―― ―― 0 — ―――‚‚‚‚‚ 01*, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1415 Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 6632, Effekten u. Wechsel 81 327, Bankguth. u. Debit. 720 599, Waren- u. Fabrikat.-Kto 473 271, Brennmaterial. 22 226, Assekuranz 13 756, Grundstücke u. Gebäude 604 915, Masch. u. Geräte 409 900. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 220 000, Kaut. 4290, Unterst.-F. 87 630, Kredit. 56 761, Gewinn 313 948. Sa. M. 2 332 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 23 931, Masch. u. Geräte 46 995, Steuern u. Abgaben 46 088, Verlust auf Aussenstände 6095, Gewinn 313 948. – Kredit: Vortrag 25 919, Zs. 1796, Fabrikat.- u. Warenkto 409 344. Sa. M. 437 060. Dividenden 1890/91-1909/10:18, 15, 18, 15, 16, 17, 17, 19, 20, 18, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 17, 16, 16, 17 %. Direktion: Dr. Carl Heinrichs, Höchst. Prokuristen: Emil Meyer, Jul. Oswald, Höchst; Otto Grafe, O. Drescher, Schweinfurt. Vors. Wilh. Daur, Stellv. O. Sexauer, Dr. E. Homberger, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Daur, Stuttgart; Ad. Sexauer, Emmendingen; Ing. H. Ruberl, Mailand. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Akt.-Ges. für Seifenfabrikation Kaiserslautern in Liquid. in Kaiserslautern, Pfalz. Gegrürdet: 16./11. 1900; eingetr. 14./1.1901. Letzte Statutänd. 30./5. 1903. Übernahmepreis M. 55 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 27./8. 1904 „ Liquid. der Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen aller Art u. verwandter Artikel. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 35 000 in Oblig. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 200, Mobil. u. Utensil. 141, Immobil. 40 254, Masch. 5945, Aktienvorräte 30 000, Rhein. Creditbank 852, Verlust 93 070. – Passiva: A. K. 130 000, Oblig. 35 000, do. Zs.-Kto 5463. Sa. M. 170 463. Dividenden 1901–1903: 0 %. Liquidatoren: A. Tuteur, Rud. Feibelmann. Aufsichtsrat: Vors. Leon Kehr, Ad. Wolff, Alb. Mandel, Kaiserslautern; M. E. Moog, Zweibrücken. Lübecker Ölmühle Akt.-Ges. (vormals G. E. A. Asmus) in Lübeck. Gesvündes: 3 1908; eingetr. 11./12. 1808. Gründer: Rentner Alfred Rud. Fleischmann, Gotha; Rechtsanw. Dr. Adolf Heinr. Görtz, Commerzbank, Firma Louis Wolff, Wilh. Asmus, Lübeck; Max Esselsgroth, Kiel; Wilh. Cohn, Lübeck. Die 7 Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Der Mitbegründer Alfred Rud. Fleischmann brachte in die Akt.-Ges. ein: 1) das im Grundbuche von Siems Blatt 38 auf den Namen von Wilh. Asmus eingetragene Grundstück mit der OÖOlmühle mit Rechten u. Grunddienstbarkeiten nebst den den Zwecken der Fabrik dienenden Gebäuden, Masch. und Inventargegenständen, einschl. eines Kraft- wagens, 2) das im Grundbuch von Siems auf den Namen von Wilh. Asmus eingetragene Grundstück nebst den darauf befindlichen 8 Arbeiterwohnhäusern, 3) das Recht, die Firma G. E. A. Asmus mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes zu führen, 4) das Verbietungsrecht gegen die in Liquid. befindliche Firma G. E. A. Asmus in Kiel mit Zweigniederlassung in Lübeck, den Betrieb einer Ölmühle in Kiel fortzusetzen oder durch dritte Personen aufnehmen zu lassen oder die Kieler Grundstücke an jemanden zu verkaufen, von dem sie weiss, dass der Erwerber die Grundstücke zum Zwecke des Betriebes einer Olmühle ausnutzen will. Der Einbringungspreis dieser Grundstücke, Gegen- Sstände und Rechte ist auf M. 1 000 000 festgesetzt. Er wurde in der Weise berichtigt, dass eine im Grundbuch von Siems eingetragene Darlehnshypoth. in Höhe von M. 500 000 von der Akt.-Ges. als eigene Schuld übernommen wurde, dass zwei Hypoth. von à M. 100 000 in den eingebrachten Grundstücken für Fleischmann eingetragen und dass 300 Aktien der Ges. an Fleischmann zu pari hingegeben wurden. Zweck: Erwerb und Betrieb der Lübecker Ölmühle von G. E. A. Asmus sowie der Erwerb, Einrichtung und Betrieb aller für die Verwertung der erzeugten Produkte, Neben- produkte und Abfälle und für den Erwerb der Rohmaterialien bestimmten Anlagen u. sonst. Unternehmungen, ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche mit einer Ölmüllerei in Be- ziehung stehen oder an diese angegliedert werden können. Die Ölmühle, im Nov. 1908 in Betrieb gesetzt, nahm im März 1909 den vollen Betrieb auf. Kapital: M. 1 199 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus 2 % für Aktienstemp. Hypotheken: M. 700 000 und zwar M. 500 000, M. 100 000, M. 100 000. Geschäftsjahr: 4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910 Aktiva: Fabrikgrundstück 143 850, Bollwerk 78 500, Gleis 1, Arbeiterkolonie 121 000, Fabrikgebäude 570 000, Masch. 142 000, Dampfkessel 13 elektrische Anlage 2000, Tankwagen 3000, Utensil. und Geräte 3000, Kontorinventar 1500, Automobil 3 Feuerversich. 7100, Kassa 2086, Effekten 2115, Debit. einschl. Bankguth. 462 310, Avalkaut- 16 300, Vorräte an Saat, 01, Kuchen, Fastagen, Presstüchern, Kohlen usw. 1 375 927. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R. F. 10 000 (Rückl. 9000), Hypoth. 700 000, Kredit. 583 818, Avale 16 300, Unfallvers. 5000, Löhne 2765, Rückstell. für noch zu zahl. Rechn. 1000, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 7000, Vortrag 14 803. Sa. M. 2 930 692.