— 2 = Öl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1405 Hypoth.-Anleihe: M. 3 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. d. A.-R. v. 14./3. 1909, rückzahlbar zu 102 %. 250 Stücke à M. 4000, 800 à M. 2000, 1000 à M. 1000, lautend auf den Namen der Treuhand-Vereinigung A.-G. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1910 bis spät. 1929 durch jährl. Auslos.; spät. 3 Mon. vor dem 1./10.; ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vor- behalten. Als Sicherh. für die Forderungen aus den Teilschuldverschreib. ist auf dem ge- samten Grundbesitze der Ges. nebst Fabrikanlagen u. allem Zubehör eine Sicherungshypothek von M. 3 672 000 auf den Namen der Treuhand-Vereinigung A.-G. in Berlin eingetragen. Diese Sicherungshypothek steht zur ersten Stelle eingetragen auf den Fabrikgrundstücken in Landshut I. u. II., Lehrberg, Heiligensee, Ohlau, Tangermünde, Königsberg i. B.; sie steht mit späterem Range eingetragen auf den Fabrikgrundstücken in Lüneburg, Aldenhoven, Dammkrug, Egerpohl, Friedrichsthal u. Gogarten, Wipperfürth, Wilhelmsberg u. Rostock. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung der restl. Bankschuld der Akt.-Ges. für chemische Industrie in Wien, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Sämtliche Anleihekosten usw. trug die Wiener Ges., ebenso hat dieselbe für den Zs.- u. Amort.-Dienst aufzukommen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Magdeburg: Dingel & Co. Kurs in Berlin Ende 1909: 102.10 %. Zugelassen Anfang Nov. 1909; erster Kurs am 6./11. 1909: 102 %. Hypotheken u. Partialobligationen: M. 255 683, haftend auf den Fabriken Aldenhoven, Wilhelmsberg u. Lüneburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteijlung: 5 % *BR event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Biv- 12 % Tant. dem A.-R. wovon der engere Ausschuss einen Anteil von 3 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 4 161 968, Fabrikat.-Einricht. 369 824, Werkstätt.- do. 7388, Beleucht.-Anl. 39 982, Geräte 13 345, Bureaus, Laborat., Wohn. 6872, Plerde, Fuhrwerke, Gleise 45 956, Erwerbung von Fabriks- Einricht. u. dazu gehörigen Fabri- kationsrechte 70 400, Bureau- Einricht. Berlin 31 594 do. Köln 1, Kassa 56 984, Wechsel 887, Kaut.-Effekten 28 814, 33 215 Stück Aktien d. A.-G. für Industrie. Wien 2 947 638, Industriewerte in Aktien 55 870, Beteilig. an Ges. m. b. H. 242 800, Debit. 2 538 556, Bank- guth. 1785 135, Avale 49 050, Waren u. Material 2 270 753. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 701 400 (Rückl. 153 000), Spez.-R.-F. 600 000 (Rückl. 150 000), Anleihe aus 1909 3 600 000, Restkaufpreis d. erworbenen Fabriken Aldenhoven, Dammkrug, Egerpohl, Friedrichsthal, Go- garten, Tangermünde, Wilhelmsberg u. Rostock 2 535 194, Hypoth. u. Partial-Oblig. 263 343, unbehob. Div. 1890, Kredit. 900 630, Bankenschulden 1 012 340, Bank-Avale 49 050, Div. 840 000, Tant. an Vorst. 57 583, do. an A.-R. 102 489, Vortrag 59 902. Sa. M. 16 723 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 5 915 634, Allg. Spesen-Kto 676 419, Steuern u. Versich. 162 467, Reparat. 169 870, Dubiose 1326, Abschreib. 325 616, Gewinn 1 362 975. – Kredit: Vortrag 58 308, Generalwaren- Kto 8 336 645, Agio aus Begebung von 153 Aktien 153 000, Pacht u. Miete 66 355. Sa. M. 8 614 309. Kurs Ende 1898–1909: 189, 268, 255, 259.50, 280, 290, 247.50, 223, 181.90, 221, 215, 247 %. Aufgelegt 30./3. 1898 zu 140 %. Notiert in München. Nur die Aktien Nr. 1–1550 u. 2501–6000 sind lieferbar. Dividenden 1895/96–1908/1909: 6, 9, 12, 18, 18, 18, 18, 18, 15, 7, 5, 10, 12, 14 %. Die neuen M. 500 000 Aktien des Erhöhungs-Beschl. v. 25./1. 1905 waren für 1904/1905 nur zu à div.- ber. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Müller; Direktoren: Peter Zander, Berlin; Rich. Rotter, Wien. Prokuristen: Allein: Herm. Gögelein, Landshut; Kollektiv: Gust. Günther, Arthur Jacker, Th. Leifheit, Alb. Obersohn, J. Wodicka, Berlin; Repräsentanten für Österreich: Matth. Paffen, Königsberg a. E.; Rich. Weiss, Wien. Aufsichtsr ― (7–12) Vors. Geh. Justizrat u. K. K. Reg.-Rat Dr. Ad. Bachrach, Wien; Stellv. Rentier Emil Claus, München; Bankier Curt Haase, Bankier Willy Löwe, Magdeburg; Grossindustrieller Alois Löw, Heinr. Grätzer, Gen.-Konsul Felix Fischer, Kommerzialrat H. Staub, Kais. Rat L. Langer, Wien; Dr. Otto Zimmermann, Mannheim; Dir. H. Franken, Justizrat Dr. K. Gründler, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Magdeburg: Dingel & Co.; München: E. & J. Schweis- heimer; Budapest: Pester Vaterländ. erster Sparkassen-Verein; München u. Landshut: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Wien: Österr. Länderbank. Bremen-Besigheimer Oelfabriken, Akt.-Ges. in Bremen mit Zweigniederlassung in Besigheim. Gegründet: 19./7. 1889 unter der Firma Oelfabrik Besigheim vorm. Fr. Kollmar in Besig- heim; eingetr. 3./8. 1889. Firma u. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 16./3. 1895 geändert. EHebzte Statut- änd. 711. 1899, 11/1. 1902, 4./9. 1908, 22./3. 1910 Zweck: Betrieb der Ölber eitung, Beteil. an ähnl. Geschäften, Handel in Robstoffen, Halb- Ganzfabrikaten etc. Die Ges. besitzt 2 Fabriken in Bremen u. 1 in Besigheim, in welchen die Herstell. von Ölen, vorzugsweise feiner Speiseöle, betrieben wird. Die Besigheimer Fabrik brannte 13./8. 1904 mit ane Vorräten vollständig nieder. Schaden ca. M. 1 000 000, der