Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. 1433 (Nr. 1–500) à M. 1000 und 1000 Stück Lit. B (Nr. 501–1500) à M. 500. Tilg. durch Auslos. oder freihänd. Rückkauf; Auslos. im April zur Rückzahlung der gelosten Stücke Per 1./10.; erste Auslos. im April 1908; bisher M. 18 000 ausgelost u. zurückbezahlt, ferner M. 22 500 ausgelost, aber noch nicht eingelöst. Die Anleihe ist sichergestellt durch M. 1 200 000 Sicherungshypothek, eingetragen auf den in Frankf. a. M.-Niederrad gelegenen Liegenschaften der Ges. Zahlstellen: Dresden: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Die Versammlung der Obligationäre v. 14./2. 1910 beschloss unter Zustimmung zu den Bestimmungen des von der Ges. abgeschlossenen Verkaufs der zur Sicherstellung der Anleihe verpfändeten Fabrik Niederrad Verzichtleistung auf die Verzinsung der Schuld- verschreib. und auf deren planmässige Auslosung und Einlösung plus 3 % Rückzahlungs- aufschlag bis 1./10. 1912. Die Wiederaufnahme der Verzinsung soll derartig erfolgen, dass der Zinsschein für die Zeit vom 1./10. 1912 bis 31./3. 1913 am 1./4. 1913 fällig wird. Die erste Wiederauslosung wird an der in der Position „Tilgungsbetrag“ des Tilgungsplans unterbrochenen Stelle im April 1913 zur Rückzahlung zuzüglich 3 % Aufschlag für den 1./10. 1913 erfolgen. Die Besitzer der bereits ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Teil- schuldverschreib. der Anleihe beschlossen ebenfalls Zustimmung zu den Bestimmungen des Fabrikverkaufs wie oben. Die Einlösung dieser bereits ausgelosten Stücke plus 3 % Auf- schlag soll am 1./10. 1912 erfolgen. Dic Niederdeutsche Bank in Dortmund übernahm die Garantie für die Verzinsung und Tilgung der Anleihe (siehe auch oben). Am 30./9. 1909 ungetilgt M. 982 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Beleucht.-Anlage 982 000, Formen 87 324, Werkzeug u. Betriebsgeräte 14 085, Mobil. etc. 3575, Fuhrwerk 15 000, Materialien u. Waren 247 812, Debit. 335 356, Kassa und Wechsel 18 609, Hypoth. 50 000, Kaut. 40 656, Beteil. 1, Patente 1, Strassenbau-Kto 1, Bürgschaft 3500, Verlust 1 239 451. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 982 000, ausser Kurs gesetzte Oblig. 6500, Kredit. 462 261, Warenakzepte 144 680, Delkr.-Kto 15 000, unerfüllte Verpflicht. 23 318, Oblig.-Zs. 115, Avale 3500. Sa. M. 3 037 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 363 243, Gen.-Unk. 553 643, Ab- schreib.: a) Beteilig. 2999, b) Grund- u. Gebäude-Kto 148 300, c) Masch. 116 956, d) Formen 30 393, e) Werkzeuge, Geräte und Mobilar 17 599, f) Fuhrwerk 2334, Fabrikat.-Verlust 3980. Sa. M. 1 239 451. – Kredit: Nettoverlust M. 1 239 451. Dividende: Für die erste, die Zeit vom 1./7.–30./9. 1904 umfassende Betriebsperiode nach Angliederung des Stoeckichtschen Unternehmens wurden M. 60 336 Gewinn erzielt, die nach Dotierung des gesetzl. R.-F. u. Vornahme einer Rückstell. mit M. 51 819 vorgetragen wurden: Div. pro 1904/1905–1907/1908: 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Liquidator: Otto Oleff, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat u. Notar Dr. Felix Bondi, Dresden; Stellv. Bank- Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a. M.; Mitgl.: Rechtsanw. Dr. Ludw. J oseph, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Rich. Engelhardt, Dresden; Max Goldschmidt, Mannheim. Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon Aktiengesellschaft in Hamburg, Direktion und Centralbureau: Dorotheenstrasse 4–24; Asbest- fabrik: Dorotheenstrasse 4–24; Gummifabrik: Barmbeck, Flotowstrasse 24, mit Filialen in Berlin, Dresden, München, London. Gegründet: 22./6. 1896; eingetr. 30./6. 1896. Letzte Statutänd. 29./3. 1902 u. 28./4. 1906. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Asbest- und Gummiwaren, Treibriemen, Gummi- schuhen, Radreifen, Isolier- und Dachbedeckungsmaterialien für industrielle u. Bauzwecke, sowie aller sonst. gewerbl. Erzeugnisse. Die Firma ist mit massgebendem Einfluss auf die Geschäftsführung mit M. 891 000 nom. beteiligt an den 1898 gegründeten Frankfurter Asbest-Werken A.- G. (vormals Louis Wertheim, A.- K. M. 1 200000, Div. 1898–1909: 10, 12, 12, 8, 4, 3, 6, 5, 7, 7, 6, 4 %), mit K 300 000 nom bei den 1899 gegründeten, seit Ende 1900 in Betrieb gekommenen Asbest- und Gummiwerken Calmon in Wien und bei der seit 1840 bestehenden und 1900 mit Lire 1 500 000 A.-K. gegründeten A.-G. Stabilimenti di amianto e gomma elastica gia Bender & Martiny in Turin. Die Beteilig. bei letzterer Firma betrug urspr. deren ganzes A.-K., doch wurden inzwischen Lire 750 000 mit angemessenen Nutzen weitergegeben. Ferner besass die Gesellschaft Ende 1905 = 39 840 Shares von englischen Asbest- und Gummi-Gesellschaften, wovon £ 15 309 in 1906 wieder veräussert wurden. Buchwert des Effektenktos Ende 1909 M. 2 516 874 gegen M. 2 337 995 i. Vorj. Die Ges. unterhält neben obengenannten Fil. Depots in allen grösseren Industriecentren und betreibt grossen Export. Das Grundstück der Asbestfabrik hat einen Flächeninhalt von mehr als 150 000 q F., das der Ende 1899 fertiggestellten Gummifabrik einen solchen von ca. 410 000 q F. 1905 ist eine Spec.-Fabr. für Asbest-Dach- u. Wandschiefer, Marke Eternit, erbaut, dessen deutsches Patent die Calmon-Ges. besitzt; den Hauptvertrieb besorgt die deutsche Eternit-Ges. m. b. H. in Hamburg. Die Immobil.- und Masch.-Kti wiesen für 1906–1909 M. 318 985, 450 847, 91 263 u. 176 388 Erhöhung auf. Im Interesse der Liquidität der Ges. wurde der 1904 erzielte Gewinn zu Abschreib. benutzt u. von Verteil. einer Div. abgesehen. 1908 verursachte die ungenügende Beschäftigung der Industrien eine Ver-