.. ― ‚‚‚‚ Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Einoleum-Werke etc. 213 141. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 8497, Unfall-Res. 2000, R.-F. für etwaigen Betriebsverlust v. 1./1.–31./3. 1910 8279. Sa. M. 1 168 776. Kurs Ende 1888–1909: 133, 134, 130.10, 122, 125.50, 131.60, 141, 137, 132.50, 121.60, 116.75, 115.50, 114.50, 108, 103.75, 104, 98, 89.50, 87, 74.50, 74.40, 63.50 %. Eingef. 26./1. 1881 zu 105 %. Notiert Berlin u. zwar ab 1./2. 1910 franko Zs. Dividenden 1886–1909: 5, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Rob. Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. A. G. Wittekind, Stellv. Bankier Rob. Gumpert, Baurat C. Wächter, Bankier Ant. Ephraim, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Mitteld. Creditbank. C. Müller, Gummiwaarenfabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin, NO. Neue Königstrasse 89. Gegründet: 10. bezw. 19./1. 1898 mit Wirkung ab 15./12. 1897; eingetr. 4./2. 1898. Übernahme- preis des Handelsgeschäfts C. Müller, Gummiwaarenfabrik in Berlin u. Weissensee, nebst dem zu Berlin, Neue Königstr. 89, belegenen Grundstück M. 857 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 8./5. 1909. 3 Zweck: Gummiwaarenfabrikation, sowie Betrieb aller mit dem Handel u. der Fabrikation von Gummiwaren und verwandter Gewerbe zus.hängenden Geschäfte. Specialität: Chirur- gische Artikel. In Neu-Weissensee ist eine neue Fabrik errichtet u. 1902/1903 wesentlich erweitert. Grösse des Grundstücks in der Neuen Königstrasse 805.1 am; Taxwert einschl. Gebäude Anfang Jan. 1898 M. 386 280. Grösse des Grundstücks in Weissensee, Belforterstr. belegen, 4833 qm, Taxwert einschl. Gebäude Anfang Jan. 1898 M. 340 800. Die Filiale der Ges. in London ist 1902 an die Firma C. Müller Ltd. daselbst zum Buchwert verkauft Für die event. Erweiterung der Fabrikanlage in Weissensee wurde 1907 eine angrenzende Landparzelle von 112 qR. für M. 35 460 erworben. Zunächst wird 1910 ein Verwalt.-Gebäude errichtet, um die kaufmänn. Betriebe dahin zu verlegen; die dadurch frei werdenden Geschäfts- räume in der Neuen Königstr. Nr. 89 beabsichtigt die Ges. zu vermieten und, sobald sich eine günstige Gelegenheit bietet, das Grundstück zu verkaufen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 auf Neue Königstr. zu 4 % verz., unkündbar bis 1/4. 1913 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Berlin 338 444, do. Weissensee 352 107, Masch. 27 049, Inventar 1, Formen 1, Pferde u. Wagen 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Werkzeuge 1, Drucksachen 1, Kassa 2346, Bankguth. 201 619, Wechsel 12 964, Waren 161 287, Rohmaterial. 130 911, Debit. 318 420. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth 200 000, R.-F. 68 530 (Rückl. 6177), Kredit. 39 665, Telonsteuer-Res. 2200, Div. 99 000, Tant. an Dir. 3668, do. an A.-R. 7338, Grat. 4600, Vortrag 20 155. Sa. M. 1 545 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 225 359, Hypoth.-Zs. 8750, Rückstell. a. Debit. 6574, Verluste do. 3738, Abschreib. 40 077, Reingewinn 140 939. – Kredit: Vortrag 17 382, Gewinn an Waren 398 494, Hausertrag 6159, Zs. 3402. Sa. M. 425 438. Kurs Ende 1900–1909: 132.50, 128.50, 130.60, 154, 153.50, 155.75, 156.25, 144, 145, 142.50 %. Eingef. durch Gottschalk & Magnus in Berlin 12./7. 1900; erster Kurs 131 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1909: 7, 7½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Müller. Prokuristen: Ernst Hartwig, Georg Kühnbaum, Rob. Neubrand. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Jul. Magnus, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Max Boeszoermeny, Charlottenburg; Gen.-Sekretär Max Broemel, Emil Behnisch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gottschalk & Maenus. Norddeutsche Gummi- und Guttapercha-Waaren-Fabrik vormals Fonrobert & Reimann, Aktiengesellschaft in Berlin, SW. Tempelhofer Ufer 17. Gegründet: 14./10. 1871; eingetr. 18./10. 1871. Statutänd. 22./3. 1900, 6./4. 1906, 27./6. 1907 U 15/4. 1903. Zweck: Übernahme der Gummiwarenfabr. v. Fonrobert & Reimann f. M. 1 650 000. Das Fabrikgrundstück Am Tempelhofer Ufer 17 hat eine Grösse von 4396 qm = 310 qR u. eine städtische Feuerkasse von M. 426 700 ausschliesslich des durch die aufgeführten Neu- und Umbauten zu erwartenden Zuganges. Auf dem Grundstück befinden sich: eine Dampfmasch. von 400 PS., eine elektr. Zentrale für Licht und Kraft, bestehend aus 2 Dynamos und einer Akkumulatorenbatterie, 11 Dampfpressen, 20 Vulkanisierkessel, 33 grosse Walzwerke nebst sonstigen Hilfsmaschinen. Die Fabrik stellt Gummifabrikate aller Art für technische und chirurgische Zwecke her und beschäftigt bis zu 400 Arb. u. Arbeiterinnen. Der Umsatz erfuhr 1907 die grösste Vermehrung seit Bestehen der Ges.; derselbe betrug M. 2 600 000; 1908 blieb der Umsatz etwas gegen 1907 zurück; 1909 wieder 10 % Erhöhung. 90