418 Dünger-Fabriken. an der Deutschen Südseephosphat-Akt.-Ges. in Bremen u. an dem Biebricher Bauverein beteiligt; sie hat ferner 1901 mit der Firma Georg Carl Zimmer, G. m. b. H. in Mannheim bezügl. der Säureproduktion u. des Düngergeschäfts eine Interessengemeinschaft geschlossen. Das Beteil.-Kto der Chem. Werke erhöhte sich deshalb 1908 von M. 6 411 897 auf M. 7 356 534, ging aber 1909 wieder auf M. 6 720 642 zurück. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1905), event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., ferner Div. bis 10 %, Rest zur Verf. der G.-V., event. als Super- Div. Die Gewinnbeteil. des früh. Besitzers Komm.-Rat H. Albert erlosch Ende 1906. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 807 335, Gebäude 191 158, asch. u. Einricht. 197 552, Extrakt.-Einricht. 1, Elektr. Anlage 34 001, Schwefelsäure-Anlagen 90 001, Bahnbau 1, Mobil. 1, Fuhrwerks-Geräte u. Pferde 1, Feuerwehr- do. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 177 912, Diedenhofener Wohnhaus 85 000, do. Eisenbahnwagen u. Fuhrwerk 7000, Ruhrorter Anlage 828 051, Londoner Anlagen 305 743, Patente 1, Kassa 24 523, Wechsel 287 414, Bankguth. 5 270 776, Effekten 124 476, Beteilig. an Ges. 6 720 642, fert. u. halbf. Waren, Säcke, Fässer u. Material. 3 442 571, Debit. 5 184 236. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Rückl. f. Ern. u. Verbesser. 1 600 000 (Rückl. 150 000), Sonder- Rückl. 1 300 000 (Rückl. 400 000), Delkr.-Kto 175 000 (Rückl. 50 000), Beamtenwitwen- u. Waisenkasse 304 772, Beamten-Pens.-Zuschuss- u. Unterstütz.-Kasse 64 531, Arb.-Wohlf. u. gemeinnütz. Zwecke 4124, Versorg.-Kasse f. Meister u. Arb. 220 052, Kredit. 4 568 385, Div. 3 200 000, do. alte 1705, Tant. 496 670, Pens. Kkassen d. Beamten, Meister u. Arb., Arb. Wohlf., Unterstütz. u. gemeinnütz. Zwecke 35 000, Vortrag 808 161. Sa. M. 23 778 404. Gewinn- u. Werlust- Konto: Debet: Handl- -Unk. 562 515, Betriebs- u. Fabrikat.- do. 82 767, Abschreib. 750 265, Gewinn 5 139 832. – Kredit: Vortrag 767 713, Betriebsgewinn einschl. Div. aus Beteilig. 5 767 668. Sa. M. 6 535 381. Kurs Ende 1895–1909: In Berlin: 138, 121, 120, 129, 171.90, 170.10, 168.10, 200.75, 219, 280.60, 368, 412, 429.40, 435, 498.25 %. – In Frankf. a. M.: 138, 121.50, 120.10, 130, 171, 1315 168, 201, 218.50, 276, 370. 412.80, 431, 434.90, 493.40 %. Aufgelegt 30./8. 1895 zu 130 %. Dividenden 1896— 1909: 3, 4½, 8, 12½, 12% %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dircktion: Komm.-Rat Paul Seifert, Biebrich; Max Korten, % O. Zwanziger, Biebrich. Prokuristen: Dir.-Stellv. G. Götze, ferner E. Fischer, London; J. Werner, E. Rub, F. Haberjahn, Biebrich. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ernst Albert, Wiesbaden; Stellv. Geh. Komm.-Rat K. Fr. Hedderich, Darmstadt; Jul. von Peter, Berlin; Dr. Curt Albert, Wesbaden; Aug. Deuser, Monheim a. Rh. Zahlstellen: Biebrich- Amöneburg: Ges.-Kasse; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Breslauer Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Oscar Heymann in Breslau. 17./10. 1899, Nachtrag v. 4./11. 1899; Wirkung ab 1./11. 1898. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 10,/. 1903. Übernahmeprels M. 1 436 479, abzügl. Passiven M. 436 479, sodass verblieben M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäftes; Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Art aus Knochen, Herstellung chem. Produkte u. Düngemittel. Fabriken in Oswitz. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Kassa 3320, Debit. 326 211, Wechsel 65 048, Fabrikat. u. Rohmaterial. 390 642, Grundstück 177 573, Gebäude 716 433, Masch. 600 938, Gleisanschluss 67 968, Fuhrwerk u. Utensil. 6164, Konsortialbeteil. 7700, Avale 47 000. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 32.480, Kredit. 1324 285, Avale 47 000, Gewinn 5236. Sa. M. 2 409 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 718, Zs. 64 174, Abschreib. 23 490, Gewinn 5236. – Kredit: Vortrag 13 419, Bruttogewinn 103 199. Sa. M. 116 619. Dividenden 1898/99–1908/1909: 10, 7, 7, 10, 7, 4, 0, 3½, 0, 2, 0 %. Direktion: Gg. Horn. Prokuristen: Leop. Thon, Georg Brieger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. R. Schreiber, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. E. Riemann, Breslau; Geh. Justiz- u. K. K. Reg.-Rat Dr. Adolf Bachrach, Kommerzialrat Otto Fraenkel, Wien; Gen.-Dir. H. Willi Stöve, Berlin; Dir. Martin Stöve, Zeitz. 0 0 D 0 Chemische Fabrik A.-G. vorm. Carl Scharff & Co. in Breslau. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 24./6. 1899 u. 14./5. 1906. Die Ges. ist durch die Bergwelks-Ges. Giesche's Erben in Breslau finanziert. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Düngemittel aller Art, sowie Handel solchen. Fabrik in Zawodzie bei Kattowitz. Ca. 200 Arb. Die Anlagen erfuhren 1907/08 u. 1908/09 M. 503 781 bezw. 106 572 Zugang.