1424 .... Dünger-Abfuhr-Anstalten. Aufsichtsrat: (9) Vors. Zahlmeister a. D. J. Lehmann, Stellv. G. E. Opitz, K. W. Beyer, W. Fischer, H. Feldmann, Ad. Witt, G. Hertwig, H. Rudolph, C. Jensen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiberg: Vorschussbank. Leipziger Dünger-Export-Act.-Ges. in Leipzig, Lössniger Strasse 7. Gegründet: 6./10. 1881; eingetr. 1./11. 1881. Statutänd. 16.)3. 1900, 18./3. 1903 u. 30./3. 1906. Zweck: Räumung von Dünger- u. Aschengruben u. Abfuhr u. Verwertung geräumter Stoffe in Leipzig, Stötteritz, Leutzsch u. Möckern. Die Ges. erhielt die Konc. der Stadt Leipzig bis 1913; spät. bis dahin kann die Stadt das Inventar, sowie die Grundstücke zum Buchwerte über- nehmen. Die Ges., welche 4 Jahre (1898–1901) div.-Ios war, kämpfte mit Absatzschwierig- keiten der Fäkalien; um den Aktionären wenigstens eine mässige Div. zahlen zu können, ist ihr ab 1./6. 1902 zunächst auf 5 Jahre eine Tariferhöhung von 50 Pfg. pro cbm bewilligt. Ein neuer, erhöhter Grubenräumungstarif trat am 1./7. 1908 in Kraft. Die Ges. besitzt ausser der Hauptanlage an der Lössniger-, Körner- u. Kohlenstr. (5034 qm Arealfläche) Zweigdepots in Gohlis, Anger-Crottendorf, Schönau u. Rückmarsdorf ferner eine Ein- dampfungsfabrik zur Bereitung trockenen Düngers in Rückmarsdorf jetzt ausser Betrieb), so- wie Grundstücke in Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra, Pegau, Grosslehna u. Otterwisch, Gebäude in Gohlis u. Schönau u. Düngersammelgruben in Post- hausen, Dösen, Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra, Pegau, Otter- woisch u. Grosslehna. Geräumt wurden 1901–1909: 137 016, 129 905, 121 388, 121 619, 124 359, 1133 229, 138 345, 135 366, 135 093 cbm. Ende 1909 besass die Ges. 191 Pferde, 15 Dampfmasch., 2 Motorlastwagen u. einen sonst. grossen Wagenpark. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 u. 750 Aktien (Nr. 1001–1750) à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889–91 auf M. 600 000, 1894–95 auf M. 900 000 u. lt. G.-V. v. 15./7. 1897 um M. 300 000 (auf M. 1 200 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), 10 % Tant. an Vorst., 80 % Super-Div., soweit nicht der Rein- gewinn vertragsgemäss den Grundstückseigentümern, bei denen in deni betreffenden Jahre geräumt ist, gutgeschrieben werden muss. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 233 847, Gebäude 157 008, Anlagen 159 968, Verdampfungsanlage 70 626, Masch. u. Wagen 62 999, Betriebsinventar 1438, Pferde 98 793, Pferdegeschirre 6209, Mobil. 2482, Eisenbahnwagen 12 921, Latrinenfässer 811, Schmiede- inyentar 1111, Motorlastwagen 13 435, Debit. 147 531, Effekten 314 001, Bankguth. 65 674, Wechsel 3845, Kassa 6236, Bestände 34 898, vorausbez. Grundstückspacht 357. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 58 331 (Rückl. 5181), Arb.-Stiftung 2593, unerhob. Div. 436, Kredit. 27 198, Div. 78 000, Tant. u. Grat. 12 188, Bonif. an Hausbesitzer 13 127, Vortrag 2323. Sa. M. 1 394 199. Gemwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 634 910, Abschreib. 60 093, Gewinn 103 625. – Kredit: Dünger 178 767, Grubenräumung 583 583, Schleusen- do. 7930, Latrinen- wechsel 11 260, Wiegegebühren 4159, Zs. 12 820, Kto pro Diverse 105. Sa. M. 798 628. Kurs Ende 1895–1909: 136.50, 136, 1293, 0 124 60, 1650 1 99 98.75, 112 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1888–1909: 6, 5½, 6, 5, 6, % 7 6 4 90, 0 0 0 7,. 3, 1, 5½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Werner Kröger, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Tscharmann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Privatmann Wilh. Th. Körner, Leipzig; Stellv. Privatmann Karl Herm. Zierow, Oetzsch; Stadtrat Jul. Herm. Gangloff, Otto Th. Winkler, Reg.-Bau- meister Max Krause, Stadtrat Wilh. Ryssel, Leipzig; Landwirt G. F. Mirus, Wahren. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Credit- u. Spar-Bank. Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 7./1. 1899. Letzte Statutänd. 23./3. 1903, 9./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Räumung aller in Plauen zur Aufnahme menschlicher Exkremente bestimmten Dünger- u. Jauchengruben u. Abfuhr u. Verwertung der Räumungsstoffe, sowie Übernahme von Lohnfuhren aller Art. Besitz lt. Bilanz. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die Stadtgemeinde Plauen hat auf dies Kapital für 10 Jahre bis Ende 1908 eine Mindest-Div. von 4 % garantiert; über die Zurück- erstattung etwaiger Zahlungen infolge dieser Garantie s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 3. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000), 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte, bis 50 % an die Stadtgemeinde Plauen für etwa aus der übernommenen Garantie (s. oben) geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahlung gelangt sind, Rest zur Verf. der G.-V.