1410 01-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Dividenden: 1895–97: 0 %; 1898/99 (15 Mon.): 5 %; 1899/1900–1909/1910: 6, 4, 3½, 4½, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Ed. vom Hövel, Stellv. Otto Hamburger. Prokuristen: H. H. Weber, Fr. Schuck, Herm. Roesch. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Gen.-Konsul Steph. C. Michaelsen, Stellv. Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, H. C. Cremer, Bernh. C. Heye, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank, E. C. „„.. Berlin: Berliner Handels-Ges. Hegeler & Brünings Fett- u. Seifenwerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 14./6. bezw. 21./6. 1907; eingetr. 2./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Statutänd. 21./12. 1909. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von der Firma Hegeler & Brünings in Aumund betriebenen Seifengeschäfts sowie die anderweitige Fabrikation von Seifen u. Fetten aller Art. Spez.: Eucerin u. seine Präparate. Ein Fabrikneubau erforderte 1907/08 M. 460 000, 1909 M. 131 994. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, davon 350 Stück abgestempelt. Urspr. M. 700 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (M. 143 934), zu Abschreib. u. behufs Rücklagen (M. 147 000) beschloss die a. o. G.-V. v. 21./12. 1909 Herabsetzung des A.-K. von M. 700 000 auf M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 14./1. 1910); gleichzeitig wurde zur Beschaffung von durch die Neubauten absorbierten Mitteln Erhöhung des A.-K. um M. 450 000 in 450 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 beschlossen, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 3 % für Aktien-Stemp. u. Schlussscheinstemp. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 143 013, Fabrikgebäude 190 000, Ver- waltungsgebäude 32 000, Villen-Grundstück 25 000, Masch., Apparate, Einrichtungen 297 000, Bahnanschluss 32 000, Fuhrwerk 2100, Kontor- u. Laboratorfumeinricht. 9800, Patent-Kto 33 900, Waren 237 187, Material. 5341, Kassa u. Wechsel 2153, Debit. 129 171, vorausbez. Versich. 7764. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 164 149, Hypoth. 23 000, Akzepte 4093, Vortrag f. Zs. u. Unk. 7788, R.-F. 147 400. Sa. M. 1146 431. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust- Vortrag 81 685, Debit. 1675, Gen.-Unk. 87 873, Reklameunk. 4143, Zs. 25 657, Abschreib. 60 529, Gewinn (3. R.-F.) 147 400. – Kredit: Waren 104 531, Buchgewinn aus Sanierung 304 431. Sa. M. 408 963. Dividenden 1907–1909: 0, 0, 0 % (Baujahre), Direktion: Anton Brünings, Dr. Ferd. Hensel. Aufsichtsrat: Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. Bank-Dir. Laurenz Jantzen, Caspar G. Kulenkampff, Wilh. H. A. Voigt, Bank-Dir. Br. Strube, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Nationalbank. Gesellschaft für Teerverwertung m. b. H. in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 19./1. 1905 (eingetrag. 17./2. 1905) von einer Anzahl Bergwerks-Ges. des Rhein. Westfäl. Reviers. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung und Verpachtung, Betrieb, Beteiligung an und die Veräusserung von Fabriken, insbesondere solcher, welche sich mit der Verarbeitung von Steinkohlenteer, Benzol und anderer Erzeugnisse aus den Gasen der Teerkokereien be- fassen. Handel mit den genannten und anderen, eigenen oder fremden Erzeugnissen. Erwerb und die Verwertung von Patenten. Errichtung, Erwerb, Pachtung und Verpachtung, der Betrieb und die Veräusserung, sowie die Beteiligung an Unternehmungen aller Art, welche zur Erreichung der vorgedachten förderlich sind oder deren Geschäftsbetrieb mit ihnen in Verbindung steht. Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Auslande, der Beitritt zu Syndikaten oder Vereinigungen, sowie der Abschluss von Interessen-Gemeinschaften mit gleichen oder verwandten Werken. Das Werk der Ges. für Teerverwertung m. b. H. liegt in Duisburg-Meiderich; es ist ein- geschlossen von der Hochbahn der Gewerkschaft Deutscher Kaiser, mit welcher es direkte Bahnverbindung nach Station Oberhausen-West hat und ferner von der Bismarck- und Emmericherstrasse. Das Fabrik-Areal umfasst einen Flächenraum von 30 ha 36 a 88 qm und be- schäftigt zurzeit 437 Arbeiter. Augenblicklich sind 6 Dampfkessel mit zus. 1315 qm Heizfläche im Betriebe. Die Anlagen sind sämtlich mit elektr. Antrieb ausgerüstet. Die elektr. Anlagen für Licht und Kraft sind zurzeit für 700 Kilowatt eingerichtet und auf 1400 Kilowatt erweiterungsfähig. Ausserdem sind 76 Motoren mit insgesamt 1400 PS im Betriebe. Eine ausgedehnte Bahnanlage von ca. 5 km Geleise und zwei feuerlose Lokomotiven von je 120 PS sind ebenfalls vorhanden. Im Geschäftsjahre 1909 wurden der Fabrikanlage 168 372 t Teer zugeführt. Verarbeitet wurden insgesamt 170 785 t. Ferner erhielt die Ges. 3700 t verdickte Benzolwaschöle zur Regenerierung, 2058 t Rohnaphtalin zur Aufarbeitung, 317 t Rohanthracen und 8310 t Roh-