Dünger-Abfuhr-Anstalten. 1425 Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude 125 158, diverse Grundstücke 44 106, Sammel- gruben u. Eisenbahnanlage Unterkoskau 203 006, Masch. u. Wagen 11 089, Betriebsinventar 4494, Pferde 6456, Pferdegeschirre u. Stallgeräte 1251, Latrinenfässer 239, Mobil. 779, Eisen- bahnwagen 9498, Kaut.-Effekten 9695, Div.-Garant.-F. 56 000, Wertp. 44 852, Kassa 13 521, Debit. 33 069, Vorräte 12 632. – Passiva: A.-K. 350 000, Kaut.-Kto 9695, Stadtgem. Plauen 56 000, R.-F. 14 540 (Rückl. 1929), Kredit. 8769, Spez.-R.-F. 65 995, Konsort.-Kto, Bassin Unterkoskau 6000, Pens.- u. Unterst.-F. 35 000 (Rückl. 10 000), Div. 14 000, Tant. 3890, Rück- zahlung an die Stadtgemeinde für früher verlegte Div. 9000, Vortrag 2959. Sa. M. 575 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 107 374, Abschreib. 20 157, Gewinn 41 779. – Kredit: Vortrag 4049, Grubenräumung u. Düngerverkauf 163 024, Diverse 3236. Sa. M. 170 310. Dividenden 1899–1909: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Gezahlt für 1902 unter In- anspruchnahme der Div.-Garantie. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Max Neumann. Prokuristen: E. F. C. Gottsmann, O. R. Kern (koll.). Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Sanitätsrat Stadtrat Dr. med. Max Wagner, Stellv. Komm.-R. u. Stadtrat Heinr. Meutzner, Justizrat u. Stadtrat Dr. 0. Schumann, Bank-Dir. Alfred Franz, Brauerei-Dir. W. G. R. Raykowski, Rentier Aug. Freytag, Stadtrat O. Schweitzer, Stadtrat G. Lindemann, Plauen. Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse, Plauener Bank A.-G. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 12./12. 1899 u. 13./3. 1900. Zweck: Räumung, Abfuhr u. Verwertung von Dünger u. Abfallstoffen für Riesa u. Umgebung. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 1131, Sparkasse 4341, R.-F. 1223, Ern.-F. 900, Kaut. 483, Wagen u. Masch. 872, Inventar 430, Bau-Kto 5424, Debit. 1063, Bassin 140. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1315, Ern.-F. 900, Gewinn 1795. Sa. M. 16 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 5965, Unk. 942, Krankenkasse 48, Abschreib. 368, z. R.-F. 92, Reingewinn 1756. – Kredit: Betriebseinnahmen 7995, Diverse 230, Zs. 177, Debit. 672, Bassin 99. Sa. M. 9174. Dividenden 1892–1909: 2, 6, 2, 4, 3, 1½, 3½, 5, 6, 4, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 9, 10 %. Coup.- Verj . Direktion: J. H. Pietschmann, Stellv. Otto Hildisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Göhl, E. Weber, H. Mros, Georg Möbius, Bernh. Müller, Riesa. Zahlstelle: Riesa: H. Göhl. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Abfuhr 1904–1909: 10 742, 11 430, 11 957, 12 222, 12 380, 12 357 ebm. Kapital: M. 220 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 400, wovon M. 165 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 600), Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 331, Bankguth. 6663, Debit. 5718, Bassin Brückenberg 27 969, do. Pölbitz 42 752, Wagen 8718, Betriebsgeräte 1030, Geschirr 10 112, Mobil. 132, Masch. 2979, Gebäude 25 315, Hypoth. 48 000, Effekten 2937, Futtervorräte 1058. – Pas iva: A.-K. 165 000, R.-F. 7608, Spez.-R.-F. 4182, unerhob. Div. 30, Gewinn 6897. Sa. M. 183 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirr-Unk. 12 084, Gehälter u. Löhne 15 471, div. Ausgaben 2575, Bureaubedarf 377, Material f. Maschinenbetrieb 1315, Inserate 118, Gebäude- Unk. 448, Bassins-Unk. 60, Miete 120, Reparat. 3476, Krankenkasse 598, Abschreib. 6033, Gewinn 6897. – Kredit: Vortrag 279, Räumungskto 35 320, Dünger 11 588, Zs. 1974, Miete 415. Sa. M. 49 577. Dividenden 1894–1909: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 5, 5, 5 %. Coup.- Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Jul. Krause. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Ferd. Falck, Stellv. Rob. Horn, R. Pflugbeil, Paul Fischer, Emil Kuhn. Abfälle-Verwertungs-Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 4./2. 1907; eingetr. 8./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Ankauf und die Verwertung von Haus- und Küchen- sowie gewerblichen Ab- fällen aller Art, ferner Handel mit den Betriebserzeugnissen und alle sonstigen Geschäfte, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. 90