――――――― ―― ―― Dünger-Fabriken. 1417 das Grundkapital ein zu St. Avold gelegenes Fabrikanwesen erworben u. ihr hierfür 244 Aktien zum Nennwerte überwiesen. Zweck: Herstellung von Gelatine, Leim u. sonst. Nebenprodukten. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000; zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 90 130 ausgewiesenen Unterbilanz sowie behufs a. o. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 24./3. 1910 die Herabsetzung d. A.-K. um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 5:1. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1905 Kalenderjahr. Die nächste Bilanz umfasste die Zeit vom 1./1. 1906–30./9. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 118 584, Masch. 130 129, Mobil. u. Utensil. 81 680, Fabrikationsrückstände u. Emballag. 4307, Ersatzstücke 3101, Kassa 272, Debit. 72 528, Verlust 90 130. – Passiva: A.-K. 250 000, Schuldverschreib. 150 000, Kredit. 100 735. Sa. M. 500 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 90 130. – Kredit: Verlustsaldo M. 90 130. Dividenden: 1904 u. 1905: 0 %; 1906/07–1908/09: (21 Mon.): 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Kuhnen. Prokurist: Lucien Meyer. Aufsichtsrat: Ww. E. Kahn, St. Avold; Ant. Nik. Thomas, Albesdorf; Bankier Paul Wenger, Alb. Resch, Strassburg i. E. Vereinigte Lederleimfabriken vorm. J. E. Jenss A.-G. in Uetersen, mit Zweigniederlassung in Pinneberg. Gegründet: 3./5. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründer: Leimfabrikant Jochim Ernst Jenss, Kaufmann Ernst Jenss, Lederfabrikant Louis Frese, Uetersen; Kaufmann Heinrich Ehlers, Altona; Kaufmann Herm. Köhncke, Hamburg. In die Ges. sind von den Gründern eine in Pinneberg sowie eine in Uetersen belegene Düngerfabrik eingebracht. Hierfür erhielten die Einleger sämtliche 1000 Aktien. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lederleim- u. Kunstdüngerfabriken, Fabrikation u. Ver- trieb von Lederleim, Kunstdünger u. verwandten Stoffen u. Betrieb aller diese Gegenstände berührenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Direktion: Ernst Jenss. Aufsichtsrat: Jochim Ernst Jenss, Uetersen; Bank-Dir. Max Föst, Elmshorn; Kaufm. Herm. Köhncke, Hamburg; Lederfabrikant Louis Frese, Uetersen. ―― Dünger-Fabriken. Chemische Werke vorm. H. & E. Albert in Amöneburg bei Bieberich a. Rh. Chemical Works late H. & E. Albert. London E. C. 15, Philpot Lane. Werke: Biebrich, Ruhrort, Neunkirchen, Saarbrücken, Diedenhofen, Dillingen, Friedenshütte, Fürfurt, Rombach, Kneuttingen, Haspe, St. Ingbert, Rhein- hausen (Deutschland), Düdelingen, Differdingen (Luxemburg), Middlesborough, South-Bank, Wednesbury, Brymbo, Frodingham, Trench, Parkgate, Stoke, Round Oak, Shotton (England), Engis (Belgien), Pompey, Homécourt, Neuves- Maisons, Villerupt (Frankreich), Sartana, Taganrog (Russland). Gegründet: 3./7. 1895. Die erste Fabrik wurde 1858 errichtet. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./11. 1894. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Schwefelsäure, Superphosphat, Thomasmehl u. anderen Düngemitteln, von chem. u. pharmazeutischen Stoffen u. Produkten. Bedeutender Export. Übernahme der chem. Werke von H. u. E. Albert in Biebrich, und zwar in Amöneburg-Biebrich, Ruhrort, Wednesbury, Southbank, Frodingham, Brymbo und Trench, der Niederlassung in London und der Kapitalbeteiligungen bei den Unternehm. in Malstatt-Burbach, Diedenhofen, Köln und Engis, nebst allen Beständen inkl. M. 568 646 Kassa ab 1./11. 1894 für M. 9 996 000 in Aktien. In Fürfurt ist 1899 ein neuer Betrieb ge- schaffen, in Biebrich 1903 eine grosse elektrische Zentralanlage in Betrieb gesetzt. Für Erweiterung u. Instandhaltung der Anlagen werden alljährlich namhafte Beträge ausgegeben, so 1906–1909 ca. M. 347 000, 315 000, 648 359, 340 000, davon entfallen M. 205 000 auf Neu- anlagen in London. In Ruhrort wurde 1907/08 der Neubau einer grossen Werksanlage durch- geführt. Gesamt-Abschreib. bis Ende 1909 M. 8 542 050. Gesamtabsatz einschl. desjenigen der engl. Niederlass. 1901–1906: 598 585, 653 890, 623 029, 760 000, 850 000, 904 000 t; später nicht veröffentlicht. Arb.-Zahl ca. 2000 Personen. Die Ges. ist bei der Sociétée anonyme des Engrais Concentrés in Engis, verschied. Thomasschlackenmahlwerken, seit 1905 an einer Fabrik in Holland, seit 1908 an dem Hanseatischen Südsee-Syndikat u. in grösserem Umfange