Produkten aller Art. Die Ges. gehört dem Syndikat der Knochenverarbeitungs-Interessenten in Berlin an. Im Geschäftsj. 1909 hat die Ges. nur einen Teil des ihr vom Syndikate zustehenden Rohmaterialquaptums verarbeitet, wührend sie den übrigen Teil, resp. die Bezugsberechtigung für denselben verkauften. Inzwischen wurde der Ges. auf das gesamte Kontingent ein günstiges Angebot gemacht