1416 Ol-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 42 022, Hypoth.-Zs. 40 188, Handl.-Unk. 35 975, Abschreib. 23 531, Gewinn 120 808. – Kredit: Gewinn 18 112, Miete 6954, Fabrikat. 237 458. Sa. M. 262 525. Dividenden: 1908/09: 0 % (v. 28./11. 1908–31./3. 1909); 1909/10: 6 %. Direktion: Wilh. Asmus, Lübeck; Alfred. Rud. Fleischmann, Gotha. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Stellv. Bank-Dir. Herm. Otte, Bank- Dir. Rich. Janus, Alex. S. Carlebach, Wilh. Cohn, Lübeck; Max Esselsgroth, Kiel; Paul Gottwald, Gotha; G. Everth, Dr. Knorr, Hamburg. Hessler & Herrmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Raguhn (Anh.) Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./5. 1910 in Dessau. Gründer: Komm.-Rat Theod. Hessler, Raguhn; Bankier Isidor Schindler, Berlin; Kaufm. Werner Rosenthal, Dessau; Kaufm. Alfred Günther, Berlin; Dr. phil. Franz Freund, Leipzig-Leutzsch; Kaufm. Rich. Schneider, Cöln-Nippes; Kaufm. Walter Hessler, Raguhn. Die Ges. erwarb von Komm.-Rat Theodor Hessler in Raguhn als Einlage die von ihm bisher unter der Firma Hessler & Herrmann betriebene Fabrik ätherischer Öle etc. mit allen Aktiven u. Passiven u. mit Gewinn u. Verlust nach dem Stande am 1./4. 1909 einschl. des Grundbesitzes u. er- hielt dafür von der Ges. 525 Aktien = M. 525 000 u. M. 457 bar. Die sämtlichen durch die Gründung entstandenen Kosten übernahm Komm.-Rat Theodor Hessler. Ein Aufwand zu Lasten der Ges. an Aktionäre oder andere als Entschädigung oder Belohnung für die Gründung oder deren Vorbereitung hat nicht stattgefunden. Mwveck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Hessler & Herrmann bestehenden chemischen Fabrik in Raguhn. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Fabrikgrundstück 143 000, Hausgrundstück 29 800, Masch. 24 200, Utensil. 13 500, Fuhrpark 5400, Waren 155 142, Kassa 1107, Wechsel u. Schecks 14 348, Kaut. 34 068, Debit. 171 796, Bankguth. 159 549. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 6000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 37 509, Reingewinn 98 402. Sa. M. 751 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 588, Kaut. 402, Abschreib. 11 590, Reingewinn 98 402. – Kredit: Warenkto 232 949, Zs. 2033. Sa. M. 234 983. Dividende 1909/10: 14 %. Direktion: Alfred Günther. Prokuristen: Dr. phil. Franz Freund, Adolf Bretschneider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hessler, Raguhn; Stellv. Bankier Isidor Schindler, Berlin; Werner Rosenthal, Dessau. Württemb. Act.-Ges. f. Fabrikation v. Leim- u. Düngmitteln in Reutlingen. Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. 11./4. 1899. Zweck: Fabrikation von Leim- und Düngemitteln nebst Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 115 500, und zwar M. 55 500 in 185 St.-Aktien à M. 300 und M. 60 000 in 120 Prior.-Aktien à M. 500, diese zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt. Urspr. 158 Aktien à fl. 500 = M. 158 571. 1888 durch Abstempel. der Aktien auf M. 450 auf M. 83 250 herabgesetzt; lt. G.-V. 24./1. 1894 reduziert auf M. 55 500 durch Abschreib. und Abstempel. jeder Aktie auf M. 300 mit Wirkung vom 31./10. 1892; gleichzeitig emittiert 120 Prior.-Aktien à M. 500 durch Umwandlung der bisherigen M. 60 000 Schuldscheine; die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.- Div., dann die St.-Aktien 5 %, Rest gleichmässig. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Kassa 3531, Gebäude 117 396, Liegenschaft 28 624, Masch. 28 235, Mobil. 3675, Feuerversich. 2168, Kaut. 180, Waren 12 622, Wechsel 132. – Passiva: St-Aktien 55 500, Prior.- do. 60 000, Spez.-R.-F. 6000, R.-F. 1978, Personenkto 65 945, Gewinn 7142. Sa. M. 196 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7438, Gebäude 2395, Liegenschaften 584, Masch. 1486, Mobil. 193, Gewinn 7142. – Kredit: Vortrag 5374, Miete 1572, Fabrikat.-Kto 12 294. Sa. M. 19 241. Dividenden: 1885/86–1903/04: 0 %; 1904/05–1908/09: Nicht deklariert. Gewinn 1904/05–1908/09: M. 11 660, 13 391, 14 563, 5446, 7142. Direktion: J. P. Geiger, Jul. Schauwecker. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Weil, E. Heyne, Hofrat Rud. Finkh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Lothringer chemische Werke A.-G., vorm. Kahn, Herz & fils in St. Avold i. Lothr. Gegründet: 9./3. 1904; eingetr. 16./7. 1904. Letzte Statutänd. 27./4. 1905, Dez. 1906 u. 24./3. 1910. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Ges. hat von der vorgenannten Ww. Kahn auf