1426 Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. die zur Erreichung der vorbezeichneten Zwecke dienen, endlich auch die Beteiligung an anderen, ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen und der Erwerb solcher. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Der Inhaber kann Umschreib. der Aktien auf den Inhaber verlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 10, Grundstücke 53 517, Gebäude 39 514, Invent. u. Masch. 14 358, Wagen 381, Verlust 23 763. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 25 000, Bankguth. 6346, Kredit. 200. Sa. M. 131 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2475, Bureau-Unk. 27, sonst. Unk. 1236, Zs. 1995. – Kredit: Futter 52, Pacht 100, Zs. 101, Verlust 5480. Sa. M. 5734. Dividenden 1907–1909: 0, 0, 0 %. Direktion: Oberamtmann Emil Braun, Dir. Karl Marcks. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant a. D. Martin Hellhoff, Oberrevisor Karl Penther, Generalagent Carl Rapmund. ........ ―§ Gummi- und Guttaperchawaren-Tabriken, Linoleum-Werke etc. Gummiwaaren-Fabrik Voigt & Winde, Actien-Gesellschaft in Berlin, S0. Cottbuser-Str. 9. (In Liquidation.) Gegründet: 11./6. 1873 als A.-G. Die Ges. übernahm die Gummiwarenfabrik von Voigt & Winde, Berlin, exkl. Vorräten u. Beständen für M. 1 050 000. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Gummiwaren u. allen hiermit in Verbind. stehenden Artikeln. Das Grundstück der Ges. umfasst 3471 qm Nettobauland, nachdem 1904 an 979 qm mit M. 36 073 Gewinn verkauft sind. Der Wert des reinen Baulandes stellt sich auf ca. M. 660 000. Um das für den Fabrikbetrieb entbehrliche Terrain zu verwerten, wurde dasselbe 1907 mit einem soliden Mietshause bebaut, Kosten ca. M. 136 000; die Vermietung erfolgte per 1./10. 1907, 1./1. u. 1./4. 1908. Für Neuanschaffungen von Masch. u. Utensil. wurden seit Bestehen der Ges. bis Ende 1908 im ganzen M. 303 844 ausgegeben, die Gesamtabschreib. in der gleichen Zeit betrugen M. 570 871. Zum Ausgleich des Verlustes u. nebst Minder- bewertung der Vorräte, zus. M. 40 974, wurde 1907 die Extrareserve herangezogen. Der Abschluss für 1908 ergab einen Betriebs-Verlust von rund M. 107 431, der sich unter Zu- rechnung der Handl.-Unk. etc. auf einen Gesamtverlust von M. 144 930 erhöhte. Nach Heranziehung der Reserven in Höhe von M. 121 950 verblieb eine Unterbilanz von M. 22 980. Die Ges. begründete das ungünstige Ergebnis mit der abermaligen Ermässigung der Verkaufspreise, die eine starke Reduktion des Umsatzes im Geldwert, nicht aber in den Quantitäten zur Folge hatte, sowie mit der Notwendigkeit, wertvollere Gummisorten zu verarbeiten, um eine schon lange für wünschenswert gehaltene Verminderung der grossen Vorräte herbeizuführen. Die G.-V. v. 7./4. 1909 beschloss den Betrieb des Unternehmens keinesfalls über Ende 1909 fortzusetzen, inzwischen sollte versucht werden, die Vorräte im ganzen sowie das Grundstück zu verkaufen, was jedoch nicht bewerkstelligt werden konnte. Inzwischen hatte sich nach Abschreib. von M. 166 674 auf Warenvorräte die Unterbilanz bis ult. 1909 auf M. 218 677 erhöht. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1909 beschloss deshalb endgültig die Liquidation des Unternehmens per 31./12. 1909; das Sperrjahr läuft am 22./1. 1911 ab, so dass von diesem Tage an mit der Ausschüttung des Liquidationserlöses begonnen werden kann. Der Liquidationswert stellt sich auf ca. 80–85 %. Der Betrieb wurde bis 31./3. 1910 aufrecht erhalten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in Aktien à M. 300; 1878 M. 300 000 zurückgekauft und 1881 wieder zu pari begeben; 1892 auf je 4 Aktien M. 200 bar zurückgezahlt und dann je 4 Aktien à M. 300 in 1 Aktie à M. 1000 zus. gelegt Hypothek: M. 150 000 zu 4½ %, 10 Jahre fest; aufgenommen i. J. 1907 auf den Neu- bau Kottbuserstr. 9 zur Deckung der Kosten des Neubaues, sowie zur Bestreitung von An- schaffungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 544 257, Wohnhaus 137 353, Masch. u. Utensil. 112 291, Pferde u. Wagen 1, Vorräte 64 685, Versich. 2875, Bankguth. 40 506, Debit. 37 706, Effekten 719, Kassa 1424, Verlust 218 677. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth.-F. 150 000, Kredit. 8497, Res. für Berufsgenoss. 2000. Sa. M. 1 160 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 22 980, Handl.-Unk. 19 260, Steuern 2632, Pferde- u. Wagenunterhalt. 1004, Masch.-Reparat. u. Formen 2699, Baureparat. 229, Arb.-Wohlf. 3190, Verluste 2842, Zs. 573, Hypoth.-Zs. 6750, Waren-Kto 166 674. – Kredit: Wohnhaus 10 158, Verlust 218 677. Sa. M. 228 836. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1910: Aktiva: Grundstücke 800 000, Masch. 30 000, Vorräte 45 279, Bankguth. 40 506, Debit. 37 706, Effekten 719, Kassa 1424, Verlust