1422 Dünger-Abfuhr-Anstalten. Nach G.-V.-B. v. 25./4. 1908 wurde das A.-K. ferner um M. 720 000 erhöht; Agio mit M. 360 000 in R.-F. Jeder Besitzwechsel der Aktien muss bei der Ges. angemeldet werden. Hypotheken: M. 600 000, davon M. 200 000 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. 1–5 A. = 1 St., je weitere 5= 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., 10 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 1 706 220, Betriebsinventar 521 400. Land- stelle Nobiskrug 67 000, Kassa 12 195, Wechsel 62 801, Waren 1 488 437, Feuerung 728, Em- ballage 47 801, Debit. 849 733, Bankguth. 1083. – Passiva: A.-K. 2160 000, R.-F. 955 000, Spec.-R.-F. 59 733, Arb.-Unterst.-F. 49 076, Hypoth. 600 000, Akzepte 251 560, Kredit. 498 268, Div. 172 800, do. alte 24, Tant. 7741, Vortrag 3198. Sa. M. 4 757 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 458 492, Reparat. 103 207, Feuerung 88 938, Zs. 22 393, Emballage 188 632, Verlust 6648, Abschreib. 100 920, Gewinn 191 739. – Kredit: Vortrag 6321, Fabrikate u. Waren 1 154 652. Sa. M. 1 160 974. Dividenden 1890–1909: 17½, 14, 9, 12½, 10, 9, 10, 12½, 16, 16, 17½, % 18, 18, 16, 16, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. H. Eggers. Prokuristen: H. Lotze, P. H. Eggers jirt. Aufsichtsrat: Vors. H. W. Pfahler, Wiesbaden; Konsul Paul Entz, A. Sahr, Senator C. Böse, Rendsburg. Dinger-Abfülr-Astalten. Chemnitzer Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 1890. Statutänd. 13./3. 1900, 23./2. 1905 u. 9./3. 1909. Zweck: Abfuhr von Fäkalien u. Asche aus der Stadt Chemnitz. Die Ges. besitzt Gebäude in Chemnitz, Grundstücke u. Bassins in Markersdorf, Rottluf, Hartmannsdorf, Draisdorf. Gepachtet das Gut Borna, sowie ein Gut in Reichenhain-Altchemnitz, ca. 55 Acker. 145 Acker Stadtgut in Alt- chemnitz, 60 Acker Starks Gut in Heinersdorf, Schönherrs Gut in Gablenz 20 Acker, Richters Gut in Niederhermsdorf. Kapital: M. 600 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 2500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1892 um M. 100 000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (in einem div. losen Jahre M. 1000 feste 9 ahresvergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 105 529, Gebäude 129 065, Bassin-Anlagen 78 779, Feldscheunen 9385, Gleisanlagen 31 853, Masch. 3185, Wagen 13 185, Kraftwagen 13 523, Eisenbahnwagen 10 429, Betriebsinventar 23 029, Mobil. 1169, Pferde 45 603, do. Geschirre 4391, Wage 315, Kassa 9699, Bankguth. 76 523, Effekten 29 703, Kaut. 33 442, Hypoth. 110 000, Stück-Zs. 203, Debit. f. Räumung 35 420, do. f. Dünger 23 418, Guth. bei der Müllabfuhrabt. 35 670, Wintersaat a. Pachtgütern 16 004, Futtermittel 21 409, Häcksel 15 430, Heizmaterial 5, Betriebsmaterial 5054, Dünger 100, Debit. der Bassins 6873, Bestände auf Bassins 4276. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hypoth. 60 000, Kredit. 10 332, unerhob. Div. 930, Div.-R.-F. 12 000, Erweit.-F. 21 023, Bassin-R.-F. 20 000, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 2631, Pferdeversich. 14 000, Delkr.-Kto 7497, Gewinn 84 266. Sa. M. 892 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 345 330, Abschreib. 32 903, Gewinn 84 266. – Kredit: Vortrag 5705, Brutto-Gewinn 456 686, verf. Div. 110. Sa. M. 462 501. Dividenden 1892–1909: 1, 3½, 2½, 0, 2½, 0, 0, 2, 4, 4, 7½, 7½, 11, %% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Blumschein. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. E. Ullrich, Stellv. G. Ludwig, Peter Grebner, K. O. Raabe, H. Gerber, C. Schäffer, Bernh. Müller, Paul Matthes, Heinr. Büttner. Zahlstellen: Chemnitz: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 0 Düngerexport-Gesellschaft zu Dresden, Moritzstr. 21 1. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 7./10. 1905 u. 17./3. 1906. Zweck: Übernahme der Düngerausfuhr für die Stadt Dresden u. andere Orte. Verkauf von Düngemitt. Fäkalien- abfuhr 1905–1909; 128 720 136 373, 142 011, 139 838, 140 487 cbm. Die G.-V. v. 7./10. 1905 genehmigte einen neuen Düngerabfuhrvertrag mit derStadt Dresden mit Wirkung ab 1./1. 1906, der bis 1915 der Ges. die Abfuhr zur Pflicht macht, aber eine Erhöhung der Tarife, namentl. bei etwaiger Einführung der Schwemmkanalisation, vorsieht und gleich-