= ――‚‚‚‚‚ ― ? ――――― Öl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 8 1413 Vorbesitzern gehörenden Fabriken, Masch., Baulichkeiten u. Vorräte, jedoch unter Ausschluss der den bisherigen Gesellschaftern gehörenden Fabrik in Pantin bei Paris, aus der eine be- sondere Ges. gegründet ist. Die Verkäufer erhielten zus. einen Kaufpreis von M. 2 081 920, wovon M. 1 225 000 in 1225 vollgez. Aktien à M. 1000 u. M. 856 920 bar. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Vaseline, Öl, Fett, chem. Produkten für die Textil- industrie, sowie Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften, die zu den erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen. Die Ges. ist bei den Chemischen Werken für Textil-Industrie G. m. b. H., sowie bei der Sternolit-Ges. m. b. H., beide in Hamburg, beteiligt. Die Grundstücke der Ges. auf dem Kl.-Grasbrook, am Reiherstieg in Hamburg (11 529 qm) sind bis Ende 1931 vom Hamburger Staat erpachtet. 1909 hat die Ges. die Majorität der Anteile der Westrumitwerke G. m. b. H., bisher in Dresden, jetzt in Berlin, erworben. Infolgedessen ist cine Interessengemeinschaft mit den Ölwerken Stern-Sonneborn hergestellt worden. Die Ges. ist interessiert an: Société anonyme Francaise Stern-Sonneborn, Pantin; Societa anonima pergli olii Stern-Sonneborn, Genua; The Stern Sonneborn Oil Co. Ltd. London EC. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1907 um M. 500 000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude Hamburg-Cöln 917903, Grundstück 162 220, Masch. Hamburg, Cöln 690 283, Werkzeuge Hamburg, Cöln, Berlin 13 396, Mobil. do. 24 324, Laborator.-Utensil. Hamburg, Cöln 735, Fahrzeuge u. Fuhrwesen do. u. Berlin 20 196, Patent u. Musterschutz 2703, Effekten 621 651, Assekuranz 47 647, Kassa 5682, Wechsel 84 807, Debit. 2 171 153, Avalkaut. 160 558, Zs. 4989, Waren 1 289 290, div. Beteil. 212 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 2 778 484, R.-F. 81 623, Spez.-R.-F. 25 000, Unterst.-F. 22 856, Wechsel- accepte 17 827, Avale 160 558, Gewinn 343 692. Sa. M. 6 430 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 682 833, Dubiose 24 878, Abschreib. 139013, „„„ 451, Gewinn 343 692. – Kredit: Vortrag 7758, Betriebsgewinn 1 183 110. Sa. 1199 Dividenden 1903–1909: 7½ (7 Mon.), 7½, 9, 11, 9, 7½, 10 %. Direktion: Leo Stern, Jacques Sonneborn, Hamburg. Prokuristen: Ph. Hardt, Dr. Eugen Oberlaender, Gust. Rein, K. Leop. Sanders, E. B. Schubert, Hamburg; Hugo Heller, Ernst Schmitte, Cöln; W. Josky, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Stern, Cöln; Bankier Dr. Fritz Warburg, Rechtsanw. Dr. A. Wolffson, Hamburg; Isidore Braum, Paris. H. Schlinck & Cie. Akt.-Ges. in Hamburg, Bieberhaus. Zweigniederlassungen in Wilhelmsburg a. E. u. Mannheim. Gegründet: 2./6. 1909 in Mannheim mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./6. 1909. Statutänd. 10./8. 19)9, wonach der Hauptsitz der Ges. von Mannheim nach Hamburg verlegt wurde. Gründer: Dr. Jul. Schlinck, Mannheim; Dr. Heinrich Schlinck Witwe, Mathilde geb. Klingenburg, Heidelberg; Dr. Erich Mayer, Bank-Dir. Heinr. Fremerey, Heinr. Ehret, Mannheim. Dr. Jul. Schlinck in Mannheim brachte auf das A.-K. sein unter der Firma H. Schlinck & Cie. in Mannheim, Harburg (Elbe) u. Wilhelmsburg (Elbe) betriebenes Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven in die Akt.-Ges. ein, und zwar laut Bilanz vom 31./12. 1908 zum Werte von M. 6 475 129 abz. die hierauf haftenden Schulden im Betrage von M. 3 728 013 somit reiner Wert des Einbringens M. 2 747 115, wofür die Akt.-Ges. dem Ein- bringer 2400 Aktien zu nom. M. 1000 = M. 2 400 000, sowie in bar M. 347 115 gewährte. Dr. Jul. Schlinck brachte ferner die Patente, Warenzeichen u. Schutzrechte, wie solche in den dem Gesellschaftsvertrage angeschlossenen Verzeichnissen aufgenommen sind, in die Akt.-Ges. ein u. erhielt für Einbringung dieser Rechte, der Kundschaft, der Erfahrung in der Fabrikation etc. 750 Stück Genussscheine, welche zu 200 % rückzahlbar sind u. die in § 33 des Gesellschaftsvertrags bezeichneten Forderungsrechte geniessen. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma „H. Schlinck & Cie.“' in Mannheim, Harburg a. Elbe u. Wilhelmsburg (Elbe) betriebenen Fabrikunternehmens, Fortbetrieb u. weiterer Ausbau der Fabrikation u. des Verkaufs von Pflanzenfetten, Ölen u. anderen Produkten der Nahrungsmittel- u. chemischen Branche, sowie die Beteilig. an Unternehm. zur Förderung dieser Zwecke. Spez.: Palmin u. Palmona. Fabriken befinden sich in Mannheim u. Wilhelms- burg a. Elbe; letzteres Werk wurde 1909/1910 erbaut. Im Sept. 1909 wurde die neue Raffinerie, Anfang Okt. 1909 die Ölpresserei u. im Anschluss hieran die übrigen Abteilungen in Betrieb genommen. Infolge der Ausdehnung der Geschäfte war die Ges. zu weiteren Ver- grösserungen der urspr. projektierten Anlagen gezwungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000, aufgenommen 1909 zur Verminderung der Bankschuld. Genussscheine: 750 Stücke, begeben an Dr. Jul. Schlinck (siehe oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 2 345 933, Masch. u. Apparate 1 904 565, Betriebs-Utensil. 96 350, Fuhrpark 63 200, Bureau-Mobil. 2, Feuerlöscheinricht. 7953, Kassa