2 Öl., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Niederrheinische Oelwerke, Aktiengesellschaft in Goch. Gegründet: 12./1. 1903; eingetr. 31./1. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. übernahm die gesamte Einrichtung und die Grundstücke, die bis dahin der Firma Gocher Oelmühle Gebr. van den Bosch zum Betriebe dienten, für M. 1 027 000. Zweck: Erwerbung von Fabriken u. Utensil. zur Verarbeit. von Ölsaaten, sowie zum Vertriebe der aus Olsaaten aller Art gewonnenen Produkte u. verwandter Artikel. Monatl. werden über 20 000 Sack Leinsaat verarbeitet. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./7. 1909 um M. 250 000 auf M. 750 000. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1903. Jährl. Tilg. durch Auslos. im Juni auf 2./1. Sicherh.: I. Hypoth. Zahlst.: Ges.-Kasse; Viersen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 315 066, Gebäude 262 609, Masch. u. Apparate 363 202, Transmiss.-Anlage 38 253, Rohrleit. 11 116, Werkzeuge u. Geräte 10 668, Mobil. 1, Kassa 49 988, Wechsel 54 041, Reichsbank u. a. Bankguth. 145 640, Debit. 178 896, Vorräte 221 103, vorausbez. Feuerversich. 1500, Beteil. an and. Geschäften 233 982. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 7775, Kredit. 360 593, Accepte 47 942, R.-F. 34 577 (Rückl. 7378), Div. 90 000, Vortrag 45 184. Sa. M. 1 886 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Provis., Zs., Steuern etc. 255 962, Arb.-Wohlf. 10 581, Abschreib. auf Etabliss. etc. 52 827, do. auf Debit. 17 500, Reingewinn 142 563. – Kredit: Vortrag 2125, Gewinn auf Fabrikat. 476 791, Miete 517. Sa. M. 479 435 Bilanz per 31. Dez. 1908: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1903–1909: 10, 12, 10, 9, 9, ?, ? %. Direktion: Anton van den Bosch, Goch; Bank-Dir. Adolf Jörg, Kreutznach. Prokurist: Dr. Heinr. Schuhmacher, Kleve. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Victor van den Bosch, Goch; Stellv. Rentner Dr. Anton Duesberg Anholt; Franz Nierich, Düsseldorf; Bank-Dir. Alfred Busch, Viersen. Deutsche Vacuum Oil Company in Hamburg, Semperhaus. Gegründet: 30./12. 1898. Letzte Statutänd. 24./5. 1901, 31./10. 1904, 9./4. 1906, 8./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Einfuhr, Fabrikation, Kauf und Verkauf von Schmier- und Lederölen, Fetten und Compounds (Mischungen), Heiz- u. Leuchtölen und aller verwandten Produkte, sowie Zu- bereitung und Verwertung der Nebenprodukte, ferner Erzeugung und Verkauf aller Apparate zum Schmieren und zur praktischen Verwendung von Schmierölen in jedweder Art. In Schulau an der Elbe wurde 1905/07 eine grosse Raffinerie angelegt. Die Ges. unterhält Fil. in Nürnberg, Düsseldorf, Dresden, Berlin. Der Verlustvortrag aus 1907 M. 27 424 erhöhte sich 1908 auf M. 267 612 u. 1909 auf M. 704 792. Kapital: M. 2 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 225 Nam.-Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1904 um M. 2 300 000 in 225 Aktien à M. 10 000 u. 25 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 ... 1909000 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bankkto 201 723, Kassa 11 200, Wechsel 149 630, Waren 1 736 928, Mobil. 74 457, Barkassen u. Schuten 14 124, techn. Instrumenten- Kto 8120, Automobil. 7139, Lagerinventar 7475, Apparate 2874, Fabrikanlage 5 565 021, Roh- material 3 929 375, Debit. 1 917 126, Verlust 704 792. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 11 829 990. Sa. M. 14 329 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 267 612, Unk. 1 876 262, Abschreib. 300 628. – Kredit: Bruttogewinn 1 739 710, Verlust 704 792 (davon aus 1909 M. 437 180). Sa. M. 2 444 503. Dividenden 1899–1909: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Quarles, Dr. O. H. Ruperti, Hamburg. Prokuristen: W. F. H. Husmann, W. Ernst. Aufsichtsrat: Charles Marwin, Everest, Rochester; Howard B. Case, London; L. E. Panizardi, Paris; Edw. Prizer, New York; Ernst Michelsen, Kopenhagen; George P. Whaley, New York. Oelwerke Stern-Sonneborn Akt.-Ges. in Hamburg, K l. Grasbrook, Zweigniederlass. in Berlin, Cöln a. Rh. Gegründet: 17./6. 1903; eingetr. 4./8. 1903. Statutänd. 29./7. 1903 u. 27./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1906/07. In die A.-G. wurden eingebracht seitens der zu Hamburg u. Cöln unter der Firma Rhein. Vaseline-, Öl- u. Fettfabrik Gebr. Stern eingetragenen Ges. (Gesellschafter: Jos. Stern, Leo Stern u. Jacques Sonneborn), sämtliche in Hamburg u. Cöln vorhandenen, den