4 Gummi- und 33%%...X Linoleum-Werke etc. New York- Hamburger Gummi-Waaren- „. in Hamburg, Ferdinandstrasse 29/33. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 21./11. 1899, 28./3. 1907 u. 3./4. 1908. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Gummiwaren aller Art. Fabrik in Barmbeck. Kapital: M. 2 001 000 in 667 Nam. Aktien à M. 3000. Das M. 1 200 000 betragende A.-K. wurde in der G.-V. v. 21./11. 1899 um M. 600 000 in 200 neuen Aktien à M. 300 00, begeben zu 150 0%, erhöht, dann lt. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 201 000 in 67 Aktien à M. 3000, be- geben zu 150 %. Die Aktien sind im Besitz weniger Inhaber. Vorrechts-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1909 noch in Umlauf M. 240 000. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 711 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Masch., Utensil. etc. 1 316 098, Fuhrwerk 2200, Fabrik- gebäude 949 072, do. Grundstück 290 563, Kontorhaus Hufnerstr., im Bau 74 295, W. aren- rohmaterial, fertige Waren u. auswärtige Läger 1 623 804, Bankguth. 55 176, Kassa 22 055, Wechsel 204 117, Beteil. bei anderen Ges. 106 575, Debit. 1 075 154. =– Passiva: A.-K. 2 001 000, Hypoth. 665 000, do. auf Kontorhaus Hufnerstr. 46 000, Anleihe 240 000, R.-F. 507 616, Extra-R.-F. 91 707, Kredit. 1 489 268, Arb.-Unterst.-F. 59 831, Beamten- do. 227 339, Res. für Dubiose 20 000, Disp.-F. 10 000, Gewinn 361 349. Sa. M. 5 719 112. Gewinn-u. Verlust- Kkonto: Debet: Gen. -Unk. 556 906, Reserven 15 000, Abschreib. 141 736, Gewinn 361 349. – Kredit: Vortrag 2709, Gewinn 1 072 283. Sa. M. 1 074 993. Dividende: Angaben hierüber werden nicht veröffentlicht. Gewinn 1895–1909: M. 429 118, 457 543, 465 831, 418 231, 370 870, 453 886, 458 446, 562 988, 373 818, 277 833, 275 467, 306 421, 341 187, 565 091, 361 349. Direktion: Fr. A. Döhner, Leop. Osbahr. Prokuristen: F. W. Spiegelberg, C. P. Tuschmann, O. Wagner. J. Kunze, W. Singer. Aufsichtsrat: Dr. H. N. Antoine-Feill, F. C. Paul Sachse, E. Kellner. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: CGemn :; u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Drey Rs The Dunlop Pneumatic Tyre Company Akt.-Ges., Hanau. Gegründet: 12./7. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 6./9. 1907. Gründer: Komm.- Rat Heinr. Kleyer, Franbf. a. M.; Graf Felix Harnoncourt, zu Ecska (Ungarn); Adlerwerke vorm. Heinr. Kleyer, Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Harvey du Cros, Managing Dir. der The Dunlop Pneumatic Tyre Co. Ltd., London; Hubert Price, Generalmanager der Société Francaise des Pneumatiques Dunlop, Paris; John Gooding, Managing Dir. der The Dunlop Rubber Company Ltd., Birmingham; The Dunlop Pneumatic Tyre Co. G. m. b. H., Hanau. Auf das A.-K. wurden folgende Einlagen gemacht: 1) The Dunlop Pneumatic Tyre Company, G. m. b. H. zu Hanau, brachte das unter dieser Firma betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft nach der Bilanz vom 30./9. 1906 mit allen Aktiven und Passiven ein. Die hierfür zu ge- woährende Vergütung betrug M. 1 542 735, wovon die einbringende Ges. 1420 Aktien zu M. 1000 und M. 122 735 in bar erhielt. 2) Es brachten weiter ein die Gesellschafter a. John Gooding zu Birmingham, b. die Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Akt.-Ges. zu Frankf. a. M., c. Komm.-Rat Heinrich Kleyer zu Frankf. a. M. die ihnen zustehenden Forderungen aus Darlehen gegen die The Dunlop Pneumatic Tyre Co. G. m. b. H. zu Hanau in Anrechnung auf das A.-K. Die Forderung des John Gooding betrug M. 718 608 und abzüglich 4 % 2 auf die nach dem 1./10. 1906 entstandenen Forderungen M. 712 533. Gegen dieser Forderung und Zahlung von M. 466 in bar nebst 4 % Zs. aus M. 466 seit 1./10. 1906 erhielt John Gooding 713 Aktien zu M. 1000. Die Forderung der Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer betrug M. 100 000 und abzüglich 4 % Zs. seit 1./10. 1906 bis zum Tag, an welchem die Forderung entstanden ist M. 98 666. Für diese Forderung und M. 333 in bar erhielten die Adlerwerke 99 Aktien. Die Forderung des Komm.-Rats Heinr. Kleyer betrug M. 100 700. Hierfür sowie gegen Zahlung von M. 300 in bar erhielt der Einbringende 101 Aktien. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Reifen und Gummiwaren und verwandten Artikeln aller Art sowie von Ventilen und anderen Teilen von Fahrrädern, Motorwagen und Fahr- zeugen aller Art und zu diesem Zwecke die Übernahme und Weiterführung des derzeit von The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau geführten Geschäfts- und Fabrikbetriebs. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1906/07 M. 291 636. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grund u. Boden 69 280, Gebäude 569 785, Masch. 276 559, Beleucht. 28 189, Formen 52 295, Werkzeuge 6981, Geräte 21 373, Mobiliar 19 295, Motorwagen 3929, Fuhrwerk 1069, Waren 1 570 114, vorausbz. Versich. 32 335, Kaut. 14 050, Kassa 4026, Wechsel 37 229, Bankguth. 71 514, Debit. 805 328. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Wohlf.- Kto für Beamte u. Arb. 16 684 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 25 000, Kaut. 13 700, Kredit. 218 743, R.-F. 24 023 (Rückl. 11 028), Div. 120 000, Tant. 16 933, Vortrag 148 275. Sa. M. 3 583 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 739 448, Abschreib. 74 065, Dubiose 40 447, Gewinn 299 237. – Kredit: Vortrag 75 280, Waren 1 074 533, The Dunlop Pneumatic Tyre Co., G. m. b. H., Hanau 3384. Sa. M. 1 153 199.